Edifier Luna Eclipse - Test/Review
Das Edifier Luna Eclipse trägt nicht nur den Namen der römischen Mondgöttin, sondern soll auch puncto Verarbeitungs- und Klangqualität überzeugen können.
Von Christoph Miklos am 24.03.2016 - 20:14 Uhr

Fakten

Hersteller

Edifier

Release

Februar 2015

Produkt

Lautsprecher

Preis

ab 160,13 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Das Edifier Luna Eclipse trägt nicht nur den Namen der römischen Mondgöttin, sondern soll auch puncto Verarbeitungs- und Klangqualität überzeugen können. Wir haben das Stereo-Lautsprechersystem auf den Prüfstand geschickt!
Über Edifier
Edifier ist Anbieter hochwertiger Lautsprechersysteme, die sich durch State-of-the-Art-Design und außergewöhnlichen Klang auszeichnen. Das Unternehmen wurde 1996 in Peking, China gegründet, und ist im chinesischen Markt seit vielen Jahren Marktführer. Zahlreiche Auszeichnungen, wie der CES Innovation Design and Engineering Award 2008 und 2010, der Red Dot Design Award 2009 und 2010, sowie iF Design Award 2008, 2011 und 2014 unterstreichen Edifiers Position als führender Anbieter von multimedialen Soundsystemen. Edifier verfügt über modernste Produktionszentren in Peking und im Song Shan Lake Industrial Park in der Nähe von Shenzhen. Die vielfach ausgezeichneten und prämierten Produkte werden mittlerweile in mehr als 60 Ländern verkauft. Das internationale Geschäft wird über Hong Kong abgewickelt. Weltweit beschäftigt Edifier mehr als 3.000 Mitarbeiter.
Datenblatt
• Ausgangsleistung: RMS 15W x 2 + 22W x 2 • Signal-Rausch-Abstand: ≥85dBA • Eingänge: Bluetooth, AUX (3,5mm Klinke) • Eingangsempfindlichkeit: 600mV±50mV • Frequenzgang: R/L: 6.1KHz - 20KHz / SW:30Hz-1.58KHz • Bedieneinheit: Berührungsempfindliche Tasten am aktiven Lautsprecher, Infrarot-Fernbedienung • Breitbandlautsprecher: 82mm (3 Zoll), magnetisch abgeschirmt, 6 Ohm • Hochtöner: 19mm • Passive Bassmembranen: 82mm (2x je Lautsprecher) • Abmessungen: 122 x 212 x 222mm (B x H x T) • Gewicht: 3,6 Kilogramm
Preis: 160 Euro (Stand: 24.03.2016)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 980 SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse PC-Spiele, Audio-CDs und Blu-ray Filme

Testbericht

Verarbeitung
Auch das Edifier Luna Eclipse kommt in einem gewohnt stabilen und farblich bedruckten Karton daher. Im Lieferumfang enthalten sind: die beiden Lautsprecher, ein Netzteil, eine Fernbedienung, ein Stereoanschlusskabel 3.5-mm-Klinke und ein Lautsprecher-Verbindungskabel. Jeder Lautsprecher misst 122 x 212 x 222 mm (B x H x T) und wurde komplett aus robustem Kunststoff gefertigt. Das komplette Stereo-System bringt knapp 3,6 Kilogramm auf die Waage. Eine magnetische Abschirmung sorgt für einen effektiven Schutz umliegender Elektronik, so dass die Luna-Speaker auch direkt neben einem PC stehen können. Die Lautsprecher aus der IMAGE-Serie von Edifier sind ein absoluter Hingucker und erinnern an einen Halbmond. Die Unterseite hat eine rutschfeste Beschichtung spendiert bekommen. Das gesamte System wurde sehr wertig verarbeitet - Mängel konnten wir keine feststellen.
Unser Testmuster gibt es wahlweise in den Farben Rot, Schwarz, Weiß, Orange und Türkis.
Inbetriebnahme und Technik
In nur wenigen Sekunden war das Edifier Luna Eclipse einsatzbereit. Die Inbetriebnahme erfolgt wahlweise per Klinkenkabel (zum Beispiel Computer oder MP3-Player) oder Bluetooth-Verbindung. Die Steuerung des Luna Eclipse erfolgt durch berührungsempfindliche Flächen auf der aktiven Lautsprechereinheit (Leiser, Lauter, Ein/Aus). Alternativ kann man aber auch zur billig wirkenden Infrarot-Fernbedienung greifen.
In der Front ist ein Breitbandlautsprecher (82 mm) und ein Hochtöner (19 mm) mit jeweils einem eigenen Verstärker untergebracht. Auf der Rückseite sind je zwei passive Bassmembrane (82 mm) verbaut. Die Speaker haben zusammen 74 Watt RMS-Leistung. Diese Leistung reicht locker für einen mittelgroßen Raum (bis zu 25 m²) aus.
Klang
Auch ohne separaten Subwoofer macht das Edifier Lautsprechersystem eine sehr gute Figur. Das Luna Eclipse bietet eine gute Präzision bei hohen Tonlagen - was wir in diversen Filmen und Videospielen feststellen konnten. Auch der Mitteltonbereich ist stets hörbar und weiß zu gefallen. Überraschend kräftig und gleichzeitig dynamisch viel der Bass aus. Demnach können auch Zocker zum stylischen Stereo-System greifen. Ebenfalls positiv erwähnenswert: die hohe Pegelfestigkeit. Erst bei knapp 90 Prozent Maximallautstärke kommt es zu ersten Verzerrungen. An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, dass das 2.0-System in erster Linie für kleinere Wohnräume hergestellt worden ist. Für „echtes“ Kino-Feeling sollte man demnach zu einem ausgewachsenen 5.1-Set greifen.
Preis und Verfügbarkeit
Das Edifier Luna Eclipse ist ab sofort für 160 Euro (Stand: 24.03.2016) im Handel erhältlich.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Stil trifft auf Soundqualität!

Das Luna Eclipse ist nicht nur ein Hingucker. Für das stylische Stereo-Lautsprechersystem sprechen auch die Verarbeitungsqualität, die klanglichen Eigenschaften und die einfache Inbetriebnahme. Überrascht waren wir von dem recht wuchtigen Bass und der sehr hohen Pegelfestigkeit. Auch puncto Konnektivität (Bluetooth oder Klinke) weiß das Edifier Stereo-Paar zu gefallen. Lediglich die billig wirkende Fernbedienung passt nicht so wirklich zum positiven Gesamtbild.

90%
Verarbeitung
9
Leistung
8
Klang
8
Pegelfestigkeit
9
Optik
10
Ausstattung
9
Preis
7
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • schickes Design
  • ausreichend Leistung für mittelgroße Räume (bis zirka 25 m²)
  • sauberer und gut klingender Stereo-Sound
  • kräftiger Bass
  • hohe Pegelfestigkeit
  • Bluetooth
Verbesserungswürdig
  • billig wirkende Fernbedienung
  • teuer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben