Mit einer Größe von 75 x 40 x 132 mm (B x H x T) bringt der Nager knapp 121 Gramm (ohne Gewichte) auf die Waage. Demnach ist die G502 auch für Gamer mit großen Händen geeignet. Unser Testmuster wurde komplett aus Kunststoff gefertigt und macht einen sehr wertigen Eindruck. Der neuste Logitech Nager punktet mit 11 programmierbaren Tasten. Sechs befinden sich dabei an der linken Seite und fünf Tasten auf der Oberseite. Diese sind mit der Zusatzsoftware alle ganz einfach und frei zu programmieren. Um die entsprechenden Einstellungen zu speichern, bietet die G502 Proteus Spectrum bereits drei integrierte Profile. Dazu kommt eine Taste, mit der die Rasterung des 4-Wege-Scollrads deaktiviert werden kann. Im Lieferumfang enthalten: fünf Zusatzgewichte mit je 3,6 Gramm, um das optimale Gewicht zwischen 121 und 168 Gramm einstellen zu können. Praktisch: Nicht verwendete Gewichte können in dem mitgelieferten Etui verstaut werden. Zudem besitzt die G502 Proteus Spectrum eine ausufernde Langlebigkeit, wie man sie von Logitech schon fast gewöhnt ist. Die beiden Maustasten halten insgesamt mindestens 20 Mio. Klicks aus, während die Füße mindestens 250 km Reibungsweg standhalten können. Die Gleitfähigkeit ist auf jeder Unterlage sehr hoch. Das USB-Datenkabel misst ausreichende 1,85 Meter. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Technik
Die G502 bietet eine Auflösungsrate von 12.000 DPI (Pixart PMW 3366). Der Sensor verarbeitet dabei die aufgenommen Daten der Oberflächen mit einem 32-Bit-Mikroprozessor. Diese Daten werden dann über das geflochtene USB-Kabel der Maus mit einer USB-Signalrate von 1.000 Hz, d.h. mit weniger als einer Millisekunde, an den Computer übertragen. Dabei kann die Maus auf bis zu 40 G beschleunigt werden und eine Geschwindigkeit von bis zu 7,6 m/sek. erreichen. Die DPI-Rate lässt sich auch in fünf verschieden Stufen auf 200 DPI herunterschalten und wird dabei über drei kleine LEDs angezeigt. Nettes Extra: Das „G“-Logo erstrahlt im RGB-Farbraum (in der Software einstellbar).
Software In der übersichtlichen Software kann man kinderleicht Makros und Profile erstellen bzw. bearbeiten. Auch die Polling-Rate lässt sich frei konfigurieren (wählbare Stufen: 125 Hz, 250 Hz, 500 Hz, 1000 Hz). Wirklich neu ist dagegen das Tuning-Verfahren für den Laser-Sensor. Zur Kalibrierung der Unterlage muss die Maus während des Prozesses mit einer bestimmten Geschwindigkeit über das Pad gleiten. Fühlbare Vorteile konnten wir nach einer Kalibrierung aber nicht wahrnehmen, allerdings kann es durchaus einige Unterlagen geben, bei denen sich die Präzision tatsächlich verbessert.
Die Maus wird automatisch unter Windows XP, Vista, 7, 8/8.1, 10 und Mac erkannt. Der Anschluss erfolgt via USB 2.0. Für den vollen Funktionsumfang sollte man die mitgelieferte Software installieren.
Alltagstest In unserem Alltagstest bestätigt die G502 Maus den sehr guten Gesamteindruck. In Rainbow Six: Siege, Counter-Strike: Global Offensive, Team Fortress 2 und Heroes of the Storm steuert sie sich sehr präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen. Ihre volle Stärke spielt der Nager vor allem in flotten Shooter-Titeln aus, da dort der Laser-Sensor so richtig gefordert wird.
Ergonomie Unser Testmuster eignet sich baubedingt nur für Rechtshänder und bietet eine sehr gute Ergonomie. Alle Tasten, deren Druckpunkte leichtgängig und präzise ausfallen, lassen sich auch von Spielern mit mittelgroßen und großen Händen sehr gut erreichen. Die Rasterung des Mausrads ist sehr direkt - der Druckpunkt könnte etwas weicher sein. Eine Kunststoffoberfläche sorgt für einen guten Grip beim Zocken.
Preis und Verfügbarkeit Die Logitech G502 Proteus Spectrum Gaming Maus ist ab sofort im Handel erhältlich und kostet 70 Euro (Stand: 04.02.2016).
Unser Testvideo zur Logitech G502 Proteus Spectrum
Kommentar schreiben