Mad Catz R.A.T. AIR - Test/Review
Anfang des Jahres hat sich der insolvente Gaming-Gear-Hersteller Mad Catz zurück am Markt gemeldet. Mit der neuen „R.A.T. AIR“ präsentiert das Unternehmen eine kabel- und akkulose Maus, die über das Mousepad mit Energie versorgt wird. Das Konzept ist nicht neu und wurde schon zum Beispiel von Razer erfolgreich umgesetzt. Wie gut die Lösung von Mad Catz ist, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Von Christoph Miklos am 16.04.2020 - 07:00 Uhr

Fakten

Hersteller

Mad Catz

Release

März 2020

Produkt

Maus

Preis

ab 174.89 Euro

Webseite

Media (12)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Anfang des Jahres hat sich der insolvente Gaming-Gear-Hersteller Mad Catz zurück am Markt gemeldet. Mit der neuen „R.A.T. AIR“ präsentiert das Unternehmen eine kabel- und akkulose Maus, die über das Mousepad mit Energie versorgt wird. Das Konzept ist nicht neu und wurde schon zum Beispiel von Razer erfolgreich umgesetzt. Wie gut die Lösung von Mad Catz ist, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen! Über Mad Catz
Mad Catz Global Limited ist ein globaler Anbieter von innovativen, interaktiven Gaming- und Unterhaltungsprodukten. Die Produkte von Mad Catz sind so konzipiert, dass sie alle Gamer über verschiedene Plattformen hinweg ansprechen: Hierzu zählen unter anderem stationäre sowie tragbare Konsolen, Windows-PCs, Smartphones, Tablets und andere mobile Endgeräte. Mad Catz vertreibt seine Produkte über regionale Distributoren an führende Einzelhändler auf der ganzen Welt. Mad Catz Global Limited hat seinen Hauptsitz in Kowloon, Hongkong.
Datenblatt
• Bedienung: Rechtshänder • Tasten: 10 (gesamt) • Scrollrad: 2-Wege • Abtastung: LED-rot/IR • Auflösung: 12000dpi, reduzierbar • Sensor: PixArt PMW 3360 • Taster: Omron • Abfragerate: 1000Hz, einstellbar auf 500/250/125Hz • Beleuchtung: Multi-Color (RGB) • Verbindung: kabellos (2.40GHz) oder kabelgebunden, USB • Stromversorgung: Induktion • Farbe: schwarz • Besonderheiten: Kabel abnehmbar, Geometrie anpassbar, inkl. Mousepad (320x270mm)
Preis: 175 Euro (Stand: 16.04.2020)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI] • Prozessor: AMD Ryzen 9 3950X • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3200 • Grafikkarte: KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX [1-Click OC] • Prozessorkühler: Alpenföhn Brocken 3 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba RC500 500GB • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung
Das Chassis der schwarzen Maus wurde fast komplett aus robustem Kunststoff gefertigt. Der Nager misst 11,5 x 7,5 x 15,5 cm und bringt 100 Gramm ohne Kabel auf die Waage. Eine Gewichtsanpassung gibt es nicht. Das Design ist gewohnt ungewöhnlich, welches aus einzelnen Segmenten besteht und somit sogar einen Blick ins Innere des Nagers erlaubt. Zur Eingabe stehen neun Tasten inklusive Zwei-Wege-Mausrad zur Verfügung, die allesamt frei programmierbar sind. Die Omron-Schalter (D2FC) unter den beiden Haupttasten erlauben mindestens 20 Millionen Klicks, während die Gleitfüße mindestens 250 km Reibungsweg standhalten können. Vier Teflonfüßchen sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Das optionale, stoffummantelte USB-Kabel für den Kabelmodus ist mit einer Länge von 2.10 Metern ausreichend lang ausgefallen. Für optische Akzente sorgt die anpassbare RGB-Beleuchtung von Maus (Logo und DPI-Stufe) und Mousepad (Umrandung). Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Technik & Software
Der verbaute PixArt 3360 Sensor schafft eine maximale Auflösung von 12.000 DPI (fünf Stufen wählbar; 100 - 12.000 DPI; in 100er-Schritten anpassbar) und eine hohe Beschleunigung von 50 G. Dabei soll der Nager mit den unterschiedlichsten Untergründen zurechtkommen. Fast schon Standard ist die Anpassung der Lift-off-Distanz zwischen Maus und Untergrund, bis Bewegungen nicht mehr wahrgenommen werden. Bei der Abfragerate kann man zwischen 125, 250, 500 und 1.000 Hertz auswählen. Zusätzlich lassen sich drei Profile erstellen, mit denen alle vorhandenen Tasten dreifach belegt werden können. Zwischen diesen Profilen kann im Anschluss mit einem Tastenklick gewechselt werden. Mittels hauseigener Flux-Interface-Software können weiterhin die Makros programmiert werden - ein Onboard-Speicher ist auch mit von der Partie. Praktisch: Mit der Sniper-Taste (unter den Daumentasten) kann man blitzschnell die Auflösung des Sensors ändern. Auch die Beleuchtung lässt sich im übersichtlichen Treiber an die eigenen Wünsche anpassen. Der Mad Catz Nager wurde automatisch unter Windows 10 erkannt. Für den vollen Funktionsumfang muss die Software installiert werden. Das neue Hybrid-Konzept kommt gänzlich ohne Akku oder Batterien aus. Realisiert wird die Stromversorgung mittels der speziellen Mausmatte. Ein magnetisches Feld sorgt für die direkte Stromversorgung der Maus, was letztlich jedoch den Nachteil birgt, dass beide Produkte stets zusammengenutzt werden müssen, sofern die R.A.T. AIR kabellos betrieben werden soll. Einen optionalen Akku oder ein zusätzliches Batteriefach gibt es nicht. Mad Catz begründet diese Entscheidung damit, dass die kabellose Maus so hinsichtlich des Gewichts auch mit kabelgebundenen Alternativen mithalten kann. Lediglich 100 Gramm bringt der Nager dementsprechend auf die Waage. Wer dennoch mobil sein möchte, findet ein optionales Mauskabel im Lieferumfang. Die 1.000 Hz starke Übertragung erfolgt über schnellen und sicheren 2,4-GHz-Funk. Die maximale Reichweite beträgt knapp acht Meter.

