OCZ ZS Series 550W - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das OCZ ZS Series 550W.
Von Christoph Miklos am 05.05.2013 - 02:05 Uhr

Fakten

Hersteller

OCZ Technology

Release

2012

Produkt

Netzteil

Preis

ab 57,64 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das OCZ ZS Series 550W. Was das Mittelklasse-Netzteil taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über OCZ Technology
With a 10-year history of developing best-in-class PC components for professionals, enthusiasts, and gamers, OCZ is committed to innovation and we share our customers’ passion for performance. Founded in 2002, San Jose, California-based OCZ Technology Group, Inc. has built on its expertise in high-speed memory to become a global leader in the design and manufacturing of industry-leading solid state drives (SSDs), a disruptive, game-changing technology that is replacing traditional rotating magnetic hard disk drives (HDDs). OCZ became one of the first major consumer brands to offer cost-efficient SSDs that helped to pioneer mainstream adoption over slower, less reliable HDDs, resulting in today’s burgeoning market. With a rich portfolio of consumer SSD offerings for laptop, desktop, and workstation applications covering a range of popular interfaces and media formats, our SSDs deliver exceptional I/O performance, differentiated features, lower power consumption and superior reliability, all of which translate into faster file transfers, instant system boot-ups, and an enhanced computing or gaming experience.
In addition to our SSD products and solutions, OCZ also offers a leading portfolio of premium power supply units (PSUs) under the OCZ and PC Power and Cooling brands which address a wide spectrum of applications ranging from desktop to industrial power management.
OCZ has a worldwide presence with regional offices and manufacturing in key regions to support our valued clients, and has earned outstanding brand equity and a reputation for quality products and customer service.

Datenblatt
• Lüfter: 135mm • PFC: aktiv • Anschlüsse: 1x 20/24-pin, 1x 4/8-pin ATX12V, 1x 6/8-pin PCIe, 1x 6-pin PCIe, 8x SATA, 3x IDE • +3.3V: 22A • +5V: 22A • +12V: 38A • -12V: 0.3A • +5Vsb: 3.0A • durchschnittliche Effizienz: 85%, 80 PLUS Bronze zertifiziert • Herstellergarantie: drei Jahre • BxHxT: 150x86x160mm
Testsystem
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Testbericht

Technik
Das preiswerte OCZ Netzteil erreicht problemlos einen Wirkungsgrad von knapp 85 Prozent (80PLUS-Bronze). Darüber hinaus punktet die PSU mit einem effektiven 13.5 cm Lüfter. Bei der 550-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 38 Ampere ausgelegt (Single-Rail). Diese Leistung reicht locker für jedes durchschnittliche Gaming-System aus. Last but not least wären da noch Überstromschutz, Überspannungsschutz, Unterspannungsschutz und Kurzschlussschutz. Aus Kostengründen wurde auf ein modulares Kabelmanagement verzichtet.
Intel Haswell-Ready: JA
Auf Nachfrage bei OCZ Technology wurde uns mitgeteilt, dass das OCZ ZS Series 550W die Zero Load-Technologie unterstützt. Demnach sind die 0.05 Ampere, welche die neuen Intel Haswell Prozessoren im Stromsparmodus benötigen, ohne Probleme möglich.
Ausstattung
Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil:
1x 20/24-pin 1x 4/8-pin ATX12V 1x 6/8-pin PCIe 1x 6-pin PCIe 8x SATA 3x IDE
Verarbeitung
Unser Testmuster misst 150x86x160 mm (BxHxT). Das gesamte Netzteil wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Alle Kabel sind von so genannten Sleeves ummantelt, was nicht nur schick aussieht, sondern zu einem aufgeräumten System beiträgt und einen verbesserten Luftfluss im Gehäuse und somit geringere Temperaturen mit sich bringt. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi-Tower. Hersteller OCZ gibt drei Jahre Garantie auf das Netzteil.
Preis und Verfügbarkeit
Das OCZ ZS Series 550W ist ab sofort im Handel erhältlich. Der aktuelle Verkaufspreis beträgt knapp 57 Euro (Stand: 05.05.2013).
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf

Messungen

OCZ ZS Series 550W - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (drei Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
OCZ ZS Series 550W - Ripple & Noise
Ripple-&-Noise-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V
27 mV
+3.3V
14 mV
+5V
13 mV

Die Ripple- und Noise-Werte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik.
Erklärung zur Ripple&Noise-Messung: Die Ripple- und Noise-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.03 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.
OCZ ZS Series 550W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
41 °C
Gehäuse
32 °C

OCZ ZS Series 550W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.27 Sone

Der Lüfter ist ein großes 135-mm-Modell, welches mit einem besonders langlebigen Lager ausgestattet wurde. Dank des gut durchdachten Kühlkonzeptes wird es im Innenraum unseres Testmusters nie zu warm. Kleiner Wehrmutstropfen: Unter Volllast konnten wir leichtes Surren feststellen. Im Normalbetrieb konnten wir diesen Kritikpunkt jedoch nicht wahrnehmen.
OCZ ZS Series 550W - Leistungsaufnahme
komplette System ohne Monitor
gemessene Verbrauch ohne Monitor
425 Watt

Unser neues High-End-Testsystem (Ultraforce WOW II Edition) - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX 580 Grafikkarte in Kombination mit einem stark übertakteten Core i5 Sandy Bridge Quad-Core Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Kritik: Der Standby-Verbrauch könnte etwas niedriger sein.
OCZ ZS Series 550W - Wirkungsgrad
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
85 %

Ein verdientes 80PLUS-Bronze-Zertifikat.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Preiswertes und gutes Netzteil!

Nicht wirklich überraschend: Das OCZ ZS Series 550W konnte keine (neuen) Rekordwerte bei unserer Chroma Teststation erzielen. Muss es aber auch nicht - denn in erster Linie wurde dieses Netzteil für preisbewusste Anwender und Mittelklasse-Gaming-Rechner konzipiert. Und für dieses Einsatzgebiet eignet sich unser Testmuster uneingeschränkt. Zum fairen Preis von unter 60 Euro bekommt man eine saubere Verarbeitungsqualität, ausreichend Anschlussmöglichkeiten und eine gute Leistung geboten. Lediglich der Verbrauch im Standby-Modus könnte etwas niedriger sein und die Lautstärke des Lüfters unter Volllast.

80%
Leistung
8
Technik
8
Ausstattung
8
Temperatur
8
Lautstärke
8
Verarbeitung
9
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • ausreichend Leistung für Mittelklasse Gaming-PCs
  • 80Plus-Bronze
  • effektives Kühlsystem
  • Länge der Kabel
  • günstig
Verbesserungswürdig
  • kein modulares Kabelmanagement
  • Verbrauch im Standby könnte etwas niedriger sein
  • Lüfter unter Last leicht hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben