KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame - Test/Review (+Video)
In unserem aktuellen Testbericht werfen wir einen kritischen Blick auf die stark übertaktete KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame mit Custom-Kühler.
Von Christoph Miklos am 04.05.2016 - 14:10 Uhr

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
In unserem aktuellen Testbericht werfen wir einen kritischen Blick auf die stark übertaktete KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame mit Custom-Kühler. Was die Karte taugt, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen!
Über KFA2
Originally founded in 1994 as Galaxy Microsystems LTD and has grown exponentially in Hong Kong, Southeast Asia, China and Europe. After years of private labeling for many tier one brands in the US, in 2007 Galaxy entered the US etail and channel market. As consumer demand increased, Galaxy entered the retail space in 2009 to help further distribute their aggressively priced high quality cards. To better serve our growing global customer base, Galaxy along with its European brand KFA2 has undergone a overall brand update and refresh on product design in 2014 to form stronger portfolio for the worldwide marketplace.
Datenblatt
• Chip: GM200-310-A1 "Maxwell" • Chiptakt: 1190MHz, Boost: 1291MHz • Speicher: 6GB GDDR5, 1753MHz, 384bit, 337GB/s • Shader-Einheiten/TMUs/ROPs: 2816/176/96 • Rechenleistung: 6702GFLOPS (Single), 209GFLOPS (Double) • Fertigung: 28nm • Leistungsaufnahme: 250W (TDP), 12.8W (Leerlauf, gemessen) • DirectX: 12.0 (Feature-Level 12-1) • OpenGL: 4.5 • OpenCL: 1.2 • Vulkan: 1.0 • Shader Modell: 5.0 • Schnittstelle: PCIe 3.0 x16 • Gesamthöhe: Triple-Slot • Anschlüsse: DVI, HDMI 2.0, 3x DisplayPort 1.2 • Externe Stromversorgung: 2x 8-Pin PCIe • Abmessungen: 315x144.1x51mm • Besonderheiten: NVIDIA G-Sync, NVIDIA VR-Ready, 4-Way-SLI, werkseitig übertaktet, Backplate • Herstellergarantie: zwei Jahre (Abwicklung überHersteller)
Preis: 650 Euro (Stand: 04.05.2016)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Prozessorkühler: Alpenföhn Olymp • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: ASUS MG279Q • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Treiber: GeForce 364.51 Game Ready WHQL Beta (NVIDIA), Radeon Crimson 16.2.1 Beta (AMD)

Die Karte im Detail

Verarbeitung und Technik
Die fast komplett weiße KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame misst 315x144.1x51mm und besitzt eine Backplate aus Aluminium. Als kleine Schwester der GeForce GTX Titan X setzt NVIDIA bei der GeForce GTX 980 Ti an dieser Stelle nicht auf einen GM204 Chip, sondern eine teildeaktivierte Version des GM200. Gefertigt wird die GPU weiterhin im 28nm Verfahren bei TSMC. Der GM200 Chip kommt dabei auf 8 Milliarden Transistoren und ist damit der komplexeste Chip, den NVIDIA bisher in die Fertigung gegeben hat. Zum Vergleich, der GM204, den NVIDIA auf der GeForce GTX 980 einsetzt, kommt auf 5,2 Milliarden Transistoren, das sind rund 53 Prozent weniger Transistoren. Insgesamt 2.816 Shadereinheiten hat NVIDIA auf der GM200-310 GPU der GeForce GTX 980 Ti aktiviert. Damit verzichtet man auf 256 Shadereinheiten gegenüber dem Vollausbau, wie er auf der GeForce GTX Titan X zum Einsatz kommt. Die 2.816 Shadereinheiten setzen sich aus 22 Maxwell-Streaming-Multiprozessoren (SMM) á 128 ALUs zusammen, damit verzichtet man genau auf zwei SMMs gegenüber dem Vollausbau. Das 384 Bit breite Speicherinterface bindet insgesamt 6 GB GDDR5 Speicher an. Im Vergleich zur GeForce GTX Titan X ist das die Hälfte, allerdings 2 GB mehr als bei der GeForce GTX 980.
Gegenüber dem Referenzdesign hat KFA2 ordentlich an der GPU-Taktrate geschraubt. Während NVIDIA einen Basis-Takt von 1.000 MHz vorsieht, punktet unser Testmuster mit 1.190 MHz. Der Mindest-Boost-Takt liegt bei 1.291 MHz. Unverändert bleibt die Taktung des Speichers. Dieser wird weiterhin mit 1.753 MHz betrieben.
Die hauseigene Kühlung erfolgt über einen Kühlkörper aus Aluminium, der von sieben Heatpipes (4x 8mm + 3x 6mm) und drei temperaturgesteuerten Lüftern (2x 80mm + 1x 90mm) unterstützt wird. Auf einen semipassiven Betrieb verzichtet der Hersteller. Für Overclocker sehr interessant: Die KFA2 Karte setzt auf ein 10-Phasen-Design (8 Phasen für die GPU und 2 Phasen für den Speicher).
Ausreichend „Saft“ bezieht die Karte mittels zwei 8-pin-PCIe-Stecker. Die Anschlussmöglichkeiten sind sehr üppig ausgefallen: DVI, HDMI 2.0 und 3x DisplayPort 1.2.
Puncto Verarbeitungsqualität gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln.
Unser Testvideo zur KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame

Dynamic Super Resolution (DSR)
Die neue GTX 980 Ti bekommt per Treiber Downsampling („DSR“) geboten. Beim Einsatz von Downsampling rendert die Grafikkarte das Bild intern mit einer höheren Auflösung als mit der es der Monitor ausgibt. Vor der Ausgabe wird es heruntergerechnet. Das hat positive Auswirkungen auf die Bildqualität und wird von Enthusiasten seit Jahren über externe Tools vorgenommen.
MFAA (Multi-Frame Sampled Anti-Aliasing)
Mit dem GeForce 344.75 WHQL Grafikkartentreiber haben die GeForce GTX 970 und GTX 980 (Ti) einen neuen Kantenglättungsmodus namens Multi-Frame Sampled Anti-Aliasing (MFAA) spendiert bekommen. Laut NVIDIA verwenden die meisten Spieler bislang Multisample Anti-Aliasing (MSAA), das allerdings merklich Leistung kostet. Daher hätten die Entwickler MFAA entwickelt, das eine vergleichbare Bildqualität bei weniger Rechenleistung bieten soll. MFAA liefert die Qualität von 4x MSAA und 8X MSAA, während dafür nur die Rechenleistung von 2x MSAA beziehungsweise 4x MSAA benötigt wird. Insgesamt ist MFAA je nach Spiel zwischen 10 und 30 Prozent schneller.
Derzeit unterstützen 20 Spiele die neue Kantenglättung: Assassin's Creed IV Black Flag, Assassin's Creed: Unity, Battlefield 4, Civilization V, Civilization: Beyond Earth, Crysis 3, DiRT Showdown, DiRT 3, F1 2013, F1 2014, Far Cry: Blood Dragon, Far Cry 4, GRID2, GRID Autosport, Hitman: Absolution, Just Cause 2, Saints Row IV, Splinter Cell: Blacklist, Titanfall und Wargame: European Escalation.
GPU Boost 2.0
NVIDIA hat an der GPU Boost Übertaktungsfunktion Hand angelegt. War bei der GeForce GTX 680 und den kleineren Modellen noch alleine die Stromaufnahme der begrenzende Faktor der Taktsteigerung, berücksichtigt GPU Boost 2.0 nun auch die Temperatur des Chips. Ist der Stromverbrauch egal, kann GPU Boost 2.0 den Chiptakt soweit anheben, bis der Chip die kritische Temperatur von 90°C erreicht oder ein vordefiniertes Temperaturlimit erreicht wird. Da das Zusammenspiel von hoher Temperatur mit erhöhtem Stromverbrauch an der Lebensdauer des Grafikchips nagt, sollte man die Karte aber nicht auf Dauer extrem erhitzen und zusätzlich mehr Strom zumuten.
Display Overclocking
Als letzte Neuerungen hat NVIDIA ein Feature Namens „Display Overclocking“ im Angebot. Übertaktet wird nun erstmals auch der Monitor, damit Spieler auch mit aktivem VSync die Leistung der Grafikkarte ausschöpfen können. NVIDIA hat in eigenen Tests festgestellt, dass viele Displays mehr als die üblichen 60 Hertz vertragen. Daher gibt es in den neuen Treibern eine Funktion, um das auszuprobieren. Der Monitor wird dabei kurzfristig mit beispielsweise 80 Hertz angesteuert. Zeigt er noch ein Bild, kann der Anwender das bestätigen, bleibt der Bildschirm schwarz, werden die Standardfrequenzen von selbst wiederhergestellt. Zwar konnte der Hersteller auf Anfrage keine Liste von Monitoren vorlegen, die mehr als 60 Hertz beherrschen, aber reizvoll erscheint das Display-Overclocking dennoch.
Preis und Verfügbarkeit
Die KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame wandert ab sofort für knapp 650 Euro (Stand: 04.05.2016) über den Ladentisch.

2K Benchmarks

KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - Hitman (2016)
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
AMD Radeon R9 Fury X
71 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
70 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
67 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
65 FPS
AMD Radeon R9 390X
62 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
42 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - The Division
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
67 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
66 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
61 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
57 FPS
AMD Radeon R9 390X
48 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
42 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - Far Cry Primal
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
66 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
64 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
62 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
58 FPS
AMD Radeon R9 390X
54 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
45 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - Rise of the Tomb Raider
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
63 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
60 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
58 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
41 FPS
AMD Radeon R9 390X
40 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
35 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - Anno 2205
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
75 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
72 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
70 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
55 FPS
AMD Radeon R9 390X
44 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
43 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - Star Wars: Battlefront
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
86 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
83 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
83 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
82 FPS
AMD Radeon R9 390X
71 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
54 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - Fallout 4
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
90 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
86 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
85 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
83 FPS
AMD Radeon R9 390X
68 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
56 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - CoD: Black Ops 3
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
85 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
82 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
80 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
69 FPS
AMD Radeon R9 390X
63 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
49 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - The Witcher 3
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
69 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
66 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
65 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
60 FPS
AMD Radeon R9 390X
50 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
44 FPS

4K Benchmarks

KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - Hitman (2016) (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
41 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
40 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
40 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
39 FPS
AMD Radeon R9 390X
37 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
24 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - The Division (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
41 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
38 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
37 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
36 FPS
AMD Radeon R9 390X
29 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
20 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - Far Cry Primal (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
39 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
37 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
36 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
36 FPS
AMD Radeon R9 390X
32 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
25 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - Rise of the Tomb Raider (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
36 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
33 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
31 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
24 FPS
AMD Radeon R9 390X
22 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
18 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - Anno 2205 (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
44 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
43 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
40 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
37 FPS
AMD Radeon R9 390X
28 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
27 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - Star Wars: Battlefront (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
48 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
47 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
45 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
45 FPS
AMD Radeon R9 390X
39 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
30 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - Fallout 4 (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
46 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
43 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
42 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
39 FPS
AMD Radeon R9 390X
31 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
28 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - CoD: Black Ops 3 (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
43 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
43 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
41 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
39 FPS
AMD Radeon R9 390X
32 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
25 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - The Witcher 3 (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
43 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
41 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
41 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
38 FPS
AMD Radeon R9 390X
32 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
27 FPS

Lautstärke

KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
AMD Radeon R9 390X
0.32 Sone
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
0.31 Sone
AMD Radeon R9 Fury X
0.31 Sone
NVIDIA GeForce GTX Titan X
0.31 Sone
NVIDIA GeForce GTX 970
0.30 Sone
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
0.27 Sone

Temperaturen

KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - Temperatur
Temperaturen an GPU - weniger ist besser
AMD Radeon R9 390X
43 °C
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
40 °C
NVIDIA GeForce GTX Titan X
40 °C
NVIDIA GeForce GTX 970
39 °C
AMD Radeon R9 Fury X
31 °C
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
26 °C

Leistungsaufnahme

KFA2 GeForce GTX 980 Ti HoF - Leistungsaufnahme
gesamte System ohne Monitor (gerundete Werte) - weniger ist besser
AMD Radeon R9 Fury X
200 Watt
AMD Radeon R9 390X
190 Watt
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
170 Watt
NVIDIA GeForce GTX Titan X
165 Watt
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
160 Watt
NVIDIA GeForce GTX 970
158 Watt

Fazit und Wertung

Christoph meint: Traum für FPS-Jäger!

KFA2 liefert mit der GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame eine mehr als sehr gute Grafikkarte für Spieler und Übertakter ab. Dank Maxwell-GPU bekommt man eine enorm hohe Leistung geboten - und das bei einer „humanen“ Leistungsaufnahme. Neben der beeindrucken Leistung, die selbst eine GeForce GTX Titan X alt aussehen lässt, wissen auch Verarbeitungsqualität und Design zu gefallen. Einen großen Pluspunkt gibt es auch für das durchdachte Kühlkonzept, welches in den meisten (Test)Szenarien recht leise operiert. Nur unter Maximallast trüben die hohe Leistungsaufnahme und die leicht hörbaren Lüfter das positive Gesamtbild der Karte. Unterm Strich bleiben wir aber dabei: Enthusiasten und FPS-Jäger können bedenkenlos zur KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame greifen!

90%
Leistung
10
Technik
10
Kühlung
9
Verbrauch
9
Verarbeitung
10
Ausstattung
10
Overclocking
9
Preis
7
Richtig gut
  • saubere und hochwertige Verarbeitung
  • extrem flott, schnellste Single-GPU-Karte
  • Anschlussmöglichkeiten
  • PhysX, SLI, DSR, MFAA, DirectX 12
  • effektive und leise Kühlung
  • Werks-OC
  • Leistungsaufnahme
Verbesserungswürdig
  • Preis
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben