Def Jam Icon - Review (Xbox 360)
Das neue Kampfspiel enthält eine Menge an bekannten Künstlern der Blackmusic-Szene und darunter sind nicht nur Gangstarapper vertreten, sondern auch Personen aus dem Dancehall, bzw. R & B – Genre. Zu den bekanntesten Charakteren im Spiel zählen Ghostface Killah, The Game, Sean Paul, Ludacris, Lil Jon, Method Man, Redman, Sean Paul und Fat Joe, den ihr euch erst frei spielen müsst. Der Slogan in Def Jam Icon ist folgender: „Deine Waffe ist die Musik“. Es besteht eure Aufgabe darin, die Angriffe im Takt der Beats zu timen. Jedes Viertel, bzw. jedes Umfeld welches ihr anwählen könnt, besteht aus einer eigenen Musik und wird auch mit komplett unterschiedlichen Effekten ausgestattet.
Von Gamezoom-Team am 08.04.2007 - 18:56 Uhr

Fakten

Plattform

Publisher

Electronic Arts

Entwickler

Electronic Arts

Release

Ende März 2007

Genre

Action

Typ

Vollversion

Pegi

19

Webseite

Media (16)

Grafik & Sound

Schicke Grafik & tolle Effekte
Grafisch gibt es bei Def Jam Icon eigentlich wenig auszusetzen. Die Charaktere sind alle schick animiert und glänzen mit deren Goodies, wie zum Beispiel diverser Schmuck, Kopfbedeckungen, weite Hosen, oder auch einfach die kultigen Frisuren der diversen Hip Hop Stars.
Die Schauplätze im Spiel haben mir auch gefallen, obwohl sie nach dem zweiten Mal anspielen sehr öde gewirkt haben und auch schnell ihren Reiz verlieren. Dafür trifft EA es mit den Effekten wieder genau auf den Punkt. Diese wurden sehr realistisch in Szene gesetzt und auch die Explosionen sind mit einem guten Action-Film vergleichbar.
Was wäre Electronic Arts ohne einen Editor? Natürlich ist auch dieses Feature wieder mit an Bord und sogar mit einer sehr umfangreichen Option. Diesmal könnt ihr euren Charakter mit allen möglichen Attributen ausstatten und sogar die Gesichtszüge sind euch gewährt zu verändern.
Um noch einmal zu den Kampfplätzen zurückzukommen. Die Vielfalt wiederum ist sehr positiv und es gibt eine Menge an diversen Kampfarenen. Vom fetten Hip Hop – Club bis zum Penthouse. Hoher Realismusgrad ist hiermit garantiert.
Bei den Menüs erkennt ihr auch sofort, dass die Jungs von Electronic Arts am Werke waren. Diese sind wie gewohnt schick animiert und sehr übersichtlich aufgebaut. Eigentlich werdet ihr gar nicht merken, dass es sich bei Def Jam Icon um ein Konsolenspiel handelt, eher würde es von den schicken Menüs her einem PC–Spiel gleichen.
Aufgrund der schönen Grafik bekommt das Spiel von uns einen Grafik-Award.
My Soundtrack
Was gibt es Schöneres als eure Feinde mit euren eigenen Songs fertig zu machen? Ihr könnt über die Xbox 360 eure eigenen Rapfiles in das Spiel einbinden und so zeigen wer die Nummer Eins ist. Eure Lieder werden von dem Musicplayer in der Xbox 360 abgespielt und sorgen so für den totalen Hip Hop Flair. Das Einbinden der eigenen Soundfiles ist für mich eines der besten Aspekte in dem Spiel und schade, dass es dieses Feature nicht öfters gibt.
Natürlich sind aber auch mächtige Songs von Anfang an in dem Spiel vertreten. Das beste Beispiel ist Da Rockwilder von Method Man & Redman. Wer kennt ihn nicht, den kurzen aber feurigen Song, der damals anno 1998 Geschichte geschrieben hat. Natürlich sorgen auch Get Back von Ludacris für Gangsta-Feeling, oder die diversen Southstyle Songs von Lil Jon und Young Jeezy für eine tolle Atmosphäre.
Wie ihr seht, haben die Jungs von Electronic Arts auch bei den Lizenzen der Rap-Tracks tief in die Tasche gegriffen. Hat sich aber meiner Meinung nach total ausgezahlt, daher auch im Soundbereich einen fetten Gamezoom Award.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen