Plextor M6V 256GB - Test/Review
Speziell für den Value-Bereich (preisbewusste Anwender) hat Plextor die neue M6V SSD-Serie vom Band laufen lassen.
Von Christoph Miklos am 09.09.2015 - 14:48 Uhr

Fakten

Hersteller

Plextor

Release

Sommer 2015

Produkt

SSD

Preis

ab 97,02 Euro

Webseite

Media (6)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Speziell für den Value-Bereich (preisbewusste Anwender) hat Plextor die neue M6V SSD-Serie vom Band laufen lassen. Um die Kosten niedrig zu halten, kommt in 15 nm gefertigter Speicher von Toshiba zum Einsatz, wobei es sich um MLC-Speicher handelt. Wir haben die brandneue Plextor M6V 256GB auf den Prüfstand geschickt!
Über Plextor
PLEXTOR ist ein weltweit führender Entwickler von preisgekrönten SSD-Laufwerken und weiteren digitalen Hochleistungsspeichergeräten im kommerziellen und privaten Bereich sowie zum Einsatz in Unternehmen. Die PLEXTOR-Marke, unter der Speicher- und Multimediaprodukte angeboten werden, ist Eigentum des japanischen Unternehmens Shinano Kenshi.
Seit der Einführung unseres allerersten CD-Laufwerks im Jahre 1989 legt PLEXTOR ungewöhnlich großen Wert auf Qualität und Leistung. Im Zuge der Entwicklung unseres Unternehmens wurden PLEXTORs legendäre optische Laufwerke zur Referenz der Branche, an der sich sämtliche Mitbewerber messen mussten. Auch heute lebt die Legende weiter – nicht nur in unserer neuen Generation von Blu-ray-Laufwerken, sondern auch in unseren mehrfach preisgekrönten SSD-Laufwerken. Da immer mehr Anwender die Vorteile unserer Hochleistungs-SSD-Laufwerke für sich entdecken, legen unsere Ingenieure größten Wert darauf, dass jedes einzelne PLEXTOR-Produkt auf höchste Zuverlässigkeit und uneingeschränkte Leistung ausgelegt wird.
Mit der Vorstellung unserer ersten SSD im Jahre 2009 nahm sich PLEXTOR des Wunsches vieler Kunden an, die in die Jahre gekommene Festplattentechnologie durch eine zuverlässigere und schnellere Technik zu ersetzen. Als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach unseren ausgezeichneten SSDs unternimmt PLEXTOR ein intensives Expansionsprogramm in sämtliche weltweite Märkte. Auf diese Weise verbessern wir die Nähe zu unseren Nutzern und können intensiver auf den tatsächlichen Bedarf eingehen. Beispielsweise entwickelten wir als erster Anbieter SATA-Laufwerke mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 6 Gb/s, die reichlich Leistung für datenintensive Anwendungen zur Verfügung stellen.

Datenblatt
• Bauform: Solid State Drive (SSD) • Formfaktor: 2.5" • Schnittstelle: SATA 6Gb/s • lesen: 535MB/s (SATA 6Gb/s) • schreiben: 335MB/s (SATA 6Gb/s) • IOPS 4K lesen/schreiben: 83k/80k • NAND: MLC Toggle (15nm, Toshiba) • MTBF: 1.5 Mio. Stunden • Controller: Silicon Motion SM2246EN • Cache: 256MB DDR3 • Protokoll: AHCI • Leistungsaufnahme: keine Angabe (Betrieb), 0.25W (Leerlauf) • Abmessungen: 100x69.85x6.8mm • Besonderheiten: N/A • Herstellergarantie: drei Jahre
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.4 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: 2x ASUS GeForce GTX 780 Ti SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung und Technik
Die Verarbeitungsqualität der Festplatte ist vorbildlich. Das Gehäuse aus sieben Millimeter dicken Aluminium ist nicht nur sehr hochwertig sondern verbessert auch die Wärmeabfuhr. Auch nach mehrmaliger Begutachtung konnten wir an unserem Testmuster keine Mängel feststellen. Die Garantie für die neue SSD-Serie beträgt drei Jahre. Unser Testmuster nutzt als Schnittstelle SATA 6Gb/s.
Beim Controller handelt es sich um das Modell „SM2246EN“ von Silicon Motion. Der 2D-MLC Flashspeicher stammt von Toshiba und wird im 15-nm-Verfahren gefertigt. SSDs mit Silicon-Motion-Controller gibt es viele, deswegen legt der Hersteller viel Wert auf die sogenannte PlexTurbo-Software. Diese soll das System beschleunigen, in dem der Arbeitsspeicher des Rechners als Cache mitgenutzt wird. In unserem Test überzeugt die Software-Lösung nicht (siehe Plextor M6e Black Testbericht). Die elektrische Leistungsaufnahme beziffert Plextor auf moderate 0,25 Watt im Leerlauf und 4,4 Watt bei Zugriffen. Die MTBF (mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen) liegt laut Datenblatt bei 1.5 Mio. Stunden.
Aus Kostengründen wurde auf einen umfangreichen Lieferumfang verzichtet.
Die M6V gibt es wahlweise als 128, 256 oder 512 GB Modell.
Preisvergleich
SSD Preisvergleich - Preis pro GB (09.09.2015)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - weniger ist besser
Corsair Force LS 480GB
0.38
Plextor M6V 256GB
0.38
OCZ Trion 100 480GB
0.34
Samsung SSD 850 EVO 500GB
0.32
Kingston SSDNow V300 480GB
0.32
Crucial BX100 500GB
0.31

Benchmarks

Plextor M6V 256GB - Crystal Disk Mark 4.1
mehr ist besser
Crucial BX100 500GB
551 MB/s
Plextor M6V 256GB
546.1 MB/s
Samsung SSD 850 EVO 500GB
539 MB/s
OCZ Trion 100 480GB
519.3 MB/s
Corsair Force LS 480GB
515.4 MB/s
Kingston SSDNow V300 480GB
446.3 MB/s

Plextor M6V 256GB - AS SSD 1.8
mehr ist besser
Plextor M6V 256GB
526.76 MB/s
Crucial BX100 500GB
524.95 MB/s
Corsair Force LS 480GB
513.48 MB/s
Samsung SSD 850 EVO 500GB
512.95 MB/s
OCZ Trion 100 480GB
511.15 MB/s
Kingston SSDNow V300 480GB
476.75 MB/s

Plextor M6V 256GB - Zugriffszeiten
AS SSD 1.8 - weniger ist besser
Kingston SSDNow V300 480GB
0.112 ms
Corsair Force LS 480GB
0.066 ms
Plextor M6V 256GB
0.034 ms
Samsung SSD 850 EVO 500GB
0.034 ms
Crucial BX100 500GB
0.033 ms
OCZ Trion 100 480GB
0.025 ms

Benchmarks (Real World)

Plextor M6V 256GB - Real World
weniger ist besser
Kingston SSDNow V300 480GB
23 Sek.
Corsair Force LS 480GB
22 Sek.
Plextor M6V 256GB
20 Sek.
Crucial BX100 500GB
20 Sek.
OCZ Trion 100 480GB
20 Sek.
Samsung SSD 850 EVO 500GB
19 Sek.

Leistungsaufnahme

Plextor M6V 256GB - Leistungsaufnahme
weniger ist besser
Kingston SSDNow V300 480GB
0.640 Watt
Corsair Force LS 480GB
0.6 Watt
OCZ Trion 100 480GB
0.6 Watt
Samsung SSD 850 EVO 500GB
0.4 Watt
Plextor M6V 256GB
0.25 Watt
Crucial BX100 500GB
0.1 Watt

Fazit und Wertung

Christoph meint: Gute SSD zum fairen Preis!

Mit der neuen M6V liefert Plextor eine sehr gute Value-SSD bzw. Upgrade-SSD ab. Für unser Testmuster sprechen neben der guten Alltags-Performance auch die saubere Verarbeitungsqualität und die moderate Leistungsaufnahme. Vor allem beim Lesen entfaltet der SI-Controller in Kombination mit dem 15-Nanometer MLC-Speicher von Toshiba sein volles Potenzial. Lediglich die Schreibwerte könnten etwas höher sein. Weniger begeistert waren wir erneut von der PlexTurbo-Softwarelösung, die nur auf dem Papier ein Geschwindigkeitsplus verspricht. Trotz kleiner „Patzer“ können wir eine Empfehlung für die M6V aussprechen - da das Gesamtbild überzeugt.

90%
Verarbeitung
10
Leistung
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • gute Performance
  • drei Jahre Garantie
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • könnte etwas flotter beim Schreiben sein
  • PlexTurbo-Software überzeugt nicht
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben