RaidSonic Icy Box IB-DK2651AC Multi-Dockingstation - Test/Review
Eine interessante Dockingstation von Raidsonic fand den Weg in unser Testcenter. Wir sehen uns den Allrounder genauer an und verraten euch mehr darüber in unserem Testbericht.
Von Hannes Obermeier am 23.02.2015 - 05:52 Uhr

Fakten

Hersteller

Raidsonic

Release

Januar 2015

Produkt

Zubehör

Preis

ab 177,80 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Eine interessante Dockingstation von Raidsonic fand den Weg in unser Testcenter. Wir sehen uns den Allrounder genauer an und verraten euch mehr darüber in unserem Testbericht.
Über Raidsonic
RaidSonic wurde 1999 gegründet. In einem dynamischen Wachstumsprozess hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt. Produktpalette und Mitarbeiterzahl sind stetig gewachsen.
Im Mai 2004 werden durch einen Standortwechsel die Räumlichkeiten an die gestiegenen Anforderungen angepasst. Nach dem großen Erfolg in Deutschland steht eine starke Expansion im europäischen Markt an.
Die Geschichte der Firma RaidSonic ist selbstverständlich nicht von der Geschichte ihrer Produkte bzw. der Entwicklung einzelner Produkte bis hin zur heutigen Produktpalette zu trennen.

Datenblatt
• Maße: 55x110x150 mm • erweitert 1x USB 3.0 zu 13 weiteren Interfaces • Input (zu Notebook / PC): USB 3.0 type B weiblich
• Output: 6x USB 3.0 type A weiblich, beinhaltet 2x USB 3.0 5 V / 2.1 A Lader für Smartphone / Tablet 3x Audio 3.5 mm Jack für 5.1 Kanal Surround Sound 1x Mikrofon / Kopfhörer 3.5 mm Jack 1x HDMI Connector 1x DVI-I (Dual-Link) 24+5 weiblich 1x Gigabit LAN RJ45 weiblich
• HDMI und DVI Support: Display Spiegelung und Erweiterung
• USB 3.0 abwärts kompatibel zu USB 2.0
• Plug & Play und Hot Swap • Übertragungsgeschwindigkeit: USB 3.0: bis zu 5 Gbit/s; LAN: 10/100/1000 Mbit/s

