Klang, Ausstattung, Stromverbrauch, Speicherplatz, Software/Treiber und Preis/Leistung
Klang
Mithilfe der sechs vorprogrammierten EQ-Einstellungen lässt sich die Tonqualität optimal an das jeweilige Musik-Genre (Electronic, Pop, Rock, Klassik…) anpassen.
Optional kann man auch ein eignes EQ-Band erstellen.
Unser Testmuster überzeugt durch eine saubere Soundqualität und einem knackigen Bass.
Weniger begeistert waren wir von dem integrierten Lautsprecher, der puncto Laustärke viel zu leise ist.
Ausstattung
Wie bereits von Pentagram gewohnt, kann sich auch dieses Mal der Lieferumfang sehen lassen:
• PENTAGRAM Eon Cineo
• In-ear earphones
• 3 pairs of soft, silicon earbuds (S, M, L)
• USB cable
• Instruction manual
• AC Charger
• Car charger
• Velvet carrying pouch
• Soft cloth
Stromverbrauch
Bei mittlerer Lautstärke und einer Trackqualität von 128 KBit/s kann man bis zu 6 Stunden durchgängig Musik hören.
Videos spielt der MP3-Player maximal 3 Stunden lang ab, bevor ihm die Puste ausgeht.
Der leere Lithium-Ionen-Akku kann innerhalb von 3 ½ Stunden mittels USB-Kabel wieder vollständig aufgeladen werden.
Speicherplatz
Unser Testmuster besitzt einen 4 Gigabyte großen Flashspeicher.
Zusätzlichen Speicherplatz kann man sich mittels SD-Cards schaffen.
Alternativ kann man aber auch zu den Modellen mit 1, 2 oder 8 Gigabyte greifen.
Software/Treiber
Der PENTAGRAM Eon Cineo P 5116 wird automatisch von Windows Vista (32&64bit) erkannt - ein zusätzlicher Treiber muss nicht installiert werden.
Dateien werden bequem mittels Drag&Drop-Technologie auf dem MP3-Player abgespeichert.
Preis/Leistung
Der empfohlene Verkaufspreis von knapp unter 70 Euro (4 GB-Modell; Preis laut E-Mail/Hersteller; Stand: 19.06.2008) ist mehr als fair ausgefallen.
Kommentar schreiben