KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] - Test/Review (+Video)
Mit der GeForce RTX 3090 liefert NVIDIA seine aktuelle Ampere-Sperrspitze ab. Hersteller KFA2 hat uns ein Custom-Modell der Karte, die werksübertaktete GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC], zur Verfügung gestellt.
Von Christoph Miklos am 28.01.2021 - 06:35 Uhr

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Mit der GeForce RTX 3090 liefert NVIDIA seine aktuelle Ampere-Sperrspitze ab. Hersteller KFA2 hat uns ein Custom-Modell der Karte, die werksübertaktete GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC], zur Verfügung gestellt. Was die Karte im (Gamer-)Alltag leistet, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen! Über KFA2
Originally founded in 1994 as Galaxy Microsystems LTD and has grown exponentially in Hong Kong, Southeast Asia, China and Europe. After years of private labeling for many tier one brands in the US, in 2007 Galaxy entered the US etail and channel market. As consumer demand increased, Galaxy entered the retail space in 2009 to help further distribute their aggressively priced high quality cards. To better serve our growing global customer base, Galaxy along with its European brand KFA2 has undergone a overall brand update and refresh on product design in 2014 to form stronger portfolio for the worldwide marketplace.
Datenblatt
• Anschlüsse: 1x HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a • Grafik: NVIDIA GeForce RTX 3090 - 24GB GDDR6X - Desktop • Chip: GA102-300-A1 "Ampere", 82SM, 642mm² • Fertigung: 8nm (Samsung) • Chiptakt: 1395MHz, Boost: 1710MHz (OC Mode) • Speicher: 24GB GDDR6X, 1219MHz, 384bit, 936GB/s • Shader-Einheiten/TMUs/ROPs: 10496/328/112 • TDP: 350W (NVIDIA) • Externe Stromversorgung: 2x 8-Pin PCIe • Kühlung: 4x Axial-Lüfter (3x 92mm + 1x 80mm) (RGB beleuchtet) • Gesamthöhe: Triple-Slot • Abmessungen: 329x130x61mm • Besonderheiten: Echtzeit-Raytracing, Raytracing Cores (82), Tensor Cores (328), NVIDIA G-Sync, NVIDIA VR-Ready, NVIDIA NVLink, NVIDIA 2-Way-SLI (NVLink), AV1 Decode, HDCP 2.3, 0dB-Zero-Fan-Modus, Backplate, LED-Beleuchtung (RGB), Boost-Takt übertaktet (+15MHz) • Schnittstelle: PCIe 4.0 x16 • Rechenleistung: 35.9 TFLOPS (FP32), 561 GFLOPS (FP64) • DirectX: 12 Ultimate (12_2) • OpenGL: 4.6 • OpenCL: 2.0 • Vulkan: 1.2 • Shader Modell: 6.5 • Herstellergarantie: zwei Jahre (Abwicklung über Händler) • Hinweis: OC Mode (1-Click OC) freischaltbar via Xtreme Tuner Plus. Chiptakt bei Auslieferung: 1395MHz/1695MHz
Preis: 1.800 Euro (Stand: 28.01.2021)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI] • Prozessor: AMD Ryzen 9 3950X • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-4000 • Prozessorkühler: Alpenföhn Brocken 3 • Wärmeleitpaste: Arctic MX-4 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: Toshiba RC500 500GB • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Treiber: GeForce 461.40 (NVIDIA), Radeon Adrenalin Edition 21.1.1 (AMD)

3090 im Überblick

Der fast vollständig aktivierte Grafikchip und 24 Gigabyte große Grafikspeicher der RTX 3090 lassen es schon erahnen: diese Monster-Karte ist nichts für den typischen Gamer. NVIDIA selbst sieht als Käuferschaft professionelle Kreative und Wissenschaftler auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. ABER: Auch Enthusiasten-Gamer, die die neue Welt des „8K Gamings“ erleben möchten. Ein Blog-Auszug erläutert: Mit der 3090 möchte man 8K für absolute Enthusiasten möglich machen, und das zum fast halbierten Preis einer Titan RTX. Außerdem bringt die RTX 3000-Generation neue Software-Lösungen mit sich:
• NVIDIA RTX I/O: Schneller Zugriff auf Daten, ähnlich wie bei den kommenden Konsolen
• NVIDIA Broadcast: KI-gestützte Software für das Streaming (entstand aus RTX Voice)
• NVIDIA Reflex: Neue Treiberfunktion für eine geringere Eingabeverzögerung
• NVIDIA Omniverse Machinima: Neues Tool zum Erstellen von Machinima-Filmen mit Spielen
Raytracing
Im Fokus der neuen Ampere-Gaming-Grafikkarten steht die gesteigerte Raytracing-Leistung. Zur Erklärung: Die Technologie bietet im Grunde eine realistische Simulation von Licht und damit einhergehend Schatten und Reflexionen.
DLSS 2.0
Ein weiteres Feature der RTX-Grafikkarten ist der Support von DLSS (Deep Learning Super Sampling). NVIDIA nutzt die eigene Cloud-Hardware in Form des SATURN-V-Supercomputers, um auf mehreren hundert oder gar tausenden Tesla V100 das Training der Deep-Learning-Netzwerke vorzunehmen. Ein sogenannter Temporal Stable Convolutional Autoencoder berechnet dazu 500 Milliarden FP16-Operationen pro Sekunde und erstellt 64 Samples, die als Basis einer idealen Darstellung herangezogen werden können. Das Deep-Learning-Netzwerk wird also in der Cloud trainiert und nicht jedes Spiel muss für die Anwendung von DLSS auch explizit trainiert werden. Ist das Netzwerk auf einige Spiele trainiert worden, kann der Algorithmus auch auf anderen Spielen angewendet werden. Das Inferencing findet dann auf der Ampere-Hardware im Gaming-Rechner statt und wird durch die Tensor Cores unterstützt. Die dazu notwendigen Daten werden per GeForce Experience an den Rechner übertragen und sind nur wenige Megabyte groß. Allerdings würde damit auch die Installation der GeForce Experience zusätzlich zum Treiber notwendig und zudem verlangt dieser nach einem Login und kann nicht mehr einfach so betrieben werden.

Die Karte im Detail

Verarbeitung und Technik
Die schwarz-graue KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] setzt auf eine üppige Triple-Slot-Bauweise und misst 329x130x61 mm. Als Grafikchip kommt der GA102-300-A1 (Ampere) zum Einsatz, der im 8-nm-Verfahren von Samsung gefertigt wird. Die GPU ist 628 mm² groß und besitzt 28 Milliarden Transistoren. Es kommen insgesamt 10.496 Shader-Einheiten zum Einsatz. Für Textur- und Rasteroperationen hat die GPU 328 Textureinheiten und 112 Rasterendstufen. Der neue und taktfreudige GDDR6X-Speicher bietet Platz für 24 Gigabyte Daten - das ist auch für kommende AAA-Spiele in 4K genug. Unser Testmuster taktet mit 1.395 MHz (GPU-Basistakt) bzw. 1.710 MHz (Boosttakt). Der Grafikspeicher taktet mit 9.500 MHz. Per Overclocking konnten wir den GPU-Takt auf 2.050 MHz anheben. Den Speicher konnten wir auf 10.000 MHz (+500 MHz) „peitschen“. Die Kühlung erfolgt über zwei große Alu-Finnenblöcke, die über mehrere Kuper-Heatpipes verbunden sind und drei temperaturgesteuerte Axial-Lüfter (92 mm). An der Rückseite kann zusätzlich ein 80-mm-Lüfter angebracht werden, der die Kühlleistung geringfügig verbessert (2-3°C geringere GPU-Temperatur unter Last). Die Metall-Backplate sorgt für eine höhere Stabilität. Praktisch: Im Lieferumfang liegt eine RGB-beleuchtete und anpassbare Stütze bei. Strom wird über die beiden achtpoligen PCIe-Stromstecker zugeführt. Als optisches Highlight dient die anpassbare RGB-Beleuchtung (Lüfter und Schriftzug). In der hauseigenen Xtreme-Tuner-Software, welche jetzt auch via Smartphone-App angesteuert werden kann, kann man die Beleuchtung, Taktraten und Lüfter anpassen. Für eine Bildübertragung von 4K-/Ultra-HD-Auflösungen bei 60 Hertz stehen insgesamt drei DisplayPorts-1.4a- und ein HDMI-2.1-Anschluss bereit.
Puncto Verarbeitungsqualität gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln. Preis und Verfügbarkeit
Die KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] geht ab sofort für knapp 1.800 Euro (Stand: 28.01.2021) über den Ladentisch. Thema Verfügbarkeit: Zum Testzeitpunkt war die Karte nicht im Handel verfügbar.

Testvideo


Hitman 3

KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] - Hitman 3
max. Details + AA - mehr ist besser
AMD Radeon RX 6800 XT
272 FPS
KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC]
265 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3080
248 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3070
211 FPS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti
208 FPS
AMD Radeon RX 5700 XT
178 FPS

Cyberpunk 2077

KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] - Cyberpunk 2077
max. Details + AA - mehr ist besser
KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC]
116 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3080
112 FPS
AMD Radeon RX 6800 XT
104 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3070
93 FPS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti
93 FPS
AMD Radeon RX 5700 XT
63 FPS

Assasins Creed

KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] - Assasins Creed: Valhalla
max. Details + AA - mehr ist besser
AMD Radeon RX 6800 XT
116 FPS
KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC]
96 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3080
87 FPS
AMD Radeon RX 5700 XT
80 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3070
78 FPS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti
68 FPS

RDR2

KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] - Red Dead Redemption 2
max. Details + AA - mehr ist besser
KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC]
118 FPS
AMD Radeon RX 6800 XT
117 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3080
105 FPS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti
94 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3070
88 FPS
AMD Radeon RX 5700 XT
70 FPS

Resident Evil 3

KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] - Resident Evil 3
max. Details + AA - mehr ist besser
KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC]
301 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3080
278 FPS
AMD Radeon RX 6800 XT
259 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3070
219 FPS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti
184 FPS
AMD Radeon RX 5700 XT
148 FPS

Watch Dogs Legion

KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] - Watch Dogs Legion
max. Details + AA - mehr ist besser
KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC]
112 FPS
AMD Radeon RX 6800 XT
111 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3080
108 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3070
96 FPS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti
96 FPS
AMD Radeon RX 5700 XT
70 FPS

KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] - Watch Dogs Legion (Raytracing)
max. Details + AA - mehr ist besser
KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC]
88 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3080
75 FPS
AMD Radeon RX 6800 XT
68 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3070
61 FPS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti
61 FPS

Tomb Raider

KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] - Shadow of the Tomb Raider
max. Details + AA - mehr ist besser
AMD Radeon RX 6800 XT
176 FPS
KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC]
175 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3080
166 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3070
158 FPS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti
136 FPS
AMD Radeon RX 5700 XT
119 FPS

Flight Simulator 2020

KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] - Microsoft Flight Simulator (2020)
max. Details + AA - mehr ist besser
KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC]
52 FPS
AMD Radeon RX 6800 XT
52 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3080
52 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3070
52 FPS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti
52 FPS
AMD Radeon RX 5700 XT
48 FPS

Metro Exodus

KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] - Metro Exodus
max. Details + AA - mehr ist besser
KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC]
138 FPS
AMD Radeon RX 6800 XT
130 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3080
128 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3070
108 FPS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti
97 FPS
AMD Radeon RX 5700 XT
77 FPS

Battlefield V

KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] - Battlefield V
max. Details + AA - mehr ist besser
KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC]
180 FPS
AMD Radeon RX 6800 XT
177 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3080
176 FPS
NVIDIA GeForce RTX 3070
168 FPS
AMD Radeon RX 5700 XT
148 FPS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti
144 FPS

Lautstärke

KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur - weniger ist besser
AMD Radeon RX 5700 XT
0.30 Sone
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti
0.28 Sone
AMD Radeon RX 6800 XT
0.26 Sone
KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC]
0.25 Sone
NVIDIA GeForce RTX 3080
0.25 Sone
NVIDIA GeForce RTX 3070
0.25 Sone

Temperaturen

KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] - Temperaturen
Temperaturen an GPU - weniger ist besser
AMD Radeon RX 6800 XT
39 °C
KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC]
35 °C
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti
35 °C
NVIDIA GeForce RTX 3080
34 °C
NVIDIA GeForce RTX 3070
34 °C
AMD Radeon RX 5700 XT
34 °C

Leistungsaufnahme

KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC] - Leistungsaufnahme
nur Grafikkarte - weniger ist besser
KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC]
12 Watt
NVIDIA GeForce RTX 3080
11 Watt
NVIDIA GeForce RTX 3070
11 Watt
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti
11 Watt
AMD Radeon RX 5700 XT
8 Watt
AMD Radeon RX 6800 XT
6 Watt

Fazit & Wertung

Christoph meint: Schnellste und beste Grafikkarte am Markt!

Die neue GeForce RTX 3090 ist eine beeindruckende Grafikkarte. Problemlos lässt dieses „Monster“ selbst eine stark übertaktete GeForce RTX 3080 (bzw. AMD Radeon RX 6800 XT) alt aussehen. Darüber hinaus dürfen sich Käufer über eine sehr üppige Grafikspeichermenge (24 Gigabyte) und modernste Technologie (Raytracing, DLSS) freuen. Natürlich kann sich auch die hervorragende Effizienz sehen lassen. Noch ein paar Worte zur KFA2 GeForce RTX 3090 SG [1-Click OC]: Neben der beeindruckenden Leistung wissen auch Verarbeitungsqualität, Overclocking-Potenzial und Design (schicke und anpassbare RGB-Beleuchtung) zu gefallen. Einen großen Pluspunkt gibt es auch für das durchdachte Kühlkonzept. Lediglich die schlechte Verfügbarkeit trübt das positive Gesamtbild.

90%
Leistung
10
Technik
10
Kühlung
9
Verbrauch
9
Verarbeitung
10
Ausstattung
9
Overclocking
9
Preis
5
Richtig gut
  • saubere und hochwertige Verarbeitung
  • enorme Leistung
  • Anschlussmöglichkeiten
  • moderne Technik (Raytracing, DLSS 2.0)
  • effektive und recht leise Kühlung
  • semipassiv Kühlkonzept
  • anpassbare RGB-Beleuchtung
  • ordentliches Werks-OC (GPU)
  • Overclocking-Potenzial
  • übersichtliche Software (auch per App steuerbar)
  • beleuchtete Grafikkarten-Stütze und zusätzlicher Lüfter im Lieferumfang enthalten
Verbesserungswürdig
  • teuer
  • Lüfter unter Last leicht hörbar
  • Verfügbarkeit
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben