Plantronics RIG 600 Dolby Atmos - Test/Review
Im Rahmen der diesjährigen gamescom in Köln präsentierte Audiospezialist Plantronics mit dem RIG 600 Dolby Atmos ein Multi-Plattform-Gaming-Headset mit neuer Surround-Sound-Technologie.
Von Christoph Miklos am 22.12.2017 - 17:02 Uhr

Fakten

Hersteller

Plantronics

Release

Dezember 2017

Produkt

Headset

Preis

89,99 Euro

Webseite

Media (6)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Im Rahmen der diesjährigen gamescom in Köln präsentierte Audiospezialist Plantronics mit dem RIG 600 Dolby Atmos ein Multi-Plattform-Gaming-Headset mit neuer Surround-Sound-Technologie. Wir durften das Headset auf den Prüfstand schicken. Über Plantronics
Plantronics ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Kommunikationslösungen im professionellen und im Consumer-Bereich. Dank 50 Jahren Erfahrung bieten Produkte von Plantronics ausgezeichnete Klangqualität und innovative Technologien – vom Bluetooth-Headset bis hin zur Unified-Communications-Lösung. Plantronics-Produkte werden nicht nur in allen amerikanischen Fortune-100-Unternehmen genutzt, sondern insbesondere auch in geschäftskritischen Umgebungen eingesetzt, wie z.B. in der Flugsicherung, in Notrufzentralen und an der New Yorker Börse.
Datenblatt
Kopfhörer • Headset-Empfindlichkeit: 111 dBSPL/V • Maximale Eingangsstärke des Headsets: 40mW • Headset-Impedanz: 32 Ohm • Headset-Frequenzbereich: 20 Hz - 20 kHz • Headset-Treiber: Dynamisch, 40mm • Besonderheiten: Dolby Atmos
Mikrofon • Signal-Rausch-Verhältnis Mikrofon: >42 dB • Mikrofon-Empfindlichkeit: -45 dBV/Pa • Richtcharakteristik: Unidirektional • Mikrofon-Frequenzbereich: 100 Hz–10 kHz
Preis: 90 Euro (Stand: 22.12.2017)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Strix X99 Gaming • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 32GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0 • Prozessorkühler: Alpenföhn Olymp • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: ASUS MG279Q • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele, Audio-CDs und DVD-Filme • Konsolen: PlayStation 4 Pro

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung
Unser Testmuster kommt in einem schlichten aber äußerst stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Das schwarze Headset mit goldenen Zierelementen wurde komplett aus Kunststoff gearbeitet. Die gesamte Konstruktion ist sehr robust gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Das Mikrofon wurde auf der linken Seite des Headsets verbaut, und kann bei Bedarf gegen ein Inline-Modell getauscht werden (im Lieferumfang enthalten). Der Kunststoffarm zeigt sich recht flexibel und lässt sich gut justieren, sodass das Mikrofon korrekt eingestellt werden kann. Das Gewicht von knapp 250 Gramm ist angenehm leicht ausgefallen. Insgesamt hinterlässt das RIG 600 einen mehr als positiven Eindruck in puncto Qualitätsgüte. Technik
Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche sehr stark isoliert sind, um Außengeräusche in einem sehr hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen hochwertige Neodym-Magnete mit 40-mm-Durchmesser. Der Frequenzbereich beträgt 20 Hz - 20.000 Hz - die maximale Impedanz liegt bei 32 Ohm.

Klang & Tragekomfort

Klang und Praxis
In unserem Alltagstest (Overwatch, Destiny 2, Call of Duty: WWII, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich das Plantronics Headset sehr gut. Das Klangbild fällt überaus authentisch (man könnte auch „realistisch“ schreiben) aus. Hohe sowie mittlere Tonlagen werden klar wiedergegeben - der dynamische Bass ist knackig aber zu keinem Zeitpunkt übertrieben „hart“. Das optional zuschaltbare Dolby-Atmos-Feature (Lizenz-Key im Lieferumfang enthalten) weiß zu gefallen: Feine Elemente wie zum Beispiel Schritte sind nun deutlich wahrnehmbar. Dank simuliertem Surround-Sound werden Effekte sauber im virtuellen Raum positioniert - gegnerische Schritte und Geschosse können gut geortet werden. Mikrofon
Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Discord-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde unsere Stimme sauber und authentisch übertragen - auch im Xbox-Live-Chat. Hintergrundgeräusche werden gut herausgefiltert.
Tragekomfort
Dank der angenehmen Kunstleder-Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als sechs Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Einen weiteren Pluspunkt bekommt unser Testmuster für den verstellbaren Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht. Kleiner Wehrmutstropfen: die Kunstlederbeschichtung der Polster führt schnell zu schwitzenden Ohren (vor allem im Sommer). Und: der recht hohe Anpressdruck macht das Headset eher uninteressant für Brillenträger. Preis und Verfügbarkeit
Das Plantronics RIG 600 Dolby Atmos Headset ist ab sofort für knapp 90 Euro (Stand: 22.12.2017) im Handel erhältlich.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Sehr gutes Dolby-Atmos Gaming-Headset!

Mit dem RIG 600 Dolby Atmos liefert Plantronics ein ordentliches Multi-Plattform-Gaming-Headset ab. Für knapp 90 Euro bekommt man eine sehr gute Verarbeitungsqualität, einen hohen Tragekomfort und eine überzeugende Soundqualität (inkl. Dolby-Atmos Surround-Sound) geboten. Auch das Mikrofon spricht für den Kauf unseres Testmusters. Hersteller Plantronics hat sich beim Headset keine gravierenden Patzer erlaubt. Somit können wir bedenkenlos eine Kaufempfehlung für das Headset aussprechen.

90%
Verarbeitung
9
Klang
9
Tragekomfort
9
Mikrofon
8
Anbindung
9
Preis
8
Richtig gut
  • stabile Verarbeitung
  • zeitloses Design
  • klare Höhen und Mitten
  • kräftiger und dynamischer Bass
  • Dolby-Atmos
  • angenehmes Gewicht
  • hoher Tragekomfort
  • Mikrofon (gute Sprachqualität)
  • auch geeignet für Konsolen und Smart Devices
  • wahlweise Bügel- oder Inline-Mikrofon nutzbar
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Gummikabel
  • Kabel könnten etwas länger sein (PC)
  • recht hohe Anpressdruck
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben