Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
KFA2
Release
Mai 2025
Produkt
Grafikkarte
Preis
365 Euro
Webseite
Media (14)
Das GB206-Silizium (GB206-300-A1) ist im Wesentlichen in der gleichen Komponentenhierarchie aufgebaut wie frühere Generationen von NVIDIA-GPUs, jedoch mit einigen bemerkenswerten Änderungen. Die GPU verfügt über eine PCI-Express 5.0 x16-Hostschnittstelle. PCIe Gen 5 gibt es seit Intels 12. Generation Core „Alder Lake“ und AMDs Ryzen 7000 „Zen 4“. Die GPU ist selbstverständlich mit älteren PCIe-Generationen kompatibel. Der GB206 verfügt außerdem über die neue GDDR7-Speicherschnittstelle, die mit dieser Generation ihr Debüt feiert. Der Chip verfügt über einen 128 Bit breiten Speicherbus. NVIDIA nutzt diesen, um 8 GB Speicher mit 28 Gbit/s Geschwindigkeit anzutreiben, was eine Speicherbandbreite von 448 GB/s ergibt.
Die GigaThread Engine ist die Hauptlogik für die Zuweisung von Grafik-Rendering-Arbeitslasten auf dem GB206, aber es gibt eine neue Ergänzung, einen dedizierten seriellen Prozessor zur Verwaltung aller KI-Beschleunigungsressourcen auf der GPU, NVIDIA nennt diesen AMP (AI Management Processor). Weitere Komponenten auf globaler Ebene sind der Optical Flow Processor, eine Komponente, die an älteren Versionen der DLSS-Frame-Generierung und für die Videokodierung beteiligt ist; und eine aktualisierte Medienbeschleunigungs-Engine, bestehend aus zwei NVENC-Kodierungsbeschleunigern und zwei NVDEC-Dekodierungsbeschleunigern. Die neuen NVENC-Videokodierungsbeschleuniger der 9. Generation verfügen über 4:2:2 AV1- und HEVC-Kodierungsunterstützung.
Beim GPU-Ausbau positioniert sich die GeForce RTX 5060 Ti mit 36 SMs im Rahmen der Blackwell-Architektur etwas über der GeForce RTX 4060 Ti (34 SMs). Zusammen mit den Verbesserungen in der Mikroarchitektur dürfte dies eine Rohleistungssteigerung von rund 25 Prozent ermöglichen.
Inhalt
Kommentar schreiben