Endorfy Fortis 5 Black ARGB - Test/Review
Mit dem Fortis 5 Black ARGB bringt der Hersteller Endorfy einen Single-Towerkühler auf den Markt, der gleichzeitig leistungsstark und optisch auffallen soll. Wir haben das überprüft!
Von Christoph Miklos am 23.03.2025 - 09:40 Uhr

Fakten

Hersteller

Endorfy

Release

Januar 2025

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 55,85 Euro

Webseite

Media (11)

Verarbeitung & Lüfter


Verarbeitung


Der von uns getestete Fortis 5 Black ARGB ist komplett schwarz beschichtet, misst mit Lüfter 144x159x107 mm (BxHxT) und bringt 835 Gramm auf die Waage. Die neue ARGB-Variante des Kühlers zeigt unterhalb der Abdeckplatte ein umlaufendes Band aus milchig-weißem Kunststoff, das von A-RGB-LEDs beleuchtet wird. Die metallische Abdeckplatte zeigt sich genauso in Schwarz wie die Kühlrippen darunter. Nettes Detail: Das Herstellerlogo wurde so ausgestanzt, dass es von den A-RGB-LEDs darunter beleuchtet wird. Der Tower-Kühler besitzt sechs 6-Millimeter-Doppel-Heatpipes, die optimal positioniert sind, um die CPU-Abwärme effektiv an die zahlreichen Aluminiumlamellen abzuleiten (max. TDP: 220 Watt). Der Kühlkörper wurde von Endorfy asymmetrisch gestaltet. Dadurch soll der Serienlüfter zwischen Kühler und RAM-Slots passen. Mit von der Partie ist auch die Heatpipe-Direct-Touch-Technologie. Wie der Name bereits vermuten lässt, besteht das Konzept dieser Technologie darin, dass die Heatpipes in direktem Kontakt (engl. Direct Touch) zur wärmeerzeugenden Komponente steht. Der Vorteil dieser Technologie besteht laut Hersteller darin, dass durch das Weglassen einer Grundplatte, auf welche die Heatpipes normalerweise montiert sind, die Wärmeaufnahme deutlich optimiert werden kann. Dadurch soll ein besseres Kühlergebnis erzielt werden können. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Lüfter


Der im Lieferumfang enthaltene Fluctus 140 PWM ARGB Lüfter hat einen schlanken Rundrahmen und beleuchtet seinen Rotor mit A-RGB-LEDs. Die Gestaltung der Rotorblätter wurde auf Kühlkörper mit engem Kühlrippenabstand hin optimiert. Das FDB-Lager soll laut Hersteller für einen leisen Betrieb sorgen. Der Lüfter arbeitet PWM-gesteuert mit 250 (±100) bis 1.400 (±10%) U/min und bietet auch eine Lüfter-Stopp-Funktion. Über einen PWM-Anschluss lässt sich der Fan direkt an das Mainboard anschließen. Ein 3-Pin-ARGB-Anschluss sorgt für die Beleuchtung und ist auf den meisten Mainboards zu finden. Die farbliche Anpassung erfolgt über die Mainboard-Software.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen