D-Link DIR-890L - Test/Review
Pünktlich zur diesjährigen gamescom hat D-Link einen neuen Router, den DIR-890L, vorgestellt. Bereits das Äußere lässt vermuten, dass es sich hierbei um ein High-End-Gerät handelt.
Von Christoph Miklos am 29.12.2015 - 17:13 Uhr

Fakten

Hersteller

D-Link

Release

Sommer 2015

Produkt

Router

Preis

ab 200,76 Euro

Webseite

Media (5)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Pünktlich zur diesjährigen gamescom hat D-Link einen neuen Router, den DIR-890L, vorgestellt. Bereits das Äußere lässt vermuten, dass es sich hierbei um ein High-End-Gerät handelt. Was der Router im Alltag leistet, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über D-Link
Unter der Maßgabe 'Connect to More' bieten wir Ihnen innovative Netzwerklösungen. Aus einem kleinen Unternehmen entwickelte sich D-Link im letzten Vierteljahrhundert zu einem globalen und führenden Hersteller von professionellen Netzwerklösungen.
Unser vielfach ausgezeichnetes Portfolio reicht von professionellen High End-Lösungen für den Unternehmensbereich bis hin zu Produkten und Services für kleine und mittelständische Firmen oder das Digitale Zuhause. Getreu der Maxime ’Building Networks for People’ werden wir auch künftig auf Kundennähe sowie neue Technologien setzen und leistungsfähige, benutzerfreundliche Produkte für Sie entwickeln.

Datenblatt
• WAN: 1x 1000Base-T • LAN: 4x 1000Base-T • Wireless: WLAN 802.11a/b/g/n/ac/h, simultan • Übertragungsrate: 600Mbps (2.4GHz), 2600Mbps (5GHz) aufgeteilt auf 2x 1300Mbps • Sicherheit: 64/128bit WEP, WPA, WPA2, WPS • Antennen: 6x extern • Anschlüsse: 1x USB 3.0, 1x USB 2.0 • Leistungsaufnahme: keine Angabe (Betrieb) • Besonderheiten: IPv6, TPC/DFS

Testbericht

Verarbeitung und Anschlüsse
Der rot-schwarze Router misst recht üppige 387 x 247,3 x 119,5 mm (LxBxT) und wurde komplett aus robustem Kunststoff gefertigt. Die sechs Antennen sind zwar neigbar aber nicht abnehmbar. An der Oberseite findet man die Statusanzeigen/-leuchten - an der Rückseite wurden die Anschlüsse untergebracht. Der Router verfügt über einen USB 3.0 Port, einen USB 2.0 Port sowie vier 10/100/1000-Gigabit-LAN-Ports. Für die Stromversorgung ist ein externes Netzteil verantwortlich. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Technik und Ausstattung
Der neue D-Link Wi-Fi Router vereint drei WLAN Access Points. Er verfügt über ein 2,4-GHz Frequenzband mit Geschwindigkeiten von bis zu 600 Mbit/s und zwei separate 5-GHz-Bänder mit Geschwindigkeiten von bis zu 1300 Mbit/s, die alle gleichzeitig im Einsatz sind. Dank Smart Connect Technologie wählt der Router zwischen den drei WLAN-Bändern und verbindet jedes Gerät in dem Netzwerk automatisch mit dem besten und störungsärmsten verfügbaren Frequenzband. Darüber hinaus sorgt eine „intelligente“ Priorisierung des Datenverkehrs dafür, dass ältere Geräte nicht die WLAN-Leistung negativ beeinflussen. Ebenfalls mit von der Partie ist die „Advanced AC SmartBeam“-Technologie. Diese ortet automatisch verbundenen Geräte, um WLAN-Geschwindigkeit und -Reichweite zu optimieren. Für die verzögerungsfreie Verwaltung der ganzen Aufgaben kommt ein 1 GHz starker Dual-Core Prozessor zum Einsatz.
Das Gerät unterstützt alle gängigen Standards:
• IEEE 802.11ac • IEEE 802.11n • IEEE 802.11g • IEEE 802.11b • IEEE 802.11a • IEEE 802.3 • IEEE 802.3u
Ebenfalls mit von der Partie sind folgende Unterstützungen:
• DLNA-Medienserver • Gastbereich-Funktion • mehrsprachiger webbasierter Einrichtungsassistent • doppelte aktive Firewall • Network Address Translation (NAT) • Stateful Packet Inspection (SPI) • VPN Passthrough (PPTP/L2TP/IPsec) • erweiterte QoS • QuickVPN – L2TP over IPsec
Natürlich ist unser Testmuster auch IPv6-Ready.
Software
Die grafische Oberfläche ist eine wahre Wohltat. Neben der Tatsache, dass sie sauber strukturiert ist und grafisch ansprechend aufgearbeitet wurde, bietet sie auch alle Einstellungsmöglichkeiten, die man sich bei einem Router in diesem Segment wünschen könnte. Ebenfalls sehr erfreulich: Man kann sämtliche Einstellungen auch per Browser oder App (iOS und Android) vornehmen.
Preis und Verfügbarkeit
Der D-Link DIR-890L Router ist ab sofort für knapp 200 Euro (Stand: 29.12.2015) im Handel erhältlich.

Messungen: Leistung

D-Link DIR-890L - File Transfer Performance
mehr ist besser
D-Link DIR-890L
96.3 Mbits
Netgear Nighthawk X6
86.1 Mbits
AVM FRITZ!Box 6490 Cable
72.3 Mbits

D-Link DIR-890L - LAN Port Performance
mehr ist besser
D-Link DIR-890L
952.63 Mbits
Netgear Nighthawk X6
951.12 Mbits
AVM FRITZ!Box 6490 Cable
950.89 Mbits

D-Link DIR-890L - Wireless-Durchsatz 5GHz
mehr ist besser
Netgear Nighthawk X6
439.12 Mbits
D-Link DIR-890L
395.08 Mbits
AVM FRITZ!Box 6490 Cable
388.51 Mbits

D-Link DIR-890L - Wireless-Durchsatz 2.4GHz
mehr ist besser
Netgear Nighthawk X6
227.13 Mbits
D-Link DIR-890L
150.21 Mbits
AVM FRITZ!Box 6490 Cable
149.03 Mbits

D-Link DIR-890L - Ping Test
Speedtest.net (Server: Österreich/Wien/UPC) - weniger ist besser
D-Link DIR-890L
9 ms
Netgear Nighthawk X6
9 ms
AVM FRITZ!Box 6490 Cable
9 ms

Messung: USB Port 3

D-Link DIR-890L - USB Port 3.0 Performance
weniger ist besser
Netgear Nighthawk X6
64.06 MB/s
D-Link DIR-890L
58.2 MB/s

Leistungsaufnahme

D-Link DIR-890L - Leistungsaufnahme
weniger ist besser
D-Link DIR-890L
11.9 Watt
Netgear Nighthawk X6
7.3 Watt
AVM FRITZ!Box 6490 Cable
6.9 Watt

Fazit und Wertung

Christoph meint: Überzeugender High-End Router!

Der neue DIR-890L Router liefert eine überzeugende Leistung ab. Für unser Testmuster sprechen die hochwertige Verarbeitungsqualität, die ordentliche Signalleistung/-reichweite und die übersichtliche Software-Oberfläche. Auch puncto Anschlussmöglichkeiten und Feature (Advanced AC SmartBeam, Tri-Band usw.) muss sich der D-Link Router nicht hinter der Konkurrenz verstecken. Gegen das Gerät sprechen lediglich die Größe, die recht hohe Leistungsaufnahme und die nicht abnehmbaren Antennen. Angesichts der zahlreichen „Pro-Punkte“ können wir bedenkenlos eine Kaufempfehlung für den D-Link DIR-890L aussprechen.

90%
Verarbeitung
10
Technik
9
Leistung
9
Software
9
Ausstattung
9
Stromverbrauch
7
Preis
7
Richtig gut
  • saubere und hochwertige Verarbeitung
  • cooles Design
  • Tri-Band Konnektivität
  • sehr starkes Signal
  • praktische Funktionen (zum Beispiel: Advanced AC SmartBeam)
  • mehr als 3200Mbps
  • übersichtliches Interface (inkl. App)
  • USB 3.0 Port
Verbesserungswürdig
  • recht hoher Stromverbrauch
  • keine abnehmbaren Antennen
  • Größe
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

2 Kommentare

Lars Peyer vor 3308 Tagen

Bitte die Einheiten richtigstellen, ist sehr verwirrend. Wo ist jetzt MB/s und wo Mbit/s richtig? Da scheint was durcheinander geraten zu sein... und USB Port 3.0 Performance in Watt?

Christoph Miklos vor 3308 Tagen

Hallo Lars, da gab es ein Problem beim Backend. Die Werte sollten nun passen. Vielen Dank für den Hinweis! LG Christoph

Kommentar schreiben