Innenraum Der schwarz lackierte Innenraum ist recht modern aufgebaut: es gibt keinen durchgehenden Laufwerksschacht, dafür aber eine klare Trennung zwischen Mainboardkammer und einer Kammer für Netzteil und 3,5-Zoll-Festplatten. Dieser Aufbau sorgt für einen ungestörten Luftstrom. Das ATX-Netzteil wird am Boden ohne Entkopplung montiert.
Unser Testmuster kann mit bis zu fünf Datenträgern (2.5”/3.5” HDD & SSD) belegt werden. Drei 2,5"-Datenträger lassen sich am Mainboard-Tray montieren, zwei weitere 2,5" oder 3,5" finden in den Einschubschächten im Tunnel Platz. Der Laufwerkskäfig ist fest mit dem Gehäuse vernietet. Alle Laufwerke werden mittels Schrauben fixiert. Eine Entkopplung gibt es nicht.
Ansonsten bietet das Gehäuse ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 15,6 cm hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten, Mainboards bis zu ATX-Format und überlange Netzteile. Die maximale Grafikkarten-Länge beträgt ordentliche 39 cm.
Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen (ohne Gummischoner) zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel.
Kühlung Im Werkszustand bietet unser Testmuster drei vormontierte 120-mm-Lüfter. Folgende Lüfterplätze können bestückt werden:
• Lüfter (vorne): 2x 120mm (beleuchtet) oder 2x 140mm (optional)
• Lüfter (hinten): 1x 120mm
• Lüfter (oben): 2x 120mm (optional)
• Lüfter (sonstige): 2x 120mm (optional)
Das Enermax GraceMesh unterstützt Wasserkühlungen mit bis zu 280-mm-Radiatoren in der Front des Gehäuses. Oben im Gehäuse finden Radiatoren mit einer Größe von bis zu 240 mm Platz. Die Rückseite des Gehäuses lässt zudem die Option für 120-mm-Radiatoren offen.
Preis und Verfügbarkeit Der Enermax GraceMesh ist ab sofort für knapp 56 Euro (Stand: 01.07.2017) im Handel erhältlich.
Kommentar schreiben