Gigabyte GA-Z87X-UD3H - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf die preiswerte Z87-Platine GA-Z87X-UD3H von Gigabyte.
Von Christoph Miklos am 30.08.2013 - 05:19 Uhr

Fakten

Hersteller

Gigabyte

Release

Juni 2013

Produkt

Mainboard

Preis

ab 147,45 Euro

Webseite

Media (4)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf die preiswerte Z87-Platine GA-Z87X-UD3H von Gigabyte.
Über Gigabyte
GIGABYTE, mit Sitz in Taipeh, Taiwan, ist eine führende Marke in der IT-Branche mit Mitarbeitern und Vertriebskanälen in fast jedem Land. Nach der Gründung im Jahr 1986 startete GIGABYTE als kleines Marktforschungs- und Entwicklungsteam und hat sich seitdem eine führende Position unter den weltweiten Mainboard- und Grafikkartenherstellern erarbeitet.
Neben Mainboards und Grafikkarten hat GIGABYTE das Produktangebot um PC-Komponenten, PC-Peripheriegeräte, Notebooks, Desktop-PCs, Netzwerkprodukte, Server und Smartphones erweitert, um alle Facetten des digitalen Lebens abzudecken – sowohl zu Hause als auch im Büro. Tagtäglich versucht GIGABYTE mit innovativen Technologien, außergewöhnlicher Qualität und unerreichtem Kundenservice den Slogan „Upgrade your Life“ mit Leben zu füllen.

Datenblatt
• Chipsatz: Intel Z87 (C1)
• Speicherslots: 4x DDR3, dual PC3-24000U (OC)
• Erweiterungsslots: 2x PCIe 3.0 x16 (x16, x8), 1x PCIe 2.0 x16 (x4), 3x PCIe 2.0 x1, 1x PCI
• Anschlüsse extern: 1x VGA, 1x DVI-D, 1x HDMI 1.4a, 1x DisplayPort 1.2, 6x USB 3.0 (Z87 - uPD720210 Hub), 2x eSATA 6Gb/s (Marvell 88SE9172 - shared), 1x Gb LAN (Intel), 6x Klinke, 1x S/PDIF (Toslink), 1x PS/2 Combo
• Anschlüsse intern: 4x USB 3.0 (Z87 - uPD720210 Hub), 6x USB 2.0, 6x SATA 6Gb/s (Z87), 2x SATA 6Gb/s (Marvell 88SE9172 - shared), 1x CPU-Lüfter PWM, 4x Lüfter PWM, 1x Lüfter, 1x seriell
• Audio: 7.1 (Realtek ALC898)
• RAID-Level: 0/1/5/10 (Z87), 0/1 (88SE9172)
• Multi-GPU: NVIDIA 2-Way SLI (x8/x8), AMD 2-Way CrossFireX (x8/x8)
• Stromanschlüsse: 1x 24-Pin ATX, 1x 8-Pin ATX12V
• Besonderheiten: All solid capacitors, UEFI, Diagnostic LED
Testsystem
• Prozessor: Intel Core i7-4770K • Kühler: Alpenföhn K2 • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast KHX16C9T3K4/16X • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX Titan • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Festplatten: 2x OCZ Vector 256 GB (Raid 0) • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Betriebssystem: Windows 8 Pro 64-Bit • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Der Z87 Chipsatz

Der neue Chipsatz
Zur neuen Desktop-Plattform für Intels „Haswell“-Prozessoren gehört auch eine neue Familie von Chipsätzen. Auf die Vorgänger der Serie 7 (Panther Point) folgt nun die Serie 8 (Lynx Point). Hier hat Intel zunächst fünf verschiedene Modelle für Desktop-Systeme vorgesehen: Z87, Q87, H87, Q85 und B85. Der Schwerpunkt unserer Redaktion liegt bei dem Z87. Der neue Sockeltyp heißt LG 1150 und verfügt, wie sollte es auch anders sein, über 1.150 Pins.
Große Neuerungen liefert die neue Chipsatz-Generation nicht ab. So gibt es nun sechs statt vier native USB-3.0-Ports. Die Anzahl der vom Chipsatz gebotenen SATA-Ports entspricht mit ebenfalls sechs zwar jener der Vorgänger, allerdings können bei den Modellen mit einer „87“ in der Bezeichnung nun sämtliche dieser Ports auf den aktuellen SATA-3-Standard mit bis zu 6 Gbit/s zurückgreifen. Bei den „85er“-Ablegern unterstützen lediglich vier der sechs SATA-Ports den neuesten Standard, was aber selbst gegenüber den Flaggschiffen der 7-Series einen Fortschritt bedeutet, boten diese doch maximal zwei SATA-6-Gbit/s-Ports.
In puncto PCI-Express-Leitungen hat sich gegenüber den Vorgängern nichts geändert: Weiterhin werden bis zu acht PCIe-2.0-Lanes mit je 5 Gbit/s (x1) geboten. Ebenfalls gleich geblieben ist die im Chipsatz integrierte Unterstützung für Gigabit-Ethernet sowie HD Audio. Die alte PCI-Schnittstelle wurde komplett entfernt.
Bezüglich der Arbeitsspeicher-Unterstützung ändert sich mit Haswell nichts gegenüber dem Vorgänger. Weiterhin werden DDR3- und sparsamer DDR3L-RAM der Klassen DDR3-1333 und DDR3-1600 offiziell unterstützt.
Problem mit C1-Stepping
Die ersten marktreifen Mainboards auf Basis der Intel „Lynx Point“-Chipsätzen leiden an einem Fehler im C1-Stepping. Dieser verhindert unter Umständen, dass per USB 3.0 angeschlossene Geräte nach dem Aufwachen aus dem Standby-Modus S3 korrekt funktionieren. Erst Mitte Juli sollen Mainboards mit dem bugfreien C2-Stepping ausgeliefert werden.

Testbericht

Verarbeitung und Layout
Verpackt ist das GA-Z87X-UD3H im wohlbekannten Gigabyte-Karton im blau-schwarzem Design. Das Mainboard kommt im ATX-Format daher. Beim GA-Z87X-UD3H setzt Hersteller Gigabyte auf hochwertige Materialien sowie eine saubere Fertigung. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf die Kondensatoren gelegt, die durch eine strenge Qualitätsprüfung mussten. Generell ist das Layout des Boards durchdacht. Einmal mehr praktisch sind beispielsweise die gewinkelten SATA-Anschlüsse. Gigabyte setzt auf dem Mainboard vier DIMM-Sockel. Mit aktuellen 8-GB-Speicherkits könnte man so trotzdem einen mehr als ausreichenden Speicherausbau auf 32GB schaffen (max. DDR3 - 3000 (OC)). Um der Problematik einer möglichen Überhitzung entgehen zu können, verbaut Gigabyte werksseitig drei üppige Kühlkörper, welche auch beim Übertakten die Temperaturen der Chips niedrig halten. Dem GA-Z87X-UD3H spendierte Gigabyte eine 8-Phasen Spannungsversorgung. Dem Prozessor stehen sechs Phasen zur Verfügung und der Arbeitsspeicher wird durch zwei Phasen mit ausreichend Spannung versorgt. Die Stromversorgung erfolgt über einen 24- und 8-poligen ATX-Anschluss sowie optional über einen SATA-Stromanschluss.
Das Zubehör ist „OK“ ausgefallen:
4x SATA 6 Gbit/s-Kabel 1x SLI-Brücke 1x ATX-Blende Handbücher und Treiber-DVD
Technik und Anschlüsse
Neben den drei PEG Slots (2x 3.0 x16/x8; 1x 2.0 x16/x4) verbaut Gigabyte drei PCIe 1x sowie einen weiteren PCI Slot. Hierfür greift man auf einen ITE Controller zurück, da der Z87 Chipsatz selbst keine PCI-Unterstützung bietet. Auf der linken Seite verbaut Gigabyte den ALC898 Audio Codec sowie ein GB-Lan Controller von Intel (I217V). Für das Verbinden von Laufwerken und Festplatten können acht SATA-6-GB/s-Anschlüsse verwendet werden.
Folgende Anschlüsse findet man intern:
4x USB 3.0 (Z87 - uPD720210 Hub) 6x USB 2.0 6x SATA 6Gb/s (Z87) 2x SATA 6Gb/s (Marvell 88SE9172 - shared) 1x CPU-Lüfter PWM 4x Lüfter PWM 1x Lüfter 1x seriell
Auch die externen Anschlussmöglichkeiten können sich sehen lassen:
1x VGA 1x DVI-D 1x HDMI 1.4a 1x DisplayPort 1.2 6x USB 3.0 (Z87 - uPD720210 Hub) 2x eSATA 6Gb/s (Marvell 88SE9172 - shared) 1x Gb LAN (Intel) 6x Klinke 1x S/PDIF (Toslink) 1x PS/2 Combo
Weitere Features
Außergewöhnliche Ausstattungsmerkmale wie Wi-Fi oder Bluetooth 4.0 sucht man bei diesem preiswerten Mainboard vergebens. Die Grundbedürfnisse sind aber gestillt: Dazu zählen wir die Debug-LED, einen Schalter zum Wechseln des BIOS, jeweils einen Power-, Reset- und CMOS-Reset-Taster sowie Messpunkte für diverse Spannungen des Mainboards.
Bios
Das UEFI BIOS ist eine wahre Wohltat. Neben der Tatsache, dass es sauber strukturiert ist und grafisch ansprechend aufgearbeitet wurde, bietet es auch alle Einstellungsmöglichkeiten, die man sich bei einem Board in diesem Segment wünschen könnte. Für Gigabyte gehört ein durchdachtes BIOS zum Pflicht-Programm.
Preisvergleich
Z87 - Preisvergleich (30.08.2013)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - weniger ist besser
Gigabyte G1.Sniper 5
379.55
ASUS Z87 Maximus VI Formula
252.8
ASUS Z87-Deluxe
234.06
ASUS Sabertooth Z87
196.33
Gigabyte GA-Z87X-OC
188.95
ASUS Z87 Maximus VI Hero
173.99
ASUS Z87 Maximus VI Gene
163.39
Gigabyte GA-Z87X-UD3H
147.45

