Prolimatech Super Mega Kühler - Test/Review
Beim neuen Prolimatech Super Mega handelt es sich um eine konsequente Weiterentwicklung des Mega Shadow.
Von Christoph Miklos am 24.09.2010 - 02:17 Uhr

Einleitung

Vorwort
Beim neuen Prolimatech Super Mega handelt es sich um eine konsequente Weiterentwicklung des Mega Shadow. Trotz der identischen Konstruktion wird eine der Modifikationen gleich auf den ersten Blick sichtbar - ein Teil der Lamellen besteht aus Kupfer statt Aluminium. Was diese „Optimierung“ bringt, das könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über Prolimatech
Prolimatech,founded in 2008 is headquartered in Taiwan, led by a team of dedicated experts with 22 years of accumulated experience in the field of computer thermal solutions.
Prolimatech stands for Professionalism exceeding beyond all Limits. We are here to challenge any limits that stand in our way to achieve what was thought to be impossible.
Prolimatech incorporates integration of the aerospace resource-saving technology and advanced heat conduction technology to create the best heat absorption and dissipation solutions while pertaining to the science of aesthetics.
Our never-ending quest is to satisfy every computer overclocker’s and every enthusiast’s needs for high quality and performance oriented thermal solutions for their high-end computer components.

Datenblatt

• Maße: 130 x 158,7 x 74 mm (BxHxT) • Material: vernickeltes Kupfer (Bodenplatte, Heatpipes), Kupfer (Lamellen), vernickeltes Aluminium (Lamellen) • Gewicht: 980 g • Heatpipes: 6x Ø 6 mm • Lüfter (optional): 2x 140 / 120 mm Empfohlene Drehzahl: 800 - 1.200 U/min • Kompatibilität: Intel Sockel 775, 1156, 1366 AMD Sockel AM2, AM2+, AM3 (mit optionalem Kit) • Zubehör: 2x Backplate 3x Verbindungsstege Befestigungsschrauben Hochleistungs-Wärmeleitpaste (PK-1) 4x Lüfterklemmen Bedienungsanleitung

Testsystem

• Mainboard: ASUS Rampage III Extreme (Intel X58) / Bios: 0504 • Prozessor: Intel Core i7 965, 4 x 3,2GHz@4,0 GHz • Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-4 • Arbeitsspeicher: Mushkin 998826 • Grafikkarte: 2x GeForce GTX 480 SLI • Monitor: LG Flatron W2600H • Netzteil: Cougar GX1050 (1.050 Watt) • Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + Teufel Concept E 400 • Festplatten: 2x Patriot Inferno 100GB SSD (Raid0) • Gehäuse: Antec Dark Fleet DF-85 • Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer • Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit • Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Roccat Kova • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Leistung (Referenzlüfter)

Prozessorkühler - Leistung bei 700 U/min (Referenzlüfter)
Referenzlüfter: Alpenföhn Wing Boost - CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella
73 °C
GlacialTech Alaska
70 °C
Titan Fenrir EVO
70 °C
Xigmatek Thors Hammer
69 °C
Noctua NH-C14
69 °C
Arctic Freezer 13 Pro
69 °C
Thermaltake Jing
68 °C
Xilence M606
68 °C
Gelid Tranquillo
68 °C
Scythe Yasya
68 °C
Coolink Corator DS
68 °C
Titan Hati
68 °C
Noctua NH-D14
67 °C
Xigmatek Aegir SD128264
67 °C
Scythe Ninja 3
67 °C
Alpenföhn Matterhorn
66 °C
Prolimatech Armageddon
65 °C
Prolimatech Super Mega
64 °C
Antec Kühler Box (kein Lüftertausch möglich)
0 °C

Prozessorkühler - Leistung bei 1.000 U/min (Referenzlüfter)
Referenzlüfter: Alpenföhn Wing Boost - CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella
72 °C
GlacialTech Alaska
69 °C
Titan Fenrir EVO
69 °C
Arctic Freezer 13 Pro
68 °C
Xigmatek Thors Hammer
68 °C
Noctua NH-C14
68 °C
Coolink Corator DS
67 °C
Titan Hati
66 °C
Thermaltake Jing
66 °C
Gelid Tranquillo
66 °C
Scythe Yasya
65 °C
Xigmatek Aegir SD128264
65 °C
Xilence M606
65 °C
Noctua NH-D14
65 °C
Scythe Ninja 3
65 °C
Prolimatech Armageddon
64 °C
Alpenföhn Matterhorn
64 °C
Prolimatech Super Mega
63 °C
Antec Kühler Box (kein Lüftertausch möglich)
0 °C

Prozessorkühler - Leistung bei 1.500 U/min (Referenzlüfter)
Referenzlüfter: Alpenföhn Wing Boost - CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella
69 °C
Coolink Corator DS
64 °C
Titan Fenrir EVO
64 °C
GlacialTech Alaska
64 °C
Noctua NH-C14
63 °C
Xigmatek Thors Hammer
63 °C
Arctic Freezer 13 Pro
63 °C
Thermaltake Jing
62 °C
Gelid Tranquillo
62 °C
Xilence M606
62 °C
Titan Hati
62 °C
Scythe Yasya
61 °C
Scythe Ninja 3
61 °C
Xigmatek Aegir SD128264
61 °C
Prolimatech Armageddon
61 °C
Alpenföhn Matterhorn
60 °C
Noctua NH-D14
60 °C
Prolimatech Super Mega
59 °C
Antec Kühler Box (kein Lüftertausch möglich)
0 °C

Leistung (Serienlüfter)

Prozessorkühler - Leistung bei 700 U/min (Serienlüfter)
CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella
76 °C
Antec Kühler Box
73 °C
GlacialTech Alaska
71 °C
Titan Fenrir EVO
71 °C
Arctic Freezer 13 Pro
70 °C
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter
70 °C
Thermaltake Jing (2x Lüfter)
69 °C
Xilence M606
69 °C
Gelid Tranquillo
69 °C
Coolink Corator DS
69 °C
Noctua NH-C14 (2x Lüfter)
69 °C
Titan Hati
69 °C
Scythe Yasya
68 °C
Scythe Ninja 3
68 °C
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter
67 °C
Xigmatek Aegir SD128264
67 °C
Alpenföhn Matterhorn
66 °C
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
63 °C
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
62 °C

Prozessorkühler - Leistung bei 1.000 U/min (Serienlüfter)
CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella
73 °C
Antec Kühler Box
70 °C
Titan Fenrir EVO
69 °C
GlacialTech Alaska
69 °C
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter
68 °C
Noctua NH-C14 (2x Lüfter)
68 °C
Thermaltake Jing (2x Lüfter)
67 °C
Gelid Tranquillo
67 °C
Xilence M606
67 °C
Arctic Freezer 13 Pro
67 °C
Titan Hati
67 °C
Coolink Corator DS
67 °C
Scythe Yasya
66 °C
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter
66 °C
Scythe Ninja 3
65 °C
Xigmatek Aegir SD128264
65 °C
Alpenföhn Matterhorn
64 °C
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
61 °C
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
61 °C

Prozessorkühler - Leistung bei max. U/min (Serienlüfter)
CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella (max. 2.200 U/min)
68 °C
Antec Kühler Box (max. 1.500 U/min)
65 °C
GlacialTech Alaska (max. 1.600 U/min)
64 °C
Titan Fenrir EVO (max. 2.200 U/min)
64 °C
Noctua NH-C14 (2x max. 1.200 U/min)
63 °C
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter (max. 1.500 U/min)
63 °C
Thermaltake Jing (max. 2x 1.300 U/min)
62 °C
Xilence M606 (max. 1.500 U/min)
62 °C
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
62 °C
Gelid Tranquillo (max. 1.500 U/min)
62 °C
Titan Hati (max. 2.200 U/min)
62 °C
Coolink Corator DS (max. 1.700 U/min)
62 °C
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter (max. 1.300 U/min)
62 °C
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
61 °C
Scythe Yasya (max. 1.900 U/min)
61 °C
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
60 °C
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
60 °C
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
59 °C
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
58 °C

In Kombination mit einem potenten 120 bzw. 140mm Lüfter katapultiert sich der neue Prolimatech Kühler an die Spitze unserer Leistungs-Charts. Selbst bei einer niedrigen Umdrehungszahl konnten wir einen auf 4,0 GHz übertakteten Intel Core i7 965 problemlos betreiben. Übrigens: Sofern ausreichend Gehäuselüfter vorhanden sind, können nicht übertaktete Prozessoren mit dem Super Mega passiv gekühlt werden.

Lautstärke

Prozessorkühler - Lautstärke bei 700 U/min (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
GlacialTech Alaska
0.2 Sone
Coolink Corator DS
0.19 Sone
Alpenföhn Sella
0.19 Sone
Scythe Ninja 3
0.19 Sone
Xilence M606
0.19 Sone
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
0.18 Sone
Scythe Yasya
0.18 Sone
Arctic Freezer 13 Pro
0.18 Sone
Titan Hati
0.18 Sone
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
0.18 Sone
Titan Fenrir EVO
0.18 Sone
Thermaltake Jing (2x Lüfter)
0.17 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.17 Sone
Antec Kühler Box
0.17 Sone
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter
0.16 Sone
Gelid Tranquillo
0.11 Sone
Alpenföhn Matterhorn
0.09 Sone
Noctua NH-C14 (2x Lüfter)
0.08 Sone
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter
0.07 Sone

Prozessorkühler - Lautstärke bei 1.000 U/min (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Alpenföhn Sella
0.23 Sone
Titan Hati
0.22 Sone
GlacialTech Alaska
0.21 Sone
Xilence M606
0.21 Sone
Arctic Freezer 13 Pro
0.21 Sone
Titan Fenrir EVO
0.2 Sone
Scythe Ninja 3
0.2 Sone
Coolink Corator DS
0.2 Sone
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
0.2 Sone
Antec Kühler Box
0.2 Sone
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
0.2 Sone
Scythe Yasya
0.19 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.19 Sone
Thermaltake Jing (2x Lüfter)
0.19 Sone
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter
0.18 Sone
Gelid Tranquillo
0.13 Sone
Alpenföhn Matterhorn
0.11 Sone
Noctua NH-C14 (2x Lüfter)
0.1 Sone
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter
0.09 Sone

Prozessorkühler - Lautstärke bei max. U/min (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Titan Hati (max. 2.200 U/min)
1 Sone
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
1 Sone
Alpenföhn Sella (max. 2.200 U/min)
1 Sone
Scythe Yasya (max. 1.900 U/min)
1 Sone
Xilence M606 (max. 1.500 U/min)
0.4 Sone
Coolink Corator DS (max. 1.700 U/min)
0.4 Sone
GlacialTech Alaska (max. 1.600 U/min)
0.31 Sone
Titan Fenrir EVO (max. 2.200 U/min)
0.31 Sone
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
0.3 Sone
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter (max. 1.500 U/min)
0.29 Sone
Antec Kühler Box (max. 1.500 U/min)
0.28 Sone
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
0.28 Sone
Thermaltake Jing (max. 2x 1.300 U/min)
0.28 Sone
Gelid Tranquillo (max. 1.500 U/min)
0.23 Sone
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
0.22 Sone
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
0.22 Sone
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
0.2 Sone
Noctua NH-C14 (2x max. 1.200 U/min)
0.19 Sone
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter (max. 1.300 U/min)
0.18 Sone

Verarbeitung, Montage, Ausstattung, Preis

Verarbeitung
Bei unserem Testmuster handelt es sich um einen sogenannten "Hybrid"-Kühler. Boden, Heat-Pipes und einige Lamellen wurden aus Kupfer gefertigt - der Rest aus Aluminium. Vom vernickelten Kupferboden führen sechs Heatpipes in zwei separate Türme aus geschichteten Lamellen. Verarbeitungsmängel konnten wir an dem Cooler nicht feststellen. Der Kühler bringt üppige 980 Gramm (ohne Lüfter) auf die Waage.
Montage und Kompatibilität
Der neue Prolimatech Super Mega Kühler verzichtet -aufgrund des hohen Gewichtes- auf ein Pushpin-Montagesystem. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Bei der Ausrichtung des Super Mega zur Rückseite hin bleibt genug Platz vorhanden, um auch Arbeitsspeicher mit hohem Heatspreader montieren zu können. Für die Installation des Coolers benötigt man knapp 20 Minuten. Der 12/14cm Lüfter kann schnell mittels Klemmen befestigt werden. Ein zweiter Fan kann ebenfalls flott fixiert werden - die dazu benötigten Klammern sind im Lieferumfang enthalten. Darüber hinaus liegen zwei zusätzliche Schrauben bei. Diese ergänzen die bereits vorhandenen Federschrauben des Sets und ermöglichen einen höheren Anpressdruck. Damit wird der Kühler fester auf die CPU gedrückt, womit die Wärmeübertragung zusätzlicher optimiert wird. Wichtiger Hinweis: Der Anpressdruck liegt außerhalb der Intel-Spezifikationen, weshalb eine Benutzung auf eigene Gefahr erfolgt.
Unser Testmuster passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf (Intel 775, 1156, 1366 / AMD AM2, AM2+, AM3). Aufgrund der üppigen Ausmaße eignet sich der Cooler nicht für kleine Gehäuse.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören ein Montagekit (Intel Sockeln 775, 1156 und 1366), vier Lüfterklammern für zwei 140/120-mm-Lüfter, eine große Tube hochwertiger Wärmeleitpaste und eine übersichtliche Bedienungsanleitung. Großer Kritikpunkt: AMD-User müssen ein separates Befestigungsmaterial erwerben (Aufpreis: knapp 12 Euro). Warum Prolimatech -nach wie vor- diesen Kunden-unfreundlichen Weg geht, ist uns unklar. Schließlich nutzen fast über ein Drittel aller Spieler einen AMD-Prozessor (Steam-Statistik August 2010).
Preis und Verfügbarkeit
Prozessorkühler - Preisvergleich
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - Stand: 14.12.2010 - weniger ist besser
Noctua NH-C14
70.44 Euro
Noctua NH-D14
66.21 Euro
Prolimatech Super Mega (ohne Lüfter)
60.79 Euro
Thermaltake Jing
59.45 Euro
Xilence M606
49.9 Euro
Alpenföhn Matterhorn
48.62 Euro
Coolink Corator DS
46.41 Euro
GlacialTech Alaska
44.9 Euro
Xigmatek Aegir SD128264
43.27 Euro
Prolimatech Armageddon (ohne Lüfter)
41.79 Euro
Antec Kühler Box
40.22 Euro
Xigmatek Thors Hammer (ohne Lüfter)
35.58 Euro
Titan Fenrir EVO
35.4 Euro
Scythe Yasya
33.59 Euro
Scythe Ninja 3
30.99 Euro
Gelid Tranquillo
27.49 Euro
Alpenföhn Sella
17.34 Euro

Der Prolimatech Super Mega ist seit September im Handel erhältlich (zum Beispiel bei Caseking.de).

Fazit und Wertung

Das Positive: Der Super Mega ist der wahr gewordene Traum für Enthusiasten und Overclocker. Leistung und Verarbeitungsqualität suchen seinesgleichen. Vor allem in Kombination mit einem 140mm Lüfter entfaltet der neue Prolimatech Kühler sein volles (Leistungs)Potenzial. Das Negative: AMD-User müssen, die den Super Mega verbauen möchten, ein separates Montagekit erwerben. Und: Angesichts des fehlenden Lüfters im Lieferumfang finden wir den Verkaufspreis von knapp 57 Euro zu hoch.

Christoph meint: Teurer Power-Cooler!

80%
Verarbeitung
10
Leistung
10
Montage
9
Kompatibilität
9
Ausstattung
6
Preis
6
Richtig gut
  • extrem gute Leistung
  • top Verarbeitung
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • cooles Design
Verbesserungswürdig
  • teuer
  • AMD Anbaukit nicht im Lieferumfang (ca. 12 € Aufpreis)
  • kein Lüfter im Lieferumfang
  • hohes Gewicht
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben