Fünf tolle Fantasy-Games für Android
Orks, Untote, Elfen: Das sind einige der Lebewesen, die echte Fantasy-Fans begeistern.
Von Christoph Miklos am 14.08.2019 - 04:27 Uhr - Quelle: E-Mail

Fakten

Hersteller

Gamezoom.net

Release

Anfang 2000

Produkt

Gaming-Zubehör

Webseite

Media (7)

Orks, Untote, Elfen: Das sind einige der Lebewesen, die echte Fantasy-Fans begeistern. Viele gute Smartphone-Spiele-Apps für Android bevölkern ihre virtuellen Welten mit ihnen und anderen fiktiven Kreaturen. Zu diesen Games gehören digitale Umsetzungen von Brettspielen wie „Die Legenden von Andor - Das Geheimnis des Königs“, mobile Versionen von Klassikern der PC Spiele wie SpellForce und tolle neue Spiele wie “Raid: Shadow Legends”. Eins haben alle hier vorgestellten Fantasy-Spiel-Apps gemeinsam: Sie gibt es für Android-Smartphones und sie sorgen für viel Spielspaß.
RAID: Shadow Legends “Raid: Shadow Legends” ist ein mobiles Fantasy-Game des Unternehmens Plarium Global Ltd. In der faszinierenden Fantasy-RPG-Welt gibt es mehrere Hundert Champions aus 16 spielbaren Fraktionen. Man kann sich seine Leute aussuchen und sie trainieren, um das Land Teleria zu befreien. Mehrere Dutzend Endbosse, Drachen und Gegner warten in der PvP-Arena. Mächtige Artefakte können das Team auf Missionen unterstützen. Und je ranghöher die Helden werden, desto mehr Kräfte und Spezialfähigkeiten entwickeln sie. Natürlich kann man sich einem Clan anschließen und gemeinsam kämpfen. Als Spieler führt man die Helden vielleicht auf den Eisgolem-Gipfel, in die Spinnenhöhle, ins Feuerritter-Schloss oder in das Drachennest. Drachen, Nekromanten, Golems gehören zu den Endbossen.
Die PVE-STORY-KAMPAGNE führt zu zwölf spektakulären Standorten; zusätzlich bietet „RAID: Shadow Legends“ eine PVP-Arena, in der sich zwei Teams bekriegen. Mehr über das Game erfährt man beispielsweise auf der „Raid: Shadow Legends“ Internetseite. Google Play bietet ebenfalls weitere Informationen.
RAID: Shadow Legends
Die Legenden von Andor Die Legenden von Andor“ ist von Michael Menzel entwickeltes und 2012 herausgekommenes Brettspiel. Man spielt diverse Helden, die diverse Aufgaben zu erfüllen haben und das Land Andor vor bösen Kreaturen verteidigen. Eine Besonderheit dabei: Die Spieler spielen nicht gegeneinander, sondern miteinander. Sie verlieren oder gewinnen also gemeinsam. „Die Legenden von Andor - Das Geheimnis des Königs“ ist die Umsetzung des Brettspiels als App, die man – anders als das Brettspiel – alleine spielt. Spieler können die Rolle eines Zwergs übernehmen, einer Bogenschützin, einer Zauberin oder eines Kriegers. Sie führen eine Gruppe von Helden durch zwölf Legenden, bekämpfen mächtige Gegner, stellen sich herausfordernden Prüfungen. Mit guter Strategie haben sie gute Chancen, alle Herausforderungen zu meistern.
Die Legenden von Andor (App)
SpellForce Die Geschichte der Reihe „SpellForce“ beginnt bereits 2003. 2017 kam mit SpellForce 3 die bisher letzte PC-Version heraus. Ein App-Ableger der Echtzeitstrategie- und Rollenspielreihe ist „SpellForce: Heroes & Magic“. Es kombiniert rundenbasierte taktische Kämpfe mit einer strategischen Kampagne. Man spielt Dunkelelfen, Orks oder Menschen und errichtet sein eigenes Fantasy-Imperium. Es gibt 13 Missionen und ein freies Spiel.
Auf zufallsgenerierten Karten kann man den sechs Völkern Gargoyles, Schatten, Elfen, Zwerge, Barbaren und Trolle begegnen, die Alliierte und Feinde sein können. Man kämpft gegen KI-Gegner. Die Helden und Soldaten sammeln mit der Zeit viele Erfahrungen und werden immer besser. Was für manch einen vielleicht ebenfalls wichtig ist: Dieses Spiel beinhaltet keine Microtransaktionen und keine Werbung. Hat man es einmal gekauft, spielt man ungestört und ohne weitere Kosten.
SpellForce : Heroes & Magic
Shadowverse Zu den beliebten Fantasy-Games auf Google Play gehört auch das digitale Sammelkarten-Videospiel Shadowverse. Es wird auf Google-Play als atemberaubender Mix aus Fantasy- und Anime-Design sowie als Japans angesagtestes Collectible-Card-Game für mobile Endgeräte beschrieben. Es gibt mehr als 1.500 Karten und acht unterschiedliche Charakterklassen mit jeweils einzigartigen Fähigkeiten. Wahlweise spielt man im Storymodus oder duelliert sich in Echtzeit mit Gegnern aus aller Welt. Shadowverse verfolgt kommerziell eine etwas andere Strategie als SpellForce. Die App selbst ist kostenlos. In der App gibt es jedoch Werbung und die Möglichkeit zu In-App-Käufen.
Shadowverse
Trials of Heroes Bei der Fantasy-App „Trials of Heroes: die Prüfung der Helden“ kann man sein Team aus über 100 epischen Helden zusammenstellen. Wer das richtige Team mit der richtigen Ausrüstung in den Kampf schickt, hat beste Chancen auf den Sieg. Als Spieler stellt man sich Herausforderungen im Dunkelturm, in Dungeons und im brennenden Kreuzzug. Man kann Missionen annehmen, kämpft vielleicht mit Verbündeten weltweit in einer Gilde, stellt sich in der Arena Meisterschaften und Elite-Prüfungen. Praktisch: Wer Materialien für das Upgraden benötigt, aber gerade keine Zeit hat, seine Helden selbst in den Kampf zu führen, schaltet einfach in den Automatikmodus.
Trials of Heroes
Tausende Helden, tausende Welten Das sind natürlich nur einige Beispiele für gute Fantasy-App-Games. Wie immer gilt: Die Liste wurde subjektiv zusammengestellt. Mit Sicherheit gibt es Top-Fantasy-Games für Android-Smartphones, die in diesem Artikel nicht auftauchen, obwohl sie es aus Sicht des einen oder anderen Lesers verdient hätten. Da hilft dann wohl nur noch eins: eine eigene Liste aufstellen oder … einfach Games in die Kommentare schreiben, die auf jeden Fall in die Liste gehört hätten.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben