Phanteks Glacier One 280MP - Test/Review
Der bekannte Gehäuse-Hersteller Phanteks erweitert sein Sortiment um die neue AiO-Wakü-Serie „Glacier One“, die mit einer PWM-gesteuerten Pumpe und anpassbaren RGB-Beleuchtung daherkommt.
Von Christoph Miklos am 18.02.2021 - 04:49 Uhr

Fakten

Hersteller

Phanteks

Release

Anfang 2021

Produkt

Wasserkühlung

Preis

149,90 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Der bekannte Gehäuse-Hersteller Phanteks erweitert sein Sortiment um die neue AiO-Wakü-Serie „Glacier One“, die mit einer PWM-gesteuerten Pumpe und anpassbaren RGB-Beleuchtung daherkommt. Wir durften das 280er-Modell auf den Prüfstand schicken! Über Phanteks
Phanteks was founded from a group of engineers with a total of 20 years of international experience in thermal solutions. They paired up with a Dutch design team and established Phanteks in 2007. Phanteks venture into the CPU cooling industry with two goals in mind, “High-end quality and innovative products in thermal solutions.”
As a relatively young company, we strive to develop top quality and superior products. Our first product, PH-TC14PE, was a great success in the overclocking community. With the success we have made, we are more passionate in developing new and better innovative cooling solutions than ever. Our Phanteks Design Team is situated in the Netherlands and consists of creative researchers, designers and developers whose only desires are to bring the latest cutting edge technology to you.
We are continuously pursuing excellence in thermal solutions so that we can develop and bring satisfaction to the enthusiasts and computer users everywhere. Our goal is to be the best in the industry and our motto is “no job is impossible.

Datenblatt
• Gewicht: 1,3 kg • Farbe: Schwarz
• Radiator: Maße: 313 x 140 x 27 mm (L x B x T) Material: Aluminium FPI: 21
• Pumpe: Maße: 93 x 41 x 92 mm (B x H x T) Material: Kupfer, Kunststoff Drehzahl: max. 2.800 U/min +/- 300 bei 100 % (PWM gesteuert), 3.600 U/min bei Kühlmittel über 60 °C Lager: Keramik Lautstärke: max. 27 dB(A) Kabellänge: 245 mm Stromverbrauch: 2 V, 0,3 A, 3,6 W Lebenserwartung: 50.000 Stunden
• Pumpendeckel: Material: Kunststoff, Tempered Glass RGB-Beleuchtung: 3-Pin Digital-RGB LED (5V, Data, Ground) Anzahl: 14 RGB-LEDs Strom: 5 V, 0,42 A, 2,1 W RGB-Kabellänge: 550 mm + 75 mm Daisy-Chain
• Schläuche: Länge: 400 mm (gesleevt) Durchmesser: 11 mm Material: EPDM Besondere Features: 3 Clips enthalten, bewegliche Fittings
• Lüfter: Typ: 2x 140 mm (140 MP PWM) Maße: 140 x 140 x 25 mm (B x H x T) Drehzahl: 500 - 2.000 U/min +/- 10% Fördervolumen: 41,28 - 158,1 m³/h Statischer Druck: 0,23 - 3,59 mm H2O Lager: UFB (Updraft Floating Balance) Lautstärke: 18 - 39,1 dB(A) Anschluss: 4-Pin-PWM Kabellänge: 145 mm Daisy-Chain + 500 mm Verlängerung Strom: 12 V, 0,23 A, 2,76 W Lebenserwartung: 150.000 Stunden
• Kompatibilität: Intel-Sockel: 115x, 1200, 1366, 2011(-V3), 2066 AMD-Sockel: AM4, sTRX4, TR4 (Halterung nicht inklusive)
• Herstellergarantie: 6 Jahre
Preis: 150 Euro (Stand: 18.02.2021)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Maximus XI Hero • Prozessor: Intel Core i9-9900K • Wärmeleitpaste: Arctic MX-4 (2019) • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-3200 • Grafikkarte: EVGA GeForce GTX 1080 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Lüfter

Verarbeitung
Die Phanteks Glacier One 280MP ist eine fertig befüllte Komplett-Wasserkühlung und bildet ein geschlossenes Kühlsystem. Der 280er-Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte des Kühlkörpers besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die Kühlfinnen des Radiators wurden sauber entgratet und es wurden im Test keinerlei scharfen Kanten oder Ecken gefunden, an denen sich der Nutzer eventuell verletzen könnte. Die beiden Schläuche der Wasserkühlung sind sicher mit Kühlkörper und Radiator verbunden. Auf dem schwarzen Radiator mit den Maßen von 313 x 140 x 27 mm (L x B x T) können zwei 140-mm-Lüfter mit 25 Millimeter Tiefe verbaut werden. Zwei flexible und textilummantelte Schläuche mit 400 Millimeter Länge verbinden den Radiator mit dem Kühlkörper, der die Kühlplatte und eine integrierte Pumpe enthält. Das optische Highlight der Kühlung ist der Deckel der Kühler-Pumpen-Kombi. Dieser ist mit einer RGB-Beleuchtung und einem Unendlichkeitsspiegel ausgestattet. In Verbindung mit den insgesamt 14 digital adressierbaren RGB-LEDs entstehen so zahlreiche Beleuchtungseffekte. Die Beleuchtung kann mit einem Phanteks-RGB-Controller oder mit der Software eines kompatiblen Mainboards gesteuert werden. Praktisch: Der Deckel ist magnetisch am Pumpengehäuse befestigt. Das Grundgerüst bildet ein aktueller Kühl-/Pumpenblock der 7. Generation von Asetek. Der Hersteller bescheinigt der Keramik-Pumpeinheit eine Lebensdauer von 50.000 Stunden. Als Besonderheit fungiert eine via PWM-Signal geregelte Pumpengeschwindigkeit, die gekoppelt an die Auslastung des Systems und entsprechend der Temperaturentwicklung mit bis zu 2.800 U/min im Normalbetrieb die Flüssigkeit bewegt. Sobald eine Kühlmitteltemperatur von über 60°C erreicht wird, greift ein Schutzmechanismus der die Umdrehungsgeschwindigkeit automatisch auf maximal 3.600 U/min erhöht. Während Besitzer einer gewöhnlichen Wasserkühlung regelmäßig Wasser nachfüllen müssen und diese ab und an reinigen sollten, beschreibt Phanteks seine Fertig-Wasserkühlungen als wartungsfrei. Die Garantiezeit beträgt sechs Jahre. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Lüfter
Im Lieferumfang enthalten sind zwei hauseigene 140-mm-PWM-Lüfter (50-2000 rpm, 18-39.1 dB(A), 41.29-158.09 m³/​h, 0.23-3.59 mmH₂O), die eine ordentliche Airflow-Leistung aufweisen.

Montage & Preis

Montage
Unser Testmuster setzt auf ein Universal-Schraub-System, welches eine sichere und schnelle Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1151 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend vier Schrauben eingedreht werden. Im letzten Montageschritt müssen noch die Pumpeneinheit sowie die zwei Lüfter mit Strom versorgt werden (PWM-Splitter). Für die Ansteuerung der RGB-Beleuchtung kann ein Mainboard RGB-Header genutzt werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 30 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Die mitgelieferten Lüfter werden mittels Schrauben befestigt. Kompatibel ist die Wasserkühlung zu allen gängigen Intel- und AMD-Sockeln (1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1366, 2011, 2011-3, 2066, AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+, TR4, sTRX4, SP3).
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören:
• Phanteks Glacier One 280MP • 2x 140-mm-PWM-Lüfter • Montagematerial (AMD und Intel) • Montageanleitung
Die Wärmeleitpaste ist vorab aufgetragen worden vom Hersteller.
Preis und Verfügbarkeit
Für die Phanteks Glacier One 280MP werden knapp 150 Euro (Stand: 18.02.2021) veranschlagt.

Kühlleistung

Phanteks Glacier One 280MP - Kühlleistung (Serienlüfter)
CPU Load x16 - max. Pumpengeschwindigkeit - weniger ist besser
Gigabyte Aorus Liquid Cooler 280 RGB
65 °C
Arctic Liquid Freezer II 280
64 °C
be quiet! Pure Loop 280mm
64 °C
Phanteks Glacier One 280MP
63 °C
Cooler Master MasterLiquid Pro 280
63 °C
DeepCool Castle 280EX
63 °C
Thermaltake Water 3.0 Riing RGB 280
62 °C
Fractal Design Celsius+ S28 Prisma
62 °C
Corsair Hydro Series H115i Pro
61 °C
NZXT Kraken X63
61 °C
Corsair Hydro Series H115i RGB Platinum
59 °C

Phanteks Glacier One 280MP - Kühlleistung (Referenzlüfter)
2x Noctua NF-A14 PWM - max. Pumpengeschwindigkeit - CPU Load x16 - weniger ist besser
Cooler Master MasterLiquid Pro 280
62 °C
Thermaltake Water 3.0 Riing RGB 280
61 °C
Gigabyte Aorus Liquid Cooler 280 RGB
61 °C
Arctic Liquid Freezer II 280
61 °C
SilentiumPC Navis EVO ARGB 280
61 °C
Fractal Design Celsius+ S28 Prisma
61 °C
be quiet! Pure Loop 280mm
61 °C
Phanteks Glacier One 280MP
60 °C
Corsair Hydro Series H115i Pro
60 °C
Corsair Hydro Series H115i RGB Platinum
60 °C
NZXT Kraken X63
60 °C
DeepCool Castle 280EX
60 °C

Die Phanteks Wasserkühlung bietet eine sehr gute Kühlleistung.

Lautstärke

Phanteks Glacier One 280MP - Lautstärke (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem - weniger ist besser
Phanteks Glacier One 280MP
0.17 Sone
Corsair Hydro Series H115i Pro
0.17 Sone
DeepCool Castle 280EX
0.17 Sone
Cooler Master MasterLiquid Pro 280
0.16 Sone
Gigabyte Aorus Liquid Cooler 280 RGB
0.16 Sone
be quiet! Pure Loop 280mm
0.16 Sone
Thermaltake Water 3.0 Riing RGB 280
0.15 Sone
Corsair Hydro Series H115i RGB Platinum
0.15 Sone
Fractal Design Celsius+ S28 Prisma
0.15 Sone
NZXT Kraken X63
0.15 Sone
Arctic Liquid Freezer II 280
0.13 Sone

Die integrierte Pumpe verrichtet ihre Arbeit kaum hörbar (2.800 U/min bei 12V). Die mitgelieferten Lüfter machen sich ab mittlerer Geschwindigkeit leicht bemerkbar.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Gelungenes Erstlingswerk! Empfehlung der Redaktion!

Die neue Phanteks Glacier One 280MP ist definitiv ein Hingucker mit ihrer hübschen RGB-Beleuchtung. Abseits der Optik wissen Verarbeitungsqualität, Montage und natürlich die sehr gute Kühlleistung zu gefallen. Ebenfalls erfreulich: Das „Kabelgewirr“ hält sich in Grenzen. Lediglich die Lüfter sind ab mittlerer Geschwindigkeit leicht hörbar. Der Preis von knapp 150 Euro geht angesichts der gebotenen Leistung und Qualität in Ordnung. Für Performance-Anwender und RGB-Fans können wir daher eine Empfehlung aussprechen!

90%
Verarbeitung
10
Leistung
9
Lautstärke
8
Montage
9
Kompatibilität
9
Ausstattung
9
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • sehr gute Kühlleistung
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • sichere und einfache Montage
  • PWM-Pumpeinheit
  • anpassbare RGB-Beleuchtung
  • kein Kabelgewirr
  • 6 Jahre Garantie
Verbesserungswürdig
  • Lüfter ab mittlerer Geschwindigkeit gut hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben