NZXT N9 Z890 Black - Test/Review
Wir durften das neue NZXT N9 Z890 Black Mainboard mit Intel Z890 Chipsatz auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 16.05.2025 - 04:16 Uhr

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Wir durften das neue NZXT N9 Z890 Black Mainboard mit Intel Z890 Chipsatz auf den Prüfstand schicken. Mehr Details in unserem ausführlichen Testbericht!

Über NZXT


Gegründet 2004 ist NZXT heute ein führender PC-Designer, der, angetrieben von der Leidenschaft für PC-Gaming, ein Ökosystem aus intelligenten Produkten und Dienstleistungen entwickelt hat. Zu den preisgekrönten Produkten von NZXT gehören Computergehäuse, PC-Kühllösungen, RGB-Beleuchtungskits, ATX-Netzteile sowie die kostenlose PC-Monitoring-Software CAM. NZXT hat eine Vorliebe für Gaming-PCs und die Menschen, die sie zusammenstellen, und widmet sich der stetigen Verbesserung ihrer Produkte und Dienstleistungen, um das Bauen außergewöhnlicher Computersysteme für alle zugänglich und unterhaltsam zu machen.

Datenblatt


• Formfaktor: ATX • Sockel: Intel 1851 (LGA1851) • Chipsatz: Intel Z890 • CPU-Kompatibilität: Core Ultra 200S, CPU-Kompatibilitätsliste • RAM-Slots: 4x DDR5 DIMM, Dual Channel, UDIMM (Non-ECC)/CUDIMM, max. 256GB (UDIMM), 192GB (CUDIMM) • RAM-Taktfrequenz OC: max. DDR5-8000 • RAM-Taktfrequenz nativ: DDR5-5600 UDIMM/DDR5-6400 CUDIMM (Core Ultra 200S) • ECC-Unterstützung: nein • Anschlüsse extern: 1x HDMI 2.1 (iGPU), 2x Thunderbolt 4 / USB4 mit DisplayPort 1.4 (40Gb/s, PD 15W, iGPU), 1x USB-C 3.2 (20Gb/s, Z890), 4x USB-A 3.1 (10Gb/s, Z890), 2x USB-A 3.1 (10Gb/s, ASMedia ASM3142), 1x USB-A 3.0 (5Gb/s, Z890), 2x USB-A 3.0 (5Gb/s, ASMedia ASM3042), 1x Toslink S/PDIF Out (Realtek ALC4082), 2x 3.5mm Klinke (Realtek ALC4082), 1x RJ-45 (5GBase-T, Realtek RTL8126), 2x Antennenanschluss RP-SMA • PCIe-Slots: 1x PCIe 5.0 x16, 1x PCIe 4.0 x16 (x2) • M.2-Slots: 1x M.2/M-Key (PCIe 5.0 x4, 2280), 3x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4, 2280), 1x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x2, 2280), 1x M.2/E-Key (2230, belegt mit WiFi+BT-Modul) • Sonstige Schnittstellen: 4x SATA 6Gb/s (Z890) • Anschlüsse intern - USB: 1x USB 3.2 Header Key-A (20Gb/s, 1x USB-C, Z890), 2x USB-A 3.0 (5Gb/s, Genesys Logic GL3523, Z890), 2x USB 2.0 Header 9-Pin (480Mb/s, 4x USB-A) • Anschlüsse intern - Kühlung: 1x CPU-Lüfter 4-Pin PWM, 1x AIO-Pumpe 4-Pin PWM, 3x Lüfter 4-Pin PWM • Anschlüsse intern - Stromversorgung: 1x 24-Pin ATX, 2x 8-Pin EPS12V, 1x 8-Pin PCIe • Anschlüsse intern - Beleuchtung: 2x 8-Pin NZXT Combo, 1x 4-Pin NZXT HUE+ (+5V/DATA/GND/DETECT), 2x 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND) • Buttons/Switches: Clear-CMOS-Button (extern), USB BIOS Flashback (extern), Power-Button (intern), Reset-Button (intern) • Audio: Realtek ALC4082 • Netzwerk: Realtek RTL8126 (5Gb/s) • Grafik: iGPU • Wireless: Wi-Fi 7 (WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax/be, 2x2), Bluetooth 5.4 • RAID-Level: 0/1/5/10 (Z890) • VRM-Design: 20+1+1, 21 virtuelle CPU-Phasen (20+1) • MOSFETs VCORE: 20x 110A • MOSFETs SOC/VCCGT: 1x • MOSFETs VDD_MISC/VCCSA/VCCAUX: 1x • Beleuchtung: RGB, 2 Zonen (I/O-Abdeckung, Mitte) • BIOS: 1x 32MB (256Mb) • Besonderheiten: Audio+solid capacitors, Diagnostic LED (LED-Indikatoren), Diagnostic LED (Segmentanzeige), I/O-Blende integriert, 4x M.2-Passivkühler • Garantie: 3 Jahre
Preis: 497,38 Euro (Stand: 16.05.2025)

Testplattform


• Prozessor: Intel Core Ultra 9 285K • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 4090 Suprim X 24G • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 10 und 11 • Peripherie: Razer Viper Ultimate, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: Monitor: LG UltraGear 48GQ900-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Intel Z890 Chipsatz


Mit den neuen Z890-Mainboards findet ein Plattformwechsel zum neuen Sockel LGA 1851 statt. So sind also nur die neuen Prozessoren der Intel Core Ultra 200-Serie (285K, 265K, 245K) und kommende Generationen für diesen Sockel kompatibel. Ältere Generation werden aufgrund des neuen Sockels entsprechend nicht mehr unterstützt. Der Z890-Chipsatz bietet insgesamt etwas mehr PCIe-5.0- und PCIe-4.0-Lanes, den neuesten WiFi-7-Standard, USB-4.0-Ports und höheres Takt-OC für DDR5-RAM ab Werk. Erstmals mit Z890-Mainboards kann auch DDR5-CUDIMM-RAM anstatt normalen DDR5-RAM eingesetzt werden. Dieser neue RAM-Standard ermöglicht dank veränderter Bauweise und zusätzlichem Signalverstärker (Clock Driver) höheren RAM-Takt im Zusammenspiel mit den neuen Intel Arrow-Lake-S-CPUs. Zudem können Z890-Mainboards, abhängig von Hersteller und Modell, nun bis zu 256 GB RAM verwalten - beim Vorgänger waren es noch maximal 128 bzw. 192 GB.

Verarbeitung & Layout


Verarbeitung und Layout


Unser Testmuster kommt im klassischen ATX-Format daher und punktet mit einer dezenten „Black“-Optik. Alternativ gibt es das Mainboard auch als „White“-Modell. Eine Vollmetallabdeckung mit anpassbarer RGB-Beleuchtung sorgt für optische Akzente. Beim N9 Z890 Black setzt Hersteller NZXT bzw. ASRock (der eigentliche Hersteller der Platine) auf gewohnt hochwertige Materialien sowie eine saubere Fertigung. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf die Kondensatoren gelegt, die durch eine strenge Qualitätsprüfung mussten. Generell ist das Layout des Boards durchdacht. Einmal mehr praktisch sind beispielsweise die gewinkelten SATA-Anschlüsse. NZXT verbaut auf dem Mainboard vier DIMM-Sockel (DDR5; Dual-Channel). Mit aktuellen 96-GB-Speicherkits könnte man so einen mehr als ausreichenden Speicherausbau auf 192 GB schaffen (bis zu 8.000 MHz mittels OC). Um der Problematik einer möglichen Überhitzung entgehen zu können, gibt es zwei passive Kühlkörper (Chipsatz und Spannungswandler). Das Mainboard ist auf Overclocking ausgerichtet, damit man auch anspruchsvolle Games flüssig genießen kann. Die Spannungswandler mit 20+1+1 Phasen bieten pro Stufe 110 Ampere zur stabilen Stromversorgung der CPU, um deren hohe Taktraten auch über einen längeren Zeitraum zu garantieren. Der PCIe 5.0 x16 Slot wird durch Metall verstärkt. Dies soll beim Einsatz von schweren High-End-Grafikkarten potenziell Vorteile bieten. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
1x N9 Z890 Hauptplatine 4x SATA-Kabel (2 x 90°, 2 x 180°) 5x M.2 Schrauben 2x Drahtlose Antenne 1x Benutzerhandbuch 2x NZXT 8-poliger Splitter

Technik & Ausstattung


Anschlüsse und Technik


Unser Testmuster besitzt 1x PCIe 5.0 x16, 1x PCIe 4.0 x16 (x2), 1x M.2/M-Key (PCIe 5.0 x4, 2280), 3x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4, 2280), 1x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x2, 2280) und 1x M.2/E-Key (2230, belegt mit WiFi+BT-Modul). Zur besseren Kühlung der M.2-SSDs liegen vier passive Kühlkörper im Lieferumfang bei. Darüber hinaus verfügt unser Testmuster über mehrere RGB-Header: 2x 8-Pin NZXT Combo, 1x 4-Pin NZXT HUE+ (+5V/DATA/GND/DETECT) und 2x 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND). Wi-Fi 7 (WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax/be, 2x2) und Bluetooth 5.4 sind ebenfalls mit von der Partie.
Folgende Anschlüsse findet man intern:
1x 24-poliger ATX-Stromanschluss 2x 8-poliger ATX-12V-Stromanschluss 1x 4-poliger CPU_FAN-Anschluss 1x 4-poliger AIO_PUMP-Anschluss 3x 4-polige SYS_FAN-Anschlüsse 1x NZXT RGB-LED-Anschluss 2x 5 V ARGB-LED-Anschlüsse 2x NZXT 8-Pin-PWM-Anschlüsse 2x USB 2.0-Anschlussleiste (bis zu 4 USB 2.0-Anschlüsse) 2x USB 3.2 Gen 1-Anschlussleiste (bis zu 4 USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse) 1x USB 3.2 Gen2x2-Anschlussleiste an der Vorderseite (für USB Typ-C) 1x Audioanschluss auf der Vorderseite 1x Netzschalter 1x Reset-Knopf 1x Post-LEDs 1x Digitale Debug-LED Die externen Anschlüsse in der Übersicht:
2x SMA-Steckverbinder für WLAN-Antenne 1x HDMI-Anschluss 2x Thunderbolt 4-Anschlüsse 1x USB 3.2 Gen 2x2 Typ-C-Anschluss 6x USB 3.2 Gen 2-Anschlüsse 3x USB 3.2 Gen 1 Typ-A-Anschlüsse 1x Clear CMOS-Taste 1x LAN (RJ45)-Anschluss 2x Audiobuchsen 1x Optischer S/PDIF Out-Anschluss

Features


Realtek ALC4082: Die NZXT-Soundlösung bietet DTS-Support und hochwertige ELNA Kondensatoren. In der umfangreichen Software können zudem zahlreiche Einstellungen vorgenommen und vordefinierte EQ verwendet werden. Wi-Fi 7: Der Wi-Fi 7-Chipsatz der nächsten Generation bietet eine ultrabreite Kanalbandbreite von 320 MHz im 6-GHz-Band und 4096 QAM, die bis zu 2.4-fache Wi-Fi-Geschwindigkeiten ermöglichen. Die revolutionäre Multi-Link Operation (MLO) sorgt für eine stabilere Wi-Fi-Verbindung und eine geringere Latenz, die neue Möglichkeiten bei Spielen, Streaming und industriellem IoT eröffnet.
NZXT CAM: Anpassbare RGB-Beleuchtung per Software. Verschiedene Beleuchtungsmodi möglich (zum Beispiel pulsierend zum Takt der Musik) und RGB-Farbraum. Digitale Ansteuerung der Lüfter.

Bios & Preis


Bios und Software


Das UEFI BIOS ist eine wahre Wohltat. Neben der Tatsache, dass es sauber strukturiert ist und grafisch ansprechend aufgearbeitet wurde, bietet es auch alle Einstellungsmöglichkeiten, die man sich bei einem Board in diesem Segment wünschen könnte. Für NZXT gehört ein durchdachtes BIOS zum Pflicht-Programm.

Preis und Verfügbarkeit


Das NZXT N9 Z890 Black ist ab sofort für 497,38 Euro (Stand: 16.05.2025) im Handel erhältlich.

Cinebench

NZXT N9 Z890 Black - Cinebench 2024
mehr ist besser
NZXT N9 Z890 Black
147 Pkt.
GIGABYTE Z890 AORUS Elite WIFI7
146 Pkt.

Blender

NZXT N9 Z890 Black - Blender 4.2.0
Multi-Core - mehr ist besser
NZXT N9 Z890 Black
565.3 Pkt.
GIGABYTE Z890 AORUS Elite WIFI7
564.9 Pkt.

Geekbench

NZXT N9 Z890 Black - Geekbench 6.3
mehr ist besser
NZXT N9 Z890 Black
3339 Pkt.
GIGABYTE Z890 AORUS Elite WIFI7
3338 Pkt.

7-Zip

NZXT N9 Z890 Black - 7-Zip 24.07
Multi-Core - mehr ist besser
GIGABYTE Z890 AORUS Elite WIFI7
179210 MIPS
NZXT N9 Z890 Black
179209 MIPS

Spiele

NZXT N9 Z890 Black - Spiele
720p - maximale Details + AA - mehr ist besser
NZXT N9 Z890 Black
83 FPS
GIGABYTE Z890 AORUS Elite WIFI7
83 FPS

Bootzeit

NZXT N9 Z890 Black - Bootzeit
weniger ist besser
NZXT N9 Z890 Black
32 Sek.
GIGABYTE Z890 AORUS Elite WIFI7
31 Sek.

USB 3.1

NZXT N9 Z890 Black - USB 3.1
Windows 11 - mehr ist besser
NZXT N9 Z890 Black
929 MB/s
GIGABYTE Z890 AORUS Elite WIFI7
929 MB/s

SATA 6G

NZXT N9 Z890 Black - SATA 6G
Windows 11 - mehr ist besser
NZXT N9 Z890 Black
554 MB/s
GIGABYTE Z890 AORUS Elite WIFI7
554 MB/s

M.2

NZXT N9 Z890 Black - M.2
Windows 11 - mehr ist besser
NZXT N9 Z890 Black
7449 MB/s
GIGABYTE Z890 AORUS Elite WIFI7
7449 MB/s

Leistungsaufnahme

NZXT N9 Z890 Black - Leistungsaufnahme
gesamte System ohne Monitor (gerundete Werte) - weniger ist besser
GIGABYTE Z890 AORUS Elite WIFI7
120 Watt
NZXT N9 Z890 Black
115 Watt

Fazit & Wertung

Christoph meint: Schickes und technisch einwandfreies Z890-Mainboard!

Die neuste Mainboard-Generation von NZXT weiß erneut zu gefallen - was nicht nur an dem schicken Full-Metal-Cover liegt. Für knapp 500 Euro bekommt man nämlich nicht nur eine ordentliche Ausstattung (Metallabdeckung, anpassbare RGB-Beleuchtung, WiFi, Bluetooth) geboten, sondern auch ein durchdachtes Layout, zahlreiche Anschlussmöglichkeiten und eine sehr gute Leistung. Auch das übersichtliche Softwarepaket (NZXT Cam), die gut klingende Onboard-Soundlösung und das gelungene Overclocking-Konzept wissen zu gefallen. Gravierende Kritikpunkte sucht man vergebens. Demnach können wir bedenkenlos eine Kaufempfehlung für unser Testmuster aussprechen!

93%
Leistung
95
Technik
95
Verarbeitung
98
Bios
91
Ausstattung
94
Preis
82
Richtig gut
  • sehr gute Leistung
  • moderne und ausgereifte Technik
  • M.2, USB 3.2 und PCIe 5.0
  • Bluetooth und WLAN
  • zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
  • saubere Verarbeitung
  • Full-Metal-Cover
  • anpassbare RGB-Beleuchtung
  • durchdachtes Layout
  • umfangreiches Bios
  • gute Onboard-Soundlösung
  • übersichtliches und praktisches Softwarepaket
Verbesserungswürdig
  • Bios könnte eine Spur übersichtlicher sein
  • mauer Lieferumfang
  • kein Schnäppchen
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.