Testbericht

Verarbeitung
Das komplett schwarze Gehäuse ist aus robustem ABS Kunststoff gefertigt. Optisch aufgewertet wird es durch einen an der Oberseite befindlichen Chrom-Rand und der Front, in die geschliffenes, schwarzes Metall eingearbeitet wurde. Die Front beherbergt eine Aktivitäts-LED, zwei USB 3.0 Schnittstellen (Ladeports mit 2,1 Ampere) sowie einen mehrpoligen 3,5mm Anschluss für Headsets, wie sie beispielsweise bei Smartphones mitgeliefert werden, welche sowohl Audio „out“ wie auch Audio „in“ unterstützen. Den Einschaltknopf findet man leicht zugänglich auf der Oberseite. An der Rückseite offenbart die Multi Dockingstation weitere Schnittstellen und Anschlüsse: 1x HDMI, 1x DVI, 4x USB 3.0 (abwärts kompatibel), 1x LAN (10, 1000, 1000 Mbit), 3x Audio Out (5.1 Surround Sound) sowie 1x USB 3.0 (in) und den Anschluss für die Stromversorgung. Die Verarbeitung ist sehr gut ausgefallen und gibt keinerlei Spielraum für Kritik. Allerdings hätten wir uns etwas mehr Gewicht gewünscht, was dem Standverhalten (die Dockingstation wird senkrecht aufgestellt) zu Gute kommen würde.
Lieferumfang: 1x Multi Dockingstation, 1x Netzgerät, 1x USB 3.0 Kabel, 1x Beschreibung und 1x Treiber CD. Technik
Wozu sollte man all diese Schnittstellen benötigen? Die hat man doch schon am PC oder am Laptop. Stimmt, doch viele User haben nur eine oder zwei USB 3.0 Schnittstellen. Doch dem nicht genug, hilft die Station auch der Bildwiedergabe auf die Sprünge, bzw. bietet zusätzliche Optionen um 5.1 Surround Sound zu genießen. In der Praxis verhält sich das dann so: Wir nehmen unseren Laptop zur Hand, der nur ein paar dieser Features selbst integriert hat, bis auf den 5.1 Surround Sound und den USB 3.0 HUB. Mit nur einem USB 3.0 Verbindungkabel vom Laptop zur Docking Station (Treiber vorab bereits installiert), kommen wir in den Genuss alle Features sofort zu verwenden, ohne noch weitere Kabelverbindungen zum Laptop herzustellen. Ebenso verhält es sich bei der Trennung, die mit einem Handgriff erledigt ist. Die Dockingstation selbst bleibt mit allen Verbindungen zurück, bis wir den Laptop wieder seinem angestammten Platz zuführen. Somit lässt sich der Alleskönner sowohl im Büro, im Wohnzimmer beim TV oder an einem Gaming PC einsetzen. Möchte ich den Bildschirm duplizieren oder erweitern, einfach nur eine Verbindung zu einem oder mehreren Monitoren und zur Icy Box herstellen, und schon habe ich was ich will.
Eine 5.1 Surround Sound Anlage betreiben und die Bildausgabe auf einem Flat TV ausgeben? Kein Problem, sobald die entsprechenden Kabel (sind leider nicht im Lieferumfang enthalten) mit den Geräten sowie der Box verbunden sind, kann es losgehen. Wem bringt den nun dieser ganze technische Firlefanz etwas? Jedem der Zeit sparen möchte, und nicht immer wieder mehrere Stecker befestigen bzw. einstecken möchte und sogar so manche Schnittstelle noch nicht verfügbar hat.
Zu Beginn waren wir zwar etwas skeptisch, aber die Praxis hat uns definitiv überzeugt. Wer kann sich vorstellen seinen Desktop auf bis zu vier Monitore gleichzeitig aufzuteilen? Das nervig anzuschließende LAN Kabel nicht mehr anschließen zu müssen? Mit nur einem USB 3.0 Stecker über 5.1 Surround Sound zu verfügen? Smartphones und Tablets an den Lade-Port in der Front zu laden? Ein geniales Teil für faule Laptop-User (mich mit eingeschlossen), die es gerne etwas bequemer und komfortabler haben. Obendrein wäre es auch noch ausbaufähig, denn auch ein Cardreader, oder eine WLAN Schnittstelle und auch eine Bluetooth-Verbindung finden heute laufend Einsatz.
Preis und Verfügbarkeit
Bequemlichkeit hat natürlich auch ihren Preis. Doch hochgerechnet ist er fast noch als fair zu betrachten. Mit „hochgerechnet“ meinen wir: 1x USB 3.0 HUB, Videoerweiterungs-Schnittstelle, Ladeadapter für Smartphones oder Tablets, 1x externe 5.1 Surround Soundkarte und ein externer Gigabit Netzwerkadapter. Dies alles vereint in einer Box, zu einem Preis von 178,18 Euro (Stand: 23.02.2015). Ab sofort verfügbar.

Fazit und Wertung

Hannes meint: Ein geniale und durchdachte Multi-Dockingstation!

Die Raidsonic Icy Box IB-2651AC ist eine 13 in 1 Dockingstation. Sie bietet über nur einen einzigen USB 3.0 Anschluss viele nützliche und komfortable Schnittstellen und Anschlüsse.
Die Multi-Dockingstation wurde speziell für Laptop-User konzipiert, kann aber auch mit jedem PC verwendet werden. Pauschal gesehen ist sie sehr gut durchdacht, hübsch anzusehen und sehr bequem. Darüber hinaus erweitert sie auch viele Laptoptypen um viele Schnittstellen, und das wie schon gesagt, mit nur einem einzigen USB 3.0 Stecker. Ein Manko: das Gewicht, sie ist verhältnismäßig leicht und bei voller Bestückung (alle Schnittstellen in Verwendung, ist sie verleitet, bei Berührung leicht zur Seite zu kippen. Hier würde schon ein flacher Standfuß, der etwas breiter ist und kaum was kosten dürfte, schon Abhilfe genug.

90%
Verarbeitung
10
Technik
9
Preis
7
Richtig gut
  • sehr gute Verarbeitung
  • hübsches Design
  • viele Schnittstellen
  • mehrere Einsatzmöglichkeiten
  • sehr einfache Verwendung
Verbesserungswürdig
  • teuer
Hannes Obermeier Hannes Obermeier

1 Kommentar

Urs vor 3607 Tagen

Die Frage ist, ob sie das Notebook auch lädt, wenn es über den USB 3 Hostport angeschlossen ist...Die original Lenovo Yoga 3 Pro Dockingstation tut das nämlich nicht.

Kommentar schreiben