Praxis & Handling

Alltagstest
In unserem Alltagstest bestätigt die Maus den sehr guten Gesamteindruck. In Overwatch, Call of Duty: Modern Warfare (2019) und Counter-Strike: Global Offensive steuert sie sich sehr präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen. Darüber hinaus konnten wir zu keinem Zeitpunkt Verbindungsprobleme vermerken. Erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass der Maus erst knapp 20 Sekunden nach Trennung des Mousepads die Puste ausgeht. Handling
Trotz kantiger Bauweise liegt der Nager sehr gut in der rechten Hand. Alle Tasten, deren Druckpunkte leichtgängig ausfallen, lassen sich auch von Spielern mit großen Händen sehr gut erreichen. Die Rasterung des Mausrads ist sehr direkt - der Druckpunkt könnte etwas weicher sein. Für einen besseren Komfort gibt es eine Daumenablage und darüber hinaus lässt sich auch der Mausrücken anpassen, um unterschiedlichen Handgrößen und Griffarten entgegen zu kommen - die Maus ist für Palm-, Claw- und Fingertip-Griffe geeignet. Das Mousepad
Das mitgelieferte Mousepad misst 320 mm (Länge) x 270 mm (Breite) x 13 mm (Höhe) und bringt knapp über 640 Gramm (ohne Kabel) auf die Waage. Unser Testmuster ist entlang seiner linken, rechten und unteren Ränder beleuchtet und lässt sich mit anderer Mad Catz RGB-Hardware für Farbkombinationen synchronisieren. Die RGB-Funktion erlaubt es dem Nutzer, aus 16,8 Millionen Farben und zahlreichen anpassbaren Lichteffekten wie dem reaktiven Effekt, dem Wellen-Effekt oder dem Durchlaufen des gesamten Farbspektrums zu wählen. Für die nötige Stromversorgung sorgt ein USB-Kabel mit 2.10 Meter Länge. Sehr praktisch: Die Mausunterlage besitzt eine wendebare Oberseite (wahlweise Stoff oder Kunststoff). Die beiden Oberflächenbeschichtungen sind mit sämtlichen Sensor- und Laser-Mäusen kompatibel. Weitere Vorteile: Schnelles und präzises Gleiten über einen sehr langen Zeitraum hinaus, da das Material sehr strapazierfähig ist. Die Oberseite ist wasserabweisend und damit schnell und einfach zu reinigen. Preis und Verfügbarkeit
Das Mad Catz R.A.T. AIR Bundle ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Verkaufspreis beträgt knapp 175 Euro (Stand: 16.04.2020). Das Bundle beinhaltet Maus und Mousepad.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Präzise und moderne Technik!

Nach einer längeren Testzeit können wir bedenkenlos folgendes schreiben: Auch das Hybrid-Konzept von Mad Catz konnte uns überzeugen. Für den kantigen Nager sprechen die hochwertige Verarbeitungsqualität, die sehr gute Ergonomie (sofern man Rechtshänder ist) und der präzise Sensor. Auch die hohe Gleitfähigkeit, die übersichtliche Software sowie die hübschen Lichteffekte wissen zu gefallen. Dank Hybrid-Technologie gibt es keine leeren Akkus/Batterien mehr - und die 2.4-GHz-Funktechnik sorgt für eine lagfreie Wireless-Verbindung. Kleiner Wehrmutstropfen: Der Verkaufspreis von knapp 175 Euro ist recht happig für eine Gaming-Maus mit Mousepad. Somit bleibt das Mad Catz R.A.T. AIR Bundle ein Luxusprodukt für sehr anspruchsvolle Zocker.

90%
Verarbeitung
9
Technik
10
Ausstattung
10
Handling
9
Treiber
9
Preis
6
Richtig gut
  • saubere und stabile Verarbeitung (Maus und Mousepad)
  • hochwertige und langlebige Switches
  • hohe Gleitfähigkeit
  • liegt gut in der Hand (Rechtshänder)
  • geringes Gewicht (Maus)
  • anpassbare Ergonomie (Maus)
  • optionales, langes und flexibles Datenkabel
  • sehr präziser Sensor
  • Dual-Betrieb (mit und ohne Kabel)
  • kein Akku und keine Batterien werden benötigt
  • verzögerungsfreie Funktechnik
  • Makros, Profile und Onboard-Speicher
  • anpassbare Polling-Rate
  • anpassbare RGB-Beleuchtung (Maus und Mousepad)
  • umfangreiche und übersichtliche Software
Verbesserungswürdig
  • hoher Preis
  • keine Gewichtsanpassung (Maus)
  • nur für Rechtshänder geeignet (Maus)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben