Vorwort Kurz vor der diesjährigen CeBIT erblickte ein „neuer“ Hersteller das Licht der EU-Technikwelt - LEPA. Bei der Produktentwicklung und Qualitätssicherung profitiert LEPA vom Know-How und der langjährigen Erfahrung des Premiumherstellers Enermax. Die Produkte des Newcomers entstehen in Kooperation mit dem bekannten Netzteilhersteller. Erstes Ergebnis ist das Flaggschiff im Netzteilsortiment von LEPA, die G-Series. Sie basiert nicht nur auf der bewährten und zuverlässigen Enermax-Technologie, sondern wird auch durch Enermax produziert. Gamezoom.net durfte als erstes deutschsprachiges Magazin das brandneue G 900W mit 90PLUS Gold Zertifikat auf den Prüfstand schicken.
Über LEPA
„The LEPA mission is to provide reliable, stable and eco-friendly products and services to serve our customersworldwide. The current product lines of LEPA include Switching power supplies, PC cases, cooling fans and other peripherals.
The Circular Type LED fan, which innovated and patented by LEPA is the pioneer in market, which turnthepurposes of case fan from single cooling function into an eye-catching excellence and artworks. The unique spiraling lightening display takes functions, exterior, and uniqueness into considerations, and successfully satisfies the users’ expects and demands for an excellent fan.
You will experience our real time service in Japan, Korea, USA, Germany, France and Italy progressively.“
Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (7 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
Ripple & Noise
LEPA G 900W - Ripple & Noise
Ripple-&-Noise-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
Die Ripple- und Noise-Werte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik.
Erklärung zur Ripple&Noise-Messung: Die Ripple- und Noise-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.03 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.
Temperaturen
LEPA G 900W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
44 °C
Gehäuse
35 °C
Eine durchdacht konstruierte Kühlstruktur sowie ein temperaturgesteuerter 140-mm-Ventilator sorgen für eine gute Kühlleistung.
Lautstärke
LEPA G 900W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.18 Sone
Auch bei maximaler Umdrehungszahl bleibt der Netzteillüfter angenehm leise. Silent-Anwender können also bedenkenlos zur neuen LEPA PSU greifen.
Unser neues High-End-Testsystem (Ultraforce WOW II Edition) - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX 580 Grafikkarte in Kombination mit einem stark übertakteten Core i5 Sandy Bridge Quad-Core Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen.
LEPA G 900W - Wirkungsgrad
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
89 %
Auch der Wirkungsgrad unseres Testmusters kann sich sehen lassen - ein verdientes 80PLUS Gold Zertifikat.
Das LEPA Netzteil setzt auf einen guten Wirkungsgrad (durchschnittlich 90%) und ein praktisches Kabelmanagement. Darüber hinaus punktet das Netzteil mit einem leisen und sehr effektiven 14 cm Lüfter. Die zentrale 12-V-Leitung bietet eine kombinierte Stromstärke von üppigen 120 Ampere und ist gleich vierfach gesplittet, wobei die Einzelleitungen jeweils 30 Ampere bieten. Last but not least besitzt die PSU Überstromschutz, Überspannungsschutz, Unterspannungsschutz und Kurzschlussschutz.
Ausstattung Das Kabelsystem unseres Testmusters ist teil-modular. Folgende Anschlüsse sind mit von der Partie: 1x 20/24-pin, 1x 8-pin EPS12V, 1x 4/8-pin ATX12V, 6x 6/8-pin PCIe, 12x SATA, 8x IDE, 1x Floppy.
Verarbeitung Das gesamte Netzteil wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine
ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Alle Kabel sind von so genannten Sleeves ummantelt, was nicht nur schick aussieht, sondern zu einem aufgeräumten System beiträgt und einen verbesserten Luftfluss im Gehäuse und somit geringere Temperaturen mit sich bringt. An der Länge der Kabelstränge gibt es ebenfalls nichts zu kritisieren. Hersteller LEPA gibt zwei Jahre Garantie auf das Netzteil.
Preis und Verfügbarkeit Das LEPA G 900W Netzteil wird noch im Laufe des Monats März im Handel erhältlich sein. Aufgrund der schlechten Verfügbarkeit ist der Preis mit knapp 135 Euro noch verbesserungswürdig - schließlich möchte LEPA im Mid-Range-Bereich mitreden können.
Fazit und Wertung
„
Christoph meint: Potentes Newcomer-Netzteil!
“
Puncto Technik, Leistung und Verarbeitungsqualität muss sich LEPA nicht hinter der bekannten Konkurrenz wie be quiet!, Antec oder Cougar verstecken. Darüber hinaus punktet das neue G 900W Netzteil mit einem üppigen Wirkungsgrad. Aber auch das leise Kühlsystem kann sich sehen oder besser gesagt hören lassen. Lediglich der Preis sollte, sobald eine europaweite Verfügbarkeit gewährleistet ist etwas fallen.
Leistung
10
Technik
10
Ausstattung
10
Temperatur
9
Lautstärke
9
Verarbeitung
9
Preis
7
Richtig gut
hochwertige Bauteile
"saubere" Ripple&Noise-Werte
hoher Wirkungsgrad
Leistung
Stabilität
SLI&CrossFire-Ready
modulares Kabelmanagement
ausreichend Anschlüsse
Kabellänge
leiser Lüfter
Verbesserungswürdig
noch hoher Preis (wegen schlechter Verfügbarkeit)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben