LG Electronics Flatron 27EA73LM - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf den LG Electronics Flatron 27EA73LM mit IPS-Panel und MHL-Unterstützung.
Von Christoph Miklos am 07.02.2014 - 02:37 Uhr

Fakten

Hersteller

LG

Release

Mitte 2013

Produkt

Monitor

Preis

ab 221,12 Euro

Webseite

Media (6)

Testbericht

Verarbeitung
Unser Testmuster kommt in einem schlichten aber stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Der 27” Monitor misst 623 x 449 x 198 mm (inkl. Standfuß) und bringt knapp 5.2 Kilogramm (mit Standfuß) auf die Waage. Mit seinem schwarzen, 11,4 mm breiten Rahmen und einer unteren Frontleiste aus schwarzem Kunststoff, ist der Monitor ein zeitloser Blickfang. Auch bei der Rückseite des Monitors setzt LG auf ein schlichtes Design. So erstreckt sich ein Hochglanz-Look über den gesamten Rücken des Monitors. Lediglich ein gräuliches Hersteller-Logo in der oberen Hälfte unterbricht den Einheitslook etwas. Zu bedenken gab uns die Kratzanfälligkeit des Klavierlacks. Insbesondere wenn der Monitor des Öfteren ab- und aufgebaut bzw. transportiert wird (was aber vermutlich eher selten der Fall sein wird), sollten schon nach einiger Zeit zahlreiche Kratzer auf der Oberfläche zu verzeichnen sein. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Ausstattung
Der Monitor ist mit drei Display-Eingängen (2x HDMI mit MHL-Unterstützung, 1x VGA) und zwei 5 Watt Lautsprechern ausgestattet - das Display spiegelt nicht. Von der Tonqualität darf nicht zu viel erwartet werden. Sie ist nicht die Beste und so klingen die internen Lautsprecher auch nur quäkig - kein ausgewogenes Klangvolumen. Ebenfalls mit von der Partie ist eine MHL-Unterstützung. Zur Erklärung: Mobile High-Definition Link (MHL) ist eine kabelgebundene Schnittstelle für Mobilgeräte, mit der hochauflösende Audio- und Videodaten von einem Mobilgerät (Mobiltelefon, Tablet) an einen Bildschirm übertragen werden können. Über dasselbe Kabel kann gleichzeitig das Mobilgerät geladen werden. MHL ist eine Alternative zum HDMI-Standard.
Die Energie-Effizienz geht in Ordnung: So verbraucht der LG-TFT im ausgeschalteten Zustand sowie im Standby weniger als 1 Watt. Im Betrieb schluckt das Gerät durchschnittlich 31 Watt. Der Lieferumfang beinhaltet folgendes: Netzkabel, Handbuch auf CD, Kalibrierungssoftware, externes Netzteil, VGA-Kabel und MHL-Kabel.
Bildqualität
Der 27EA73LM setzt hochwertige IPS-Displaytechnologie ein. IPS (in-plane switching) bietet besonders hohe Farbstabilität bei Blickwinkeln bis zu 178° (vert./horiz.). Das Display (1920x1080 Bildpunkte) erreicht dabei dank leistungsstarker LED-Backlights einen Helligkeitswert von 250 cd/m2. Der statische Kontrastwert von 1000:1 (dynamischer Kontrast: 10.000.000:1) kann sich ebenfalls sehen lassen. Starke Helligkeit, hoher Kontrast und eine natürliche Farbwiedergabe zeichnen den LG Monitor aus. Somit eignet sich der Monitor auch bestens für grafische Anwendungen.
Spieletauglichkeit
Der Input-Lag ist ein wesentlicher Aspekt für alle Spieler. So gibt dieser die Zeitdifferenz zwischen der Zuspielung des Signals und der eigentlichen Bildausgabe an. Der Inputlag des 27EA73LM lag bei ungefähr fünf Millisekunden. Demnach sind rasante Actiontitel kein Problem für unser Testmuster.
Bedienung
Mal abgesehen von der fehlenden Höhenverstellung nervt vor allem die schlecht lesbare Beschriftung der Menütasten. Grau auf schwarzem Grund bietet einfach keinen ausreichenden Kontrast. Das erschwert die Bedienung. Positiv ist uns die übersichtliche und verständliche Menüstruktur des Monitors in Erinnerung geblieben.
Preis und Verfügbarkeit
Unser Testmuster ist ab sofort für knapp 225 Euro (Stand: 07.02.2014) im Handel erhältlich. LG gewährt eine Garantie von zwei Jahren auf den Monitor, die auch einen Vor-Ort-Austausch-Service umfasst.

2 Kommentare

Mr.P vor 4072 Tagen

Hallo liebes Gamezoom Team, in meinem Augen hat dieser Artikel NICHTS mit einem Test zu tun. Die Bilder sind NICHT von Ihnen, es werden nur die Produkteigenschaften vorgelesen und am Ende wird in 2-3 Sätzen etwas zusammengeschwafelt...aber natürlich gibt es wieder GOLD. Wo sind die Tests zur Ausleuchtung, Farbwiedergabe (immerhin ist es ein IPS-Panel) und Farbraumabdeckung, Bildhomogenität; Bildqualität, Kontrast, Blickwinkelabhängigkeit etc. Wie ein solcher Test auszusehen hat können Sie sich z.B. mal auf Pr*d.de anschauen. Es ist wirklich eine Schande für jede Redaktion die das Testen ordentlich betreibt.

Richard vor 4050 Tagen

Ich finde auch, dass dieser Text oben kein Test ist, sondern nur eine Wiederholung von Informationen vom LG Datenblatt ist. Mit keinem Wort wird erwähnt, ob das Display reaktionsschnell ist oder Schlieren/Ghosting zeigt. Es wird mit keinem Wort die unterstützten Bildwiederholfrequenzen erwähnt. Auch keine Infos zu den Presets und wie "nutzbar" diese sind. Keine Angaben zu Kalibrierung und Farbechtheit? Kein Wort zum Farbraum! Es ist einfach ein nutzloser Text!

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen