Kingston HyperX Savage (HX324C11SRK2/16) - Test/Review (Exklusiv)
Als erstes deutschsprachiges Magazin durften wir das brandneue DDR3-Speicherkit Kingston HyperX Savage (HX324C11SRK2/16) auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 24.09.2014 - 03:50 Uhr

Fakten

Hersteller

Kingston

Release

September 2014

Produkt

Arbeitsspeicher

Preis

ab 185,54 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Als erstes deutschsprachiges Magazin durften wir das brandneue DDR3-Speicherkit Kingston HyperX Savage (HX324C11SRK2/16) auf den Prüfstand schicken. Mehr Details zum Kit, in unserem ausführlichen Testbericht!
Über Kingston
Kingston Technology Company, Inc., ist der weltweit größte unabhängige Hersteller von Speicher-Produkten. Kingston entwickelt, produziert und vertreibt Speicher-Produkte für Desktops, Laptops, Server und Drucker sowie Flash-Speicher-Produkte für PDAs, Handys, Digital-Kameras und MP3-Player. Kingston besitzt Fertigungsstätten in Kalifornien, Malaysia, Taiwan, China sowie Vertriebs-Niederlassungen in den Vereinigten Staaten, Europa, Russland, Türkei, Ukraine, Australien, Indien, Taiwan, China und Lateinamerika.
Datenblatt
• Speichertyp: DDR3 • Kapazität: 2x 8 GB (16 GB insgesamt) • Takt: 2.400 MHz • Latenzen: CL11 • Spannung: 1.65 V • Farbe: Rot/Schwarz • JEDEC: PC3-19200U • Herstellergarantie: lebenslang
Testplattform
• Prozessor: Intel Core i7-4770K • Kühler: Alpenföhn K2 • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX Titan • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Festplatten: 2x OCZ Vector 256 GB (Raid 0) • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Betriebssystem: Windows 8 Pro 64-Bit • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung
Das Speicherkit von Kingston wird in einer einfachen Blisterverpackung ausgeliefert. Bei den optisch angepassten Kühlerabdeckungen setzt der Hersteller vorerst nur auf die Farbe Rot. Der Aluminium-Kühler umschließt nahezu den ganzen Speicher und sorgt durch seinen festen Sitz und die hohe Schlaufenkonstruktion für eine hervorragende Wärmeabfuhr. Die verwendeten Heatspreader sind recht flach, und so sollte es mit einer Riegel-Gesamthöhe von knapp 38 mm selbst bei großen CPU-Kühlern keine Probleme bei Vollbestückung geben. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Kingston Speicher der Savage Serien besitzen übrigens lebenslange Garantie.
Technik und Leistung
Neben der sehr guten Kühltechnik haben die Techniker von Kingston auch eine Intel XMP-Profil-Unterstützung* springen lassen. Puncto Leistung gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln. Das Speicherkit lässt sich problemlos auf 2.600 MHz übertakten. Die Spannung muss hierfür nicht weiter angehoben werden. Diese bleibt in unserem Fall auf 1.65 Volt eingestellt. Auch die Latenz bleibt unverändert bei CL11.
*Erklärung XMP: Extreme Memory Profiles (XMP) sind von Intel eingeführte Zertifizierungen für DDR3-Speichermodule aus dem PC-Bereich. Diese Zertifizierung soll die Ausnutzung der Speichergeschwindigkeit erleichtern und dabei einen stabilen Betrieb garantieren.
Preisvergleich
Arbeitsspeicher - Preisvergleich (Stand: 24.09.2014)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Kingston HyperX Beast KHX24C11T3K4/32X
386.76 Euro
Corsair Vengeance Pro CMY32GX3M4A2400C10R
362.74 Euro
G.Skill RipJawsZ F3-19200CL10Q-32GBZHD
354.87 Euro
Panram PUD32400C118G2LSK (nur 16 GB!)
225.85 Euro
Kingston HyperX Savage HX324C11SRK2/16 (nur 16 GB!)
185.45 Euro
Kingston KHX24C11T2K2/16X (nur 16 GB!)
184.89 Euro

Messungen

Kingston HyperX Savage - Lesedurchsatz
mehr ist besser
Corsair Vengeance Pro CMY32GX3M4A2400C10R (2.400 MHz; CL10)
23198 MB/s
Kingston KHX24C11T2K2/16X (2.400 MHz; CL11)
23178 MB/s
Kingston HyperX Savage HX324C11SRK2/16 (2.400 MHz; CL 11)
23171 MB/s
Panram PUD32400C118G2LSK (2.400 MHz; CL 11)
23161 MB/s
Kingston HyperX Beast KHX24C11T3K4/32X (2.400 MHz; CL 11)
23158 MB/s
G.Skill RipJawsZ F3-19200CL10Q-32GBZHD (2.400 MHz; CL 10)
23149 MB/s
Kingston HyperX Savage - Schreibdurchsatz
mehr ist besser
Panram PUD32400C118G2LSK (2.400 MHz; CL 11)
22991 MB/s
Kingston HyperX Savage HX324C11SRK2/16 (2.400 MHz; CL 11)
22988 MB/s
Corsair Vengeance Pro CMY32GX3M4A2400C10R (2.400 MHz; CL10)
22987 MB/s
Kingston KHX24C11T2K2/16X (2.400 MHz; CL11)
22985 MB/s
Kingston HyperX Beast KHX24C11T3K4/32X (2.400 MHz; CL 11)
22984 MB/s
G.Skill RipJawsZ F3-19200CL10Q-32GBZHD (2.400 MHz; CL 10)
22973 MB/s
Kingston HyperX Savage - Game
Crysis 3 (Maximale Details, 1920x1200 1AA/1AF) - mehr ist besser
Kingston HyperX Savage HX324C11SRK2/16 (2.400 MHz; CL 11)
84 FPS
Kingston HyperX Beast KHX24C11T3K4/32X (2.400 MHz; CL 11)
84 FPS
G.Skill RipJawsZ F3-19200CL10Q-32GBZHD (2.400 MHz; CL 10)
84 FPS
Corsair Vengeance Pro CMY32GX3M4A2400C10R (2.400 MHz; CL10)
84 FPS
Kingston KHX24C11T2K2/16X (2.400 MHz; CL11)
84 FPS
Panram PUD32400C118G2LSK (2.400 MHz; CL 11)
84 FPS

Kingston HyperX Savage - Lesedurchsatz (OC)
mehr ist besser
Corsair Vengeance Pro CMY32GX3M4A2400C10R (2.600 MHz; CL10)
23388 MB/s
Kingston HyperX Savage HX324C11SRK2/16 (2.600 MHz; CL 11)
23382 MB/s
Kingston KHX24C11T2K2/16X (2.600 MHz; CL11)
23381 MB/s
Panram PUD32400C118G2LSK (2.600 MHz; CL 11)
23380 MB/s
Kingston HyperX Beast KHX24C11T3K4/32X (2.600 MHz; CL 11)
23373 MB/s
G.Skill RipJawsZ F3-19200CL10Q-32GBZHD (2.600 MHz; CL 10)
23341 MB/s
Kingston HyperX Savage - Schreibdurchsatz (OC)
mehr ist besser
Corsair Vengeance Pro CMY32GX3M4A2400C10R (2.600 MHz; CL10)
23199 MB/s
Kingston KHX24C11T2K2/16X (2.600 MHz; CL11)
23195 MB/s
Panram PUD32400C118G2LSK (2.600 MHz; CL 11)
23195 MB/s
Kingston HyperX Savage HX324C11SRK2/16 (2.600 MHz; CL 11)
23194 MB/s
Kingston HyperX Beast KHX24C11T3K4/32X (2.600 MHz; CL 11)
23191 MB/s
G.Skill RipJawsZ F3-19200CL10Q-32GBZHD (2.600 MHz; CL 10)
23164 MB/s
Kingston HyperX Savage - Game (OC)
Crysis 3 (Maximale Details, 1920x1200 1AA/1AF) - mehr ist besser
Kingston HyperX Savage HX324C11SRK2/16 (2.600 MHz; CL 11)
84 FPS
Kingston HyperX Beast KHX24C11T3K4/32X (2.600 MHz; CL 11)
84 FPS
G.Skill RipJawsZ F3-19200CL10Q-32GBZHD (2.600 MHz; CL 10)
84 FPS
Corsair Vengeance Pro CMY32GX3M4A2400C10R (2.600 MHz; CL10)
84 FPS
Kingston KHX24C11T2K2/16X (2.600 MHz; CL11)
84 FPS
Panram PUD32400C118G2LSK (2.600 MHz; CL 11)
84 FPS

Kingston HyperX Savage - Temperaturen
Messung am Heatspreader - weniger ist besser
Kingston HyperX Savage HX324C11SRK2/16 (2.400 MHz; CL 11)
50 °C
Kingston HyperX Beast KHX24C11T3K4/32X (2.400 MHz; CL 11)
49 °C
G.Skill RipJawsZ F3-19200CL10Q-32GBZHD (2.400 MHz; CL 10)
49 °C
Corsair Vengeance Pro CMY32GX3M4A2400C10R (2.400 MHz; CL10)
48 °C
Kingston KHX24C11T2K2/16X (2.400 MHz; CL11)
48 °C
Panram PUD32400C118G2LSK (2.400 MHz; CL 11)
48 °C
Kingston HyperX Savage - Temperaturen (OC)
Messung am Heatspreader - weniger ist besser
Kingston HyperX Savage HX324C11SRK2/16 (2.600 MHz; CL 11)
56 °C
G.Skill RipJawsZ F3-19200CL10Q-32GBZHD (2.600 MHz; CL 10)
56 °C
Panram PUD32400C118G2LSK (2.600 MHz; CL 11)
56 °C
Kingston HyperX Beast KHX24C11T3K4/32X (2.600 MHz; CL 11)
55 °C
Kingston KHX24C11T2K2/16X (2.600 MHz; CL11)
54 °C
Corsair Vengeance Pro CMY32GX3M4A2400C10R (2.600 MHz; CL10)
53 °C

Fazit und Wertung

Christoph meint: Sehr flotter DDR3-Speicher!

Mit dem neuen Kingston HyperX Savage (HX324C11SRK2/16) erwirbt man ein zukunftssicheres Speicherkit für sämtliche Haswell-Plattformen. Für das Kit sprechen die sehr gute Leistung und die hochwertige Verarbeitungsqualität. Auch das hohe OC-Potenzial und das durchdachte Kühlkonzept wissen zu gefallen. Lediglich die billige Verpackung trübt den positiven Gesamteindruck etwas.

90%
Leistung
10
Overclocking
9
Temperatur
9
Verarbeitung
10
Preis
8
Richtig gut
  • Leistung
  • hohes Overclocking-Potenzial (2.6 GHz)
  • Kühlung/Heatspreader
  • XMP-Profil
  • hochwertige Verarbeitungsqualität
Verbesserungswürdig
  • Preis
  • billige Verpackung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben