Keychron K2 HE Wireless Special Edition - Test/Review
Kompakte Tastaturen mit „speziellen“ Schaltern sind bei Spielern äußerst beliebt. Kein Wunder also, dass Keyboard-Spezialist Keychron bei der neuen „K2 HE“ auf ein 75%-Format und moderne „Gateron 2.0 Double-Rail Magnetic Nebula“ Schalter mit Hall-Effekt-Technik setzt.
Von Christoph Miklos am 26.06.2025 - 20:49 Uhr

Fakten

Hersteller

Keychron

Release

Ende Mai 2025

Produkt

Tastatur

Preis

ab 134,90 Euro

Webseite

Media (13)

Fazit & Wertung

Christoph meint: Wertige 75%-Wireless-Tastatur mit moderner Technik und Schaltern!

Das neue Keychron K2 HE Wireless Special Edition weiß zu gefallen. Für die K2 HE sprechen die sehr gute Verarbeitungsqualität (Gehäuse und Tastenkappen), hohe Rutschfestigkeit und dezente sowie komplett anpassbare Einzeltastenbeleuchtung. Das Highlight sind die neuen und vorgeschmierten Gateron 2.0 Double-Rail Magnetic Nebula Schalter mit Hall-Effekt-Technologie. Die Switches fühlen sich nicht nur verdammt gut beim Tippen an, sondern sind auch technisch gesehen top. Spieler dürfen sich über einen anpassbaren Auslösepunkt, Dynamic Keystroke und Rapid Trigger freuen. Auf der technischen Seite gibt es eine latenzfreie 2.4-GHz-Verbindung (+Bluetooth und Kabelmodus), eine ordentliche Akkulaufzeit und eine praktische Windows-Mac-Switchfunktion. Die webbasierte und sehr übersichtliche Software ist ebenfalls ein großer Pluspunkt. Kritik gibt es für die schwergängige Leeertaste und das gewöhnungsbedürftige Layout (vor allem im Office-Bereich). Der Verkaufspreis von knapp 135 Euro geht angesichts der gebotenen Leistung und Qualität in Ordnung.

94%
Verarbeitung
95
Technik
95
Anschlag
98
Extras
92
Preis
88
Richtig gut
  • top Verarbeitung (Gehäuse und Tastenkappen)
  • präziser, geschmeidiger und dumpfer Anschlag
  • Schalter sind vorgeschmiert
  • Stabilisatoren
  • anpassbarer Auslösepunkt
  • Rapid Trigger und Dynamic Keystroke
  • ausreichend langes, flexibles und abnehmbares USB-C-Kabel
  • anpassbare RGB-Beleuchtung (Einzeltasten)
  • langlebige PBT-Tastenkappen
  • latenzfreie 2.4 GHz Funktechnologie
  • lange Akkulaufzeit
  • Bluetooth
  • Tri-Mode-Funktion
  • Umschalter zwischen Windows und MacOS
  • Hot-Swap-fähig
  • übersichtliche Open Source Software (Browser)
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • schwergängige Leertaste
  • gewöhnungsbedürftiges 75%-Layout (Office-Bereich)
  • keine dedizierten Sondertasten
  • Hot-Swap-Funktion eingeschränkt bei der Wahl der Schalter
  • nur Ambiente-Beleuchtung (Tastenrand)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Artikel auf einer Seite anzeigen