Cryorig H7 - Test/Review
Hinter dem jungen Unternehmen Cryorig, welches erst 2013 das Licht der Hardwarebranche erblickte, verbergen sich ehemalige Mitarbeiter von namhaften CPU-Kühler-Herstellern, wie zum Beispiel Prolimatech, Thermalright und Phanteks.
Von Christoph Miklos am 10.02.2015 - 03:13 Uhr

Fakten

Hersteller

Cryorig

Release

Februar 2015

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 35 Euro (UVP)

Webseite

Media (9)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Hinter dem jungen Unternehmen Cryorig, welches erst 2013 das Licht der Hardwarebranche erblickte, verbergen sich ehemalige Mitarbeiter von namhaften CPU-Kühler-Herstellern, wie zum Beispiel Prolimatech, Thermalright und Phanteks. Mit dem „H7“ bringt das junge Startup Unternehmen einen preiswerten Tower-Kühler auf den Markt. Was das Teil im Alltag leistet, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über Cryorig
Das 2013 in New Taipai City (Taiwan) gegründete Unternehmen CRYORIG hat sich zur Aufgabe gemacht, den Kühlermarkt mit innovativen Ideen zu revolutionieren. Ziel des Herstellers ist es, im High-End-Segment neue Rekorde aufzustellen, was mit dem ersten Modell (R1 Ultimate) auch auf Anhieb gelang. Grund für den Erfolg ist die langjährige Erfahrung, denn hinter dem Brand CRYORIG stecken ehemalige Spezialisten von Thermalright, Prolimatech und Phanteks. Durch die Bündelung der Ideen und Kompetenzen setzt das Unternehmen in Sachen Design und Kühlleistung neue Maßstäbe.
Datenblatt
• Bauart: Tower-Kühler • Abmessungen (BxHxT): 123x145x98mm • Lüfter: 1x 120x120x13mm, 330-1600rpm, 49 CFM, 10-25dB(A) • Gewicht: 711g • Anschluss: 4-Pin PWM • Sockel: 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2 • Besonderheiten: 3 Heatpipes
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: 2x ASUS GeForce GTX 780 Ti SLI • Wärmeleitpaste: EKL Alpenföhn Permafrost Wärmeleitpaste • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C

1 Kommentar

Maddin vor 3284 Tagen

H7 schein generell immer etwas besonderes zu sein. Das gilt anscheinend nicht nur bei Scheinwerfern und Lampen zu sein. Auch Kühler haben diesen nahmen für sich entdeckt.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen