Pünktlich zum Launch der neuen Intel Comet Lake-S Prozessoren hat Hersteller Gigabyte zahlreiche Mainboards mit dem Z490 Chipsatz veröffentlicht. Wir durften das recht preiswerte Gaming-Board „Z490 Gaming X“ auf den Prüfstand schicken.
Einleitung Pünktlich zum Launch der neuen Intel Comet Lake-S Prozessoren hat Hersteller Gigabyte zahlreiche Mainboards mit dem Z490 Chipsatz veröffentlicht. Wir durften das recht preiswerte Gaming-Board „Z490 Gaming X“ auf den Prüfstand schicken.
Über AORUS AORUS, a premium gaming brand powered by GIGABYTE, delivers a full spectrum of gaming products ranging from gaming laptops, motherboards, graphics cards, mechanical gaming keyboards, to many other gaming hardware and gears, offering the most extreme gaming experiences for enthusiasts worldwide!
AORUS shares the same passion with gamers who devote their heart and soul to gaming. With AORUS, the pinnacle of our hardware excellence, we are committed to bring a wide array of gaming innovation that delivers ultimate performance and exemplifies the PC’s capability for bringing gamers unprecedented delights.
AORUS will continue to take parts in global gaming events, connecting with the community and actively listening to gamers’ desires in order to create marvelous products that meet gamers’ genuine needs.
We are looking to team up with gamers in their quest for gaming, to challenge the limits without fear, and to fight on as we rise to the ultimate glory!
Datenblatt • Format:
ATX
• Chipsatz:
Intel Z490
• Sockel:
1200 (für Intel-CPUs der 10. Core-Generation)
• RAM:
4x DDR4 (2.933 MHz, bis zu 4.600 MHz mittels OC)
Dual-Channel
Max. 128 GB
• Slots (physisch):
2x PCIe 3.0 x16
3x PCIe x1
• Interne Anschlüsse:
6x SATA 6G
1x M.2 (M Key, 2242/2260/2280/22110 SATA und PCIe x4/x2 SSD)
1x M.2 (M Key, 2242/2260/2280 SATA und PCIe x4/x2 SSD)
2x USB 3.0 (ein Header)
2x USB 2.0 (zwei Header)
1x TPM-Header (nur für GC-TPM2.0 SPI/GC-TPM2.0 SPI 2.0 Module)
1x CPU Fan Header
4x System Fan Header
2x adressierbarer LED Strip Header
2x RGB LED Strip Header
1x Front Panel Header
1x Front Panel Audio Header
1x S/PDIF Out Header
2x Thunderbolt Add-In Karte Anschluss
1x Serial port Header
1x Clear CMOS jumper
1x Q-Flash Plus button
1x COM-Port
• Externe Anschlüsse:
1x PS/2 Keyboard/Mouse
1x USB 3.1 (Typ A)
5x USB 3.0
2x USB 2.0
1x HDMI
1x Gigabit-LAN (Intel i219V)
6x 3,5-mm-Audio (Realtek ALC1220)
• Stromversorgung:
1x 24-Pin ATX
1x 8-Pin 12V
1x 4-Pin 12V
Preis: 164 Euro (Stand: 03.07.2020)
Testplattform • Prozessor: Intel Core i9-10900K
• Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3200
• Grafikkarte: KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX [1-Click OC]
• Prozessorkühler: Alpenföhn Brocken 3
• Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W
• Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5
• Festplatten: Toshiba RC500 500GB
• Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900
• Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit
• Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset
• Monitor: LG Electronics 34UC79G-B
• Zimmertemperatur: ca. 21°C
Intel Z490 Chipsatz
Für die Comet-Lake-S-Serie hat Intel eine neue Plattform kreiert. Als neuer Sockel fungiert der „LGA 1200“, welcher jedoch bisherigen Lösungen sehr ähnelt. Dadurch können aktuelle CPU-Cooler weiterhin verwendet werden. Es gibt auch ein paar neue Chipsätze: Z490, H470, B460, H410 und später die Q- und W-Chips für den Business-Bereich. Diverse Mainboard-Hersteller vermarkten ihre Z490-Platinen mit PCIe-4.0-Support. Das Problem an der Sache: Comet Lake-S unterstützt gar kein PCIe 4.0. Erst der Nachfolger, Rocket Lake-S, soll mit diesem Feature punkten.
Die wesentlichen Neuerungen bilden somit „nur“ neue Netzwerkfunktionen: Intel bietet erstmals integriertes Wi-Fi 6 (802.11ax) im Desktop-Chipsatz und ist damit der Konkurrenz in diesem Punkt voraus. Obendrein gibt es die Option auf 2,5-Gigabit-Ethernet. Mehr PCIe-Lanes sucht man aber auch beim Z490 vergebens.
Verarbeitung & Layout
Verarbeitung und Layout Unser Testmuster kommt im ATX-Format daher und punktet mit einer dezenten Schwarz-Grau-Optik - auf eine anpassbare RGB-Beleuchtung hat der Hersteller verzichtet. Beim Z490 Gaming X setzt Hersteller Gigabyte auf hochwertige Materialien sowie eine saubere Fertigung. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf die Kondensatoren gelegt, die durch eine strenge Qualitätsprüfung mussten. Generell ist das Layout des Boards durchdacht. Einmal mehr praktisch sind beispielsweise die gewinkelten SATA-Anschlüsse. Unterstützt wird weiterhin Host-RAID mit den Leveln 0, 1, 5 und 10. Gigabyte verbaut auf dem Mainboard vier DIMM-Sockel (Dual-Channel). Mit aktuellen 32-GB-Speicherkits könnte man so einen mehr als ausreichenden Speicherausbau auf 128 GB schaffen (max. 2.933 MHz, 4.600+ im OC).
Um der Problematik einer möglichen Überhitzung entgehen zu können, gibt es drei passive Kühlkörper (Chipsatz und Spannungswandler). Gigabyte hat dem Board eine digitale Spannungsversorgung spendiert, die auf 11+1 Phasen zurückgreifen kann (11 Phasen für die CPU; 1 Phase für die Speicher).
Der obere PCIe 3.0 x16 Slot kommt mit der „Ultra Durable PCIe Armor“-Technik daher. Zur Erklärung: Bei den neuen Z490-Boards wirbt Gigabyte mit dem sogenannten Ultra Durable PCIe Armor, der vom Hersteller als besonders strapazierfähige Version eines PCIe-Slots mit Metallverstärkung beschrieben wird. Dies soll beim Einsatz von schweren High-End-Grafikkarten potenziell Vorteile bieten. Auch die vier RAM-Bänke wurden mit Metall verstärkt. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
1x Treiber-CD und Bundle-Software
1x Kurzanleitung
1x Temperatursensor-Kabel
4x SATA-Kabel
Technik & Ausstattung
Anschlüsse und Technik Unser Testmuster besitzt 2x PCIe 3.0 x16 (1x x16, 1x x4), 3x PCIe 3.0 x1, 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4/SATA, 22110/2280/2260/2242), 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4/SATA, 2280/2260/2242) und 6x SATA 6G Slots bzw. Anschlüsse. Darüber hinaus verfügt unser Testmuster über vier RGB-Header (2x 4-Pin und 2x 3-Pin). WLAN und/oder Bluetooth gibt es nicht. Für die Kühlung einer M.2-SSDs ist ein passiver Kühlkörper vorhanden.
Folgende Anschlüsse findet man intern:
6x SATA 6G
1x M.2 (M Key, 2242/2260/2280/22110 SATA und PCIe x4/x2 SSD)
1x M.2 (M Key, 2242/2260/2280 SATA und PCIe x4/x2 SSD)
2x USB 3.0 (ein Header)
2x USB 2.0 (zwei Header)
1x TPM-Header (nur für GC-TPM2.0 SPI/GC-TPM2.0 SPI 2.0 Module)
1x CPU Fan Header
4x System Fan Header
2x adressierbarer LED Strip Header
2x RGB LED Strip Header
1x Front Panel Header
1x Front Panel Audio Header
1x S/PDIF Out Header
2x Thunderbolt Add-In Karte Anschluss
1x Serial port Header
1x Clear CMOS jumper
1x Q-Flash Plus button
1x COM-Port
Die externen Anschlüsse in der Übersicht:
1x PS/2 Keyboard/Mouse
1x USB 3.1 (Typ A)
5x USB 3.0
2x USB 2.0
1x HDMI
1x Gigabit-LAN (Intel i219V)
6x 3,5-mm-Audio (Realtek ALC1220)
Features M.2: Dank M.2-Support können auf dem Board zwei kompakte M.2-SSDs verwendet werden. Die maximale Transferleistung dieser Schnittstelle liegt bei 32 Gigabit pro Sekunde.
RGB Fusion Beleuchtung: Anpassbare RGB-Beleuchtung per Software. Verschiedene Beleuchtungsmodi möglich (zum Beispiel pulsierend zum Takt der Musik) und RGB-Farbraum.
Realtek ALC1220: Die Aorus-Soundlösung bietet DTS-Support, hochwertige ELNA Kondensatoren und einen Kopfhörerverstärker. In der umfangreichen Software können zudem zahlreiche Einstellungen vorgenommen und vordefinierte EQ verwendet werden.
Smart Fan 5: Überwachung und Anpassung der angeschlossenen Lüfter.
Bios & Preis
Bios und Software Das UEFI BIOS ist eine wahre Wohltat. Neben der Tatsache, dass es sauber strukturiert ist und grafisch ansprechend aufgearbeitet wurde, bietet es auch alle Einstellungsmöglichkeiten, die man sich bei einem Board in diesem Segment wünschen könnte. Für Gigabyte gehört ein durchdachtes BIOS zum Pflicht-Programm.
Preis und Verfügbarkeit Das Gigabyte Z490 Gaming X ist ab sofort für knapp 164 Euro (Stand: 04.07.2020) im Handel erhältlich.
Testvideo
Cinebench 15
Gigabyte Z490 Gaming X - Cinebench R15
mehr ist besser
ASUS ROG Strix Z490-E Gaming
231 Pkt.
Gigabyte Z490 Gaming X
230 Pkt.
MSI MPG Z490 Gaming Plus
230 Pkt.
POV-Ray
Gigabyte Z490 Gaming X - POV-Ray
mehr ist besser
ASUS ROG Strix Z490-E Gaming
545 Pkt.
Gigabyte Z490 Gaming X
544 Pkt.
MSI MPG Z490 Gaming Plus
543 Pkt.
Spiele
Gigabyte Z490 Gaming X - Spiele
1920x1080 - max. Details +AA - mehr ist besser
Gigabyte Z490 Gaming X
94 FPS
ASUS ROG Strix Z490-E Gaming
94 FPS
MSI MPG Z490 Gaming Plus
93 FPS
Bootzeit
Gigabyte Z490 Gaming X - Bootzeit
Windows 10 64bit - weniger ist besser
Gigabyte Z490 Gaming X
25 Sek.
MSI MPG Z490 Gaming Plus
24 Sek.
ASUS ROG Strix Z490-E Gaming
23 Sek.
USB 3.1
Gigabyte Z490 Gaming X - USB 3.1
mehr ist besser
Gigabyte Z490 Gaming X
929 MB/s
MSI MPG Z490 Gaming Plus
929 MB/s
ASUS ROG Strix Z490-E Gaming
929 MB/s
SATA
Gigabyte Z490 Gaming X - SATA 6G
mehr ist besser
Gigabyte Z490 Gaming X
555 MB/s
MSI MPG Z490 Gaming Plus
555 MB/s
ASUS ROG Strix Z490-E Gaming
555 MB/s
M.2
Gigabyte Z490 Gaming X - M.2
mehr ist besser
Gigabyte Z490 Gaming X
3.370 MB/s
MSI MPG Z490 Gaming Plus
3.370 MB/s
ASUS ROG Strix Z490-E Gaming
3.370 MB/s
Leistungsaufnahme
Gigabyte Z490 Gaming X - Leistungsaufnahme
gesamte System - ohne Monitor
ASUS ROG Strix Z490-E Gaming
125 Watt
Gigabyte Z490 Gaming X
123 Watt
MSI MPG Z490 Gaming Plus
121 Watt
Fazit & Wertung
„
Christoph meint: Preisbewusste Gamer können bedenkenlos zugreifen!
“
Mit dem neuen Z490 Gaming X legt Hersteller Gigabyte einen eleganten Spagat zwischen Ausstattung und Preis hin. Für knapp unter 170 Euro bekommt man zwar ein paar Features weniger (u.a. kein Bluetooth und WLAN), doch dafür wird auch das Budget ordentlich geschont. Freuen darf man sich trotzdem auf: Die hochwertigen Bauteile, das gut strukturierte Layout und die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten. In puncto Extra-Ausstattung gibt es einen M.2-Passivkühler und eine gute Onboard-Soundlösung. Auch die übersichtlichen Software-Lösungen und das durchdachte Bios sprechen für unser Testmuster.
Leistung
9
Technik
9
Verarbeitung
10
Bios
9
Ausstattung
8
Preis
9
Richtig gut
gute Leistung
moderne und ausgereifte Technik
M.2 und USB 3.2
zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
saubere Verarbeitung
durchdachtes Layout
umfangreiches und übersichtliches Bios
OC-Features
übersichtliches und praktisches Softwarepaket
Preis
Verbesserungswürdig
wenig bis gar kein RGB (wer es braucht)
kein PCIe 4.0
kein Bluetooth oder WLAN
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Hey liebes GameZoom Team,
dass Board hat 3 M.2 Ports. Für was ist der M2P_CPU Slot (ist der obere mit der Fahne "Limited Functionality")? Der mittler ist der Standard Slot und bei der Nutzung des unteren werden SATA 4&5 deaktiviert. Leider konnte ich zu dem M2P_CPU Slot nicht wirklich was finden.
Danke und Gruß,
Christian
Hallo Christian
Soweit ich weiss, ist der Dritte m2 Port für die Nutzung mit den neue Core ix 11xxx Prozessoren gedacht. Das Board ist quasi bereit für PCIE 4.0, welches jedoch durch die aktuellen Comet Lake Prozessoren nicht unterstützt wird. Die bald erscheinende Rocket Lake Generation unterstützt dann PCIE 4.0, und verfügt über mehr PCIE lanes. Der dritte m2 Port sollte dann mit einer Rocket Lake CPU genutzt werden können, sofern Gigabyte ein entsprechendes BIOS update veröffentlicht.
2 Kommentare
Christian vor 1507 Tagen
Hey liebes GameZoom Team, dass Board hat 3 M.2 Ports. Für was ist der M2P_CPU Slot (ist der obere mit der Fahne "Limited Functionality")? Der mittler ist der Standard Slot und bei der Nutzung des unteren werden SATA 4&5 deaktiviert. Leider konnte ich zu dem M2P_CPU Slot nicht wirklich was finden. Danke und Gruß, Christian
Antworten
Drachenherz vor 1504 Tagen
Hallo Christian Soweit ich weiss, ist der Dritte m2 Port für die Nutzung mit den neue Core ix 11xxx Prozessoren gedacht. Das Board ist quasi bereit für PCIE 4.0, welches jedoch durch die aktuellen Comet Lake Prozessoren nicht unterstützt wird. Die bald erscheinende Rocket Lake Generation unterstützt dann PCIE 4.0, und verfügt über mehr PCIE lanes. Der dritte m2 Port sollte dann mit einer Rocket Lake CPU genutzt werden können, sofern Gigabyte ein entsprechendes BIOS update veröffentlicht.
Antworten
Kommentar schreiben