Benchmarks

Z87 - SiSoft Sandra 2012
mehr ist besser
ASUS Z87 Maximus VI Extreme
21.4 GB/s
ASUS Z87-Deluxe
21.3 GB/s
Gigabyte GA-Z87X-OC
21.3 GB/s
ASUS Z87 Maximus VI Gene
21.3 GB/s
ASUS Z87 Maximus VI Hero
21.3 GB/s
Gigabyte G1.Sniper 5
21.3 GB/s
ASUS Z87-Expert
21.3 GB/s
ASUS Sabertooth Z87
21.2 GB/s
ASUS Z87 Maximus VI Formula
21.2 GB/s
Gigabyte G1.Sniper Z87
21.2 GB/s
Gigabyte GA-Z87X-UD3H
21 GB/s
ASUS Maximus VI Impact
21 GB/s
Gigabyte G1.Sniper B5
20.8 GB/s

Z87 - wPrime 2.09 1024M
weniger ist besser
Gigabyte G1.Sniper B5
221.982 Sek.
ASUS Maximus VI Impact
221.978 Sek.
Gigabyte GA-Z87X-UD3H
221.971 Sek.
Gigabyte G1.Sniper Z87
221.969 Sek.
Gigabyte G1.Sniper 5
221.969 Sek.
Gigabyte GA-Z87X-OC
221.968 Sek.
ASUS Z87 Maximus VI Gene
221.967 Sek.
ASUS Z87 Maximus VI Hero
221.967 Sek.
ASUS Z87-Expert
221.966 Sek.
ASUS Z87-Deluxe
221.965 Sek.
ASUS Z87 Maximus VI Formula
221.963 Sek.
ASUS Sabertooth Z87
221.961 Sek.
ASUS Z87 Maximus VI Extreme
221.96 Sek.

Z87 - TrueCrypt 7.1a 50 MB
mehr ist besser
Gigabyte GA-Z87X-UD3H
240 MB/s
ASUS Maximus VI Impact
240 MB/s
ASUS Z87 Maximus VI Extreme
240 MB/s
ASUS Z87-Deluxe
240 MB/s
Gigabyte GA-Z87X-OC
240 MB/s
ASUS Sabertooth Z87
240 MB/s
ASUS Z87-Expert
240 MB/s
ASUS Z87 Maximus VI Gene
240 MB/s
ASUS Z87 Maximus VI Hero
240 MB/s
Gigabyte G1.Sniper 5
240 MB/s
ASUS Z87 Maximus VI Formula
240 MB/s
Gigabyte G1.Sniper B5
240 MB/s
Gigabyte G1.Sniper Z87
240 MB/s

Z87 - Cinebench R11.5
mehr ist besser
ASUS Z87 Maximus VI Extreme
8.66 Pkt.
Gigabyte G1.Sniper 5
8.66 Pkt.
Gigabyte G1.Sniper Z87
8.65 Pkt.
Gigabyte GA-Z87X-OC
8.65 Pkt.
ASUS Z87-Expert
8.65 Pkt.
ASUS Z87 Maximus VI Gene
8.64 Pkt.
ASUS Z87 Maximus VI Hero
8.64 Pkt.
ASUS Z87-Deluxe
8.64 Pkt.
ASUS Z87 Maximus VI Formula
8.62 Pkt.
ASUS Sabertooth Z87
8.61 Pkt.
ASUS Maximus VI Impact
8.61 Pkt.
Gigabyte GA-Z87X-UD3H
8.61 Pkt.
Gigabyte G1.Sniper B5
8.6 Pkt.

Z87 - X264 HD 5 32bit
mehr ist besser - gerundete Werte
ASUS Z87-Deluxe
62 FPS
Gigabyte GA-Z87X-OC
62 FPS
ASUS Sabertooth Z87
62 FPS
ASUS Z87 Maximus VI Gene
62 FPS
ASUS Z87 Maximus VI Hero
62 FPS
Gigabyte G1.Sniper 5
62 FPS
ASUS Z87 Maximus VI Formula
62 FPS
Gigabyte GA-Z87X-UD3H
62 FPS
Gigabyte G1.Sniper B5
62 FPS
ASUS Z87-Expert
62 FPS
ASUS Z87 Maximus VI Extreme
62 FPS
ASUS Maximus VI Impact
62 FPS
Gigabyte G1.Sniper Z87
62 FPS

Z87 - POV Ray
weniger ist besser
ASUS Sabertooth Z87
43.98 Sek.
Gigabyte G1.Sniper B5
43.97 Sek.
ASUS Maximus VI Impact
43.96 Sek.
Gigabyte GA-Z87X-UD3H
43.95 Sek.
ASUS Z87 Maximus VI Formula
43.93 Sek.
ASUS Z87-Expert
43.93 Sek.
ASUS Z87-Deluxe
43.93 Sek.
Gigabyte G1.Sniper Z87
43.9 Sek.
ASUS Z87 Maximus VI Hero
43.9 Sek.
ASUS Z87 Maximus VI Gene
43.89 Sek.
Gigabyte GA-Z87X-OC
43.87 Sek.
ASUS Z87 Maximus VI Extreme
43.85 Sek.
Gigabyte G1.Sniper 5
43.85 Sek.

Z87 - WinRAR Komprimierung
weniger ist besser
ASUS Maximus VI Impact
69 Sek.
Gigabyte G1.Sniper B5
69 Sek.
Gigabyte GA-Z87X-UD3H
69 Sek.
ASUS Sabertooth Z87
69 Sek.
Gigabyte G1.Sniper Z87
68 Sek.
ASUS Z87 Maximus VI Formula
68 Sek.
Gigabyte GA-Z87X-OC
68 Sek.
ASUS Z87 Maximus VI Gene
68 Sek.
ASUS Z87-Deluxe
67 Sek.
ASUS Z87 Maximus VI Hero
67 Sek.
Gigabyte G1.Sniper 5
67 Sek.
ASUS Z87 Maximus VI Extreme
67 Sek.
ASUS Z87-Expert
67 Sek.

Z87 - 7-Zip 32 MB
mehr ist besser
ASUS Z87 Maximus VI Extreme
22959 MIPS
Gigabyte G1.Sniper 5
22957 MIPS
ASUS Z87 Maximus VI Hero
22957 MIPS
ASUS Z87-Expert
22956 MIPS
ASUS Z87-Deluxe
22956 MIPS
Gigabyte G1.Sniper Z87
22956 MIPS
Gigabyte GA-Z87X-OC
22955 MIPS
ASUS Z87 Maximus VI Gene
22955 MIPS
ASUS Sabertooth Z87
22952 MIPS
ASUS Z87 Maximus VI Formula
22951 MIPS
Gigabyte GA-Z87X-UD3H
22950 MIPS
ASUS Maximus VI Impact
22947 MIPS
Gigabyte G1.Sniper B5
22946 MIPS

Z87 - Games
1.920 × 1.080 - max. Details - 1xAA/1xAF - mehr ist besser
ASUS Z87-Deluxe
69 FPS
Gigabyte GA-Z87X-OC
69 FPS
ASUS Sabertooth Z87
69 FPS
ASUS Z87 Maximus VI Gene
69 FPS
ASUS Z87 Maximus VI Hero
69 FPS
Gigabyte G1.Sniper 5
69 FPS
ASUS Z87 Maximus VI Formula
69 FPS
Gigabyte GA-Z87X-UD3H
69 FPS
Gigabyte G1.Sniper B5
69 FPS
ASUS Z87-Expert
69 FPS
ASUS Z87 Maximus VI Extreme
69 FPS
ASUS Maximus VI Impact
69 FPS
Gigabyte G1.Sniper Z87
69 FPS

Z87 - Schnittstellen
mehr ist besser
ASUS Z87-Deluxe
201 MB/s
Gigabyte GA-Z87X-OC
201 MB/s
ASUS Sabertooth Z87
201 MB/s
ASUS Z87 Maximus VI Gene
201 MB/s
ASUS Z87 Maximus VI Hero
201 MB/s
Gigabyte G1.Sniper 5
201 MB/s
ASUS Z87 Maximus VI Formula
201 MB/s
Gigabyte GA-Z87X-UD3H
201 MB/s
Gigabyte G1.Sniper B5
201 MB/s
ASUS Z87-Expert
201 MB/s
ASUS Z87 Maximus VI Extreme
201 MB/s
ASUS Maximus VI Impact
201 MB/s
Gigabyte G1.Sniper Z87
201 MB/s

Z87 - Bootzeiten Windows 8 Pro 64bit
weniger ist besser
Gigabyte G1.Sniper B5
11 Sek.
Gigabyte G1.Sniper Z87
10 Sek.
Gigabyte GA-Z87X-OC
10 Sek.
ASUS Z87 Maximus VI Gene
10 Sek.
Gigabyte GA-Z87X-UD3H
10 Sek.
Gigabyte G1.Sniper 5
9 Sek.
ASUS Z87 Maximus VI Hero
9 Sek.
ASUS Sabertooth Z87
9 Sek.
ASUS Z87 Maximus VI Formula
9 Sek.
ASUS Z87-Deluxe
9 Sek.
ASUS Z87 Maximus VI Extreme
9 Sek.
ASUS Maximus VI Impact
9 Sek.
ASUS Z87-Expert
9 Sek.

Messungen

Z87 - Temperaturen
weniger ist besser
ASUS Z87 Maximus VI Gene
45 °C
Gigabyte GA-Z87X-OC
44 °C
ASUS Z87-Deluxe
43 °C
Gigabyte G1.Sniper 5
43 °C
ASUS Z87 Maximus VI Formula (Passivkühlung)
43 °C
Gigabyte G1.Sniper Z87
43 °C
ASUS Z87 Maximus VI Hero
42 °C
Gigabyte G1.Sniper B5
42 °C
ASUS Z87-Expert
42 °C
ASUS Z87 Maximus VI Extreme
41 °C
Gigabyte GA-Z87X-UD3H
40 °C
ASUS Maximus VI Impact
40 °C
ASUS Sabertooth Z87
37 °C

Z87 - Leistungsaufnahme
gesamte System - ohne Monitor
Gigabyte G1.Sniper 5
205 Watt
Gigabyte G1.Sniper Z87
204 Watt
ASUS Z87 Maximus VI Extreme
199 Watt
ASUS Z87 Maximus VI Formula
192 Watt
Gigabyte GA-Z87X-OC
186 Watt
ASUS Z87 Maximus VI Hero
185 Watt
ASUS Z87-Deluxe
184 Watt
ASUS Sabertooth Z87
183 Watt
ASUS Z87-Expert
181 Watt
ASUS Maximus VI Impact
181 Watt
Gigabyte GA-Z87X-UD3H
180 Watt
ASUS Z87 Maximus VI Gene
179 Watt
Gigabyte G1.Sniper B5
178 Watt

Fazit und Wertung

Christoph meint: Hier passen Preis und Leistung! Kaufempfehlung der Redaktion!

Beim GA-Z87X-UD3H gibt es nur wenig „Meckerpotenzial“. Das preiswerte Z87-Mainboard bietet eine saubere Verarbeitung, hochwertige Bauteile und ordentlich Leistung. Die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten und das übersichtliche Bios sprechen ebenfalls für das Gigabyte Board. Ebenfalls sehr erfreulich: In unserem Alltagstest kann die Platine problemlos mit der teureren Konkurrenz mithalten. Sollten die fehlenden Ausstattungsmerkmale nicht abschrecken, kann man bedenkenlos zu dieser Haswell-Plattform greifen.

90%
Leistung
9
Technik
8
Verarbeitung
9
Bios
9
Ausstattung
8
Preis
8
Richtig gut
  • sehr gute Leistung
  • moderne und ausgereifte Technik
  • ausreichend Steck- und Anschlussplätze
  • hochwertige Verarbeitung
  • Layout
  • umfangreiches UEFI-Bios
  • gute Kühlung
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • SLI-/Crossfire-Verbund nur x8 möglich
  • maue Ausstattung
  • wenig OC-Features
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben