Steuerung & Multiplayer
Let’s fight with the Hip Hop Beat!
Wie sieht es steuerungstechnisch mit Def Jam Icon aus?
Die Kämpfer könnt ihr wie bei Prügelspielen gewohnt in einer Arena steuern. Genauso wie bei Virtua Fighter macht ihr euch die Kämpfe in einem 3D Arial aus. Die Steuerung funktioniert folgendermaßen: der linke Analogstick bewegt den Rapper und mit dem rechten Analogstick macht ihr dann die diversen Specialmoves, bzw. Grabs. Die Grabs sind hilfreich, um eure Kontrahenten durch den kompletten Raum zu schleudern.
Der Knopf links oben auf eurem Xbox 360 Controller, dient dazu das DJ-Turntable Feature zu aktivieren. Was bedeutet das wiederum? Ganz einfach, Def Jam Icon arbeitet diesmal intensiver mit den musikalischen Hits der jeweiligen Hip Hop Künstler. Die Songs der jeweiligen Interpreten und deren Geschwindigkeit wurden genau deren Kampfstill angepasst.
Ludacris zum Beispiel trumpft mit seinem Nummer Eins Hit Get Back auf, dieser ist aber wie wir alle wissen sehr langsam und hat wiederum nicht so schnelle Beats, wie Da Rockwilder von Method Man & Redman. Habt ihr den Südstaaten Künstler Ludacris angewählt, wird der Kampf automatisch langsamer, da Get Back eher als ruhiger Smooth Beat glänzt. Durch dieses Feature kam bei mir steuerungstechnisch nicht wirklich ein positives Flair auf, wie zum Beispiel bei Street Fighter oder Mortal Kombat.
Explodierende Autos und Stromleitungen im Hintergrund können euch ebenfalls Schaden zufügen.
Diese ganzen Features klingen alle ganz nett und die Entwickler haben sich dabei auch etwas komplett Neues einfallen lassen. Jetzt ist nur die Frage, ob ihr das Kämpfen mit der Musik nicht als störend empfindet, denn in anderen Kampfsportspielen könnt ihr doch einfach drauf los prügeln und müsst euch nicht musikalisch an die Rhythmen anpassen. Mich persönlich nervte diese Art von Gameplay gleich von Anfang an, da ich mit den Moves in Def Jam Icon nicht alle Freiheiten hatte.
Von den Varianten der Angriffe her, hätten sich die Jungs von EA auch mehr Mühen geben können, denn diese verflachen nach einer kurzen Spielzeit sehr rasch.
Eine Vielzahl an Kampfstilen
Bei den Kampfstilen hat sich Electronic Arts einiges einfallen lassen. Natürlich hat jeder Kampfstil seine Vor- und Nachteile und ihr müsst eure Stärken und die Schwächen des Gegners nützen, um den Kampf zu gewinnen.
Welche Arten von Kampf bietet Def Jam Icon?
Ghetto Blaster, Street Kwon Do, Black Panther, Muay Fly, Beatboxer und der Jah Breaka.
Der Ghetto Blaster zum Beispiel ist eine Mischung aus Street Skills und Finesse. Die Stärken liegen im Bereich der Grabs und des Scratchings. Natürlich hat auch diese Art des Kampfes seine Schwächen, darunter fallen zum Beispiel die Konterschläge.
Welche positiven und negativen Aspekte die anderen Kampfstile aufweißen, seht ihr euch am besten selbst an.
Let’s fight online too…
Natürlich wird auch das Xbox Live Feature unterstützt und die Programmierer machen es uns so möglich auch online gegen Gangster aus der ganzen Welt zu fighten. Online könnt ihr euch in freien Spielen gegeneinander messen, aber auch auf den Ranglistenfight wurde nicht vergessen, wo ihr euch in einer Art Tabelle bis nach oben kämpft. Mehrere Lobbys und auch das Headset wird online von Def Jam Icon unterstützt. Um noch mal zu den Lobbys zurückzukommen.
Hier könnt ihr eure Gegner herausfordern und via freier Kommunikation zeigen wer der Superstar im Ghetto ist.
Der Multiplayerbereich bietet nicht nur zu zweit vor dem TV-Gerät eine Menge Spass, nein auch online könnt ihr euch beweisen.
Kommentar schreiben