Prolimatech Super Mega Kühler - Test/Review
Beim neuen Prolimatech Super Mega handelt es sich um eine konsequente Weiterentwicklung des Mega Shadow.
Von Christoph Miklos am 24.09.2010 - 02:17 Uhr

Verarbeitung, Montage, Ausstattung, Preis

Verarbeitung
Bei unserem Testmuster handelt es sich um einen sogenannten "Hybrid"-Kühler. Boden, Heat-Pipes und einige Lamellen wurden aus Kupfer gefertigt - der Rest aus Aluminium. Vom vernickelten Kupferboden führen sechs Heatpipes in zwei separate Türme aus geschichteten Lamellen. Verarbeitungsmängel konnten wir an dem Cooler nicht feststellen. Der Kühler bringt üppige 980 Gramm (ohne Lüfter) auf die Waage.
Montage und Kompatibilität
Der neue Prolimatech Super Mega Kühler verzichtet -aufgrund des hohen Gewichtes- auf ein Pushpin-Montagesystem. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Bei der Ausrichtung des Super Mega zur Rückseite hin bleibt genug Platz vorhanden, um auch Arbeitsspeicher mit hohem Heatspreader montieren zu können. Für die Installation des Coolers benötigt man knapp 20 Minuten. Der 12/14cm Lüfter kann schnell mittels Klemmen befestigt werden. Ein zweiter Fan kann ebenfalls flott fixiert werden - die dazu benötigten Klammern sind im Lieferumfang enthalten. Darüber hinaus liegen zwei zusätzliche Schrauben bei. Diese ergänzen die bereits vorhandenen Federschrauben des Sets und ermöglichen einen höheren Anpressdruck. Damit wird der Kühler fester auf die CPU gedrückt, womit die Wärmeübertragung zusätzlicher optimiert wird. Wichtiger Hinweis: Der Anpressdruck liegt außerhalb der Intel-Spezifikationen, weshalb eine Benutzung auf eigene Gefahr erfolgt.
Unser Testmuster passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf (Intel 775, 1156, 1366 / AMD AM2, AM2+, AM3). Aufgrund der üppigen Ausmaße eignet sich der Cooler nicht für kleine Gehäuse.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören ein Montagekit (Intel Sockeln 775, 1156 und 1366), vier Lüfterklammern für zwei 140/120-mm-Lüfter, eine große Tube hochwertiger Wärmeleitpaste und eine übersichtliche Bedienungsanleitung. Großer Kritikpunkt: AMD-User müssen ein separates Befestigungsmaterial erwerben (Aufpreis: knapp 12 Euro). Warum Prolimatech -nach wie vor- diesen Kunden-unfreundlichen Weg geht, ist uns unklar. Schließlich nutzen fast über ein Drittel aller Spieler einen AMD-Prozessor (Steam-Statistik August 2010).
Preis und Verfügbarkeit
Prozessorkühler - Preisvergleich
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - Stand: 14.12.2010 - weniger ist besser
Noctua NH-C14
70.44 Euro
Noctua NH-D14
66.21 Euro
Prolimatech Super Mega (ohne Lüfter)
60.79 Euro
Thermaltake Jing
59.45 Euro
Xilence M606
49.9 Euro
Alpenföhn Matterhorn
48.62 Euro
Coolink Corator DS
46.41 Euro
GlacialTech Alaska
44.9 Euro
Xigmatek Aegir SD128264
43.27 Euro
Prolimatech Armageddon (ohne Lüfter)
41.79 Euro
Antec Kühler Box
40.22 Euro
Xigmatek Thors Hammer (ohne Lüfter)
35.58 Euro
Titan Fenrir EVO
35.4 Euro
Scythe Yasya
33.59 Euro
Scythe Ninja 3
30.99 Euro
Gelid Tranquillo
27.49 Euro
Alpenföhn Sella
17.34 Euro

Der Prolimatech Super Mega ist seit September im Handel erhältlich (zum Beispiel bei Caseking.de).

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen