Cryorig H7 Quad Lumi - Test/Review
Mit dem „H7 Quad Lumi“ präsentiert nun auch der Cooling-Experte Cryorig einen Tower-Kühler mit anpassbarer RGB-Beleuchtung.
Von Christoph Miklos am 04.08.2017 - 03:24 Uhr

Fakten

Hersteller

Cryorig

Release

Juli 2017

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 69,90 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Mit dem „H7 Quad Lumi“ präsentiert nun auch der Cooling-Experte Cryorig einen Tower-Kühler mit anpassbarer RGB-Beleuchtung. Wir haben den farbenfrohen Prozessorkühler auf den Prüfstand geschickt! Über Cryorig
Das 2013 in New Taipai City (Taiwan) gegründete Unternehmen CRYORIG hat sich zur Aufgabe gemacht, den Kühlermarkt mit innovativen Ideen zu revolutionieren. Ziel des Herstellers ist es, im High-End-Segment neue Rekorde aufzustellen, was mit dem ersten Modell (R1 Ultimate) auch auf Anhieb gelang. Grund für den Erfolg ist die langjährige Erfahrung, denn hinter dem Brand CRYORIG stecken ehemalige Spezialisten von Thermalright, Prolimatech und Phanteks. Durch die Bündelung der Ideen und Kompetenzen setzt das Unternehmen in Sachen Design und Kühlleistung neue Maßstäbe.
Datenblatt
• Bauart: Tower-Kühler • Abmessungen (BxHxT): 123x145x98mm • Lüfter: 1x 120x120x25mm, 330-1600rpm, 83.3m³/h, 10-25dB(A) • Gewicht: 713g • Anschluss: 4-Pin PWM • Sockel: 1150, 1151, 1155, 1156, 2011-3, AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2 • Besonderheiten: 4 Heatpipes (6mm), LED-Lüfter (RGB), vernickelt
Preis: 70 Euro (Stand: 04.08.2017)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: EVGA GTX 1080 • Wärmeleitpaste: EKL Alpenföhn Permafrost Wärmeleitpaste • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Montage

Verarbeitung
Der vernickelte Tower-Kühler misst 123x145x98 mm (LxBxH; mit Lüfter) und bringt knapp 713 Gramm (ohne Lüfter) auf die Waage. Der Aufbau des Tower-Kühlers scheint zunächst einmal typisch zu sein: So bietet man eine Bodenplatte (Kupfer), welche mit vier 6-mm-Heatpipes (Kupfer) durchzogen ist. Diese befördern die Abwärme in die 38 Lamellen aus Aluminium. Doch der zweite Blick zeigt, dass Cryorig hier wieder auf die Hive-Fin-Technik setzt. Dies bedeutet, dass man auf ein Wabendesign setzt, welches die Turbulenzen vermeiden soll, zudem beschleunigt die Jet Fin Acceleration den Transport der warmen Luft. Serienmäßig wird der Kühler mit einem 120 mm QF120-Balanced-LED-Lüfter mit PWM-Steuerung (330-1600rpm, 83.3m³/h, 10-25dB(A)) ausgeliefert. Verarbeitungsmängel konnten wir bei unserem Testmuster nicht feststellen, was erneut für die hohen Qualitätsansprüche von Cryorig spricht. Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1150/1366/2011-3 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend vier Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte Lüfter wird mittels Klammern montiert. Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln von Intel und AMD (LGA1156/1155/2011/1150/2011-3/1151 und AM2/AM2+/AM3/AM4/FM1/FM2/FM2+).

Beleuchtung & Ausstattung

Beleuchtung
Über die Steuersoftware CAM, die von NZXT stammt, kann die Beleuchtung des Logos und im Sockelbereich angepasst werden. Auch eine App für Smartphones kann zur Steuerung genutzt werden. Insgesamt beherrscht die Software neun unterschiedliche Beleuchtungseffekte (zum Beispiel: „Atmung“, „Farbwechsel“ usw.), die aber durch Firmware-Updates weiter ausgebaut werden sollen. Über die Software lässt sich auch die Drehzahl des Lüfters steuern und die Temperatur des Prozessors auslesen. Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: ein 120-mm-Lüfter, Wärmeleitpaste, Montagesystem (Intel und AMD), Vibrationsabsorber und eine verständliche Montageanleitung. Preis und Verfügbarkeit
Der Cryorig H7 Quad Lumi ist ab sofort für knapp 70 Euro (Stand: 04.08.2017) im Handel erhältlich.

Kühlleistung

Cryorig H7 Quad Lumi - Leistung #1
Lüfter: 700 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Noctua NH-U14S
61 °C
Scythe Mugen 5
60 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
60 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
60 °C
Noctua NH-D15S
60 °C
Deepcool Gammaxx GT
59 °C
Thermalright Macho Rev. B
58 °C
Raijintek Nemesis
58 °C
Cryorig H7 Quad Lumi
58 °C
Cryorig R1 Universal
57 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
57 °C
SilentiumPC Grandis 2
57 °C
Alpenföhn Olymp
55 °C
Enermax ETS-T50 AXE D.F.Pressure (nicht möglich)
0 °C
Cryorig H7 Quad Lumi - Leistung #2
Lüfter: 900 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Scythe Mugen 5
58 °C
Noctua NH-D15S
58 °C
Noctua NH-U14S
58 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
57 °C
Enermax ETS-T50 AXE D.F.Pressure
57 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
57 °C
Deepcool Gammaxx GT
55 °C
Cryorig H7 Quad Lumi
54 °C
Thermalright Macho Rev. B
54 °C
Raijintek Nemesis
54 °C
Cryorig R1 Universal
53 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
53 °C
SilentiumPC Grandis 2
53 °C
Alpenföhn Olymp
51 °C
Cryorig H7 Quad Lumi - Leistung #3
Lüfter: 1.200 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Scythe Mugen 5
55 °C
Noctua NH-U14S
55 °C
Enermax ETS-T50 AXE D.F.Pressure
54 °C
Noctua NH-D15S
54 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
52 °C
Deepcool Gammaxx GT
52 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
52 °C
Cryorig H7 Quad Lumi
51 °C
Thermalright Macho Rev. B
50 °C
Cryorig R1 Universal
50 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
50 °C
SilentiumPC Grandis 2
49 °C
Alpenföhn Olymp
47 °C
Raijintek Nemesis (nicht möglich)
0 °C

Unser Testmuster kann sich problemlos einen der mittleren Plätze in unseren Leistungs-Benchmarks sichern.

Lautstärke

Cryorig H7 Quad Lumi - Lautstärke #1
Lüfter: 700 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Raijintek Nemesis
0.14 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.11 Sone
Noctua NH-D15S
0.11 Sone
Cryorig R1 Universal
0.11 Sone
Deepcool Gammaxx GT
0.1 Sone
Scythe Mugen 5
0.1 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.1 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.1 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.1 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.1 Sone
Alpenföhn Olymp
0.1 Sone
Cryorig H7 Quad Lumi
0.1 Sone
Noctua NH-U14S
0.09 Sone
Enermax ETS-T50 AXE D.F.Pressure (nicht möglich)
0 Sone
Cryorig H7 Quad Lumi - Lautstärke #2
Lüfter: 900 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Raijintek Nemesis
0.26 Sone
Cryorig R1 Universal
0.22 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.21 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.21 Sone
Deepcool Gammaxx GT
0.2 Sone
Enermax ETS-T50 AXE D.F.Pressure
0.2 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.2 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.2 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.2 Sone
Alpenföhn Olymp
0.2 Sone
Cryorig H7 Quad Lumi
0.2 Sone
Noctua NH-U14S
0.19 Sone
Scythe Mugen 5
0.19 Sone
Noctua NH-D15S
0.19 Sone
Cryorig H7 Quad Lumi - Lautstärke #3
Lüfter: 1.200 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Cryorig R1 Universal
0.27 Sone
Noctua NH-D15S
0.24 Sone
Cryorig H7 Quad Lumi
0.23 Sone
Deepcool Gammaxx GT
0.23 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.23 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.23 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.22 Sone
Scythe Mugen 5
0.22 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.22 Sone
Enermax ETS-T50 AXE D.F.Pressure
0.22 Sone
Alpenföhn Olymp
0.22 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.22 Sone
Noctua NH-U14S
0.21 Sone
Raijintek Nemesis (nicht möglich)
0 Sone

Auch bei einer hohen Umdrehungszahl (1.500 U/min) bleibt der Lüfter recht leise.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Hübscher, effektiver und recht leiser Tower-Kühler!

Die Ingenieure von Cryorig haben mit dem „H7 Quad Lumi“ einen sehr ordentliche Tower-Kühler abgeliefert. Die Verarbeitungsqualität (Kühlkörper und Lüfter) ist vorbildlich, die Kühlleistung mehr als ausreichend und auch in puncto Lautstärke „patzt“ unser Testmuster nicht. Der recht happige Preis von knapp 70 Euro wird zumindest teilweise durch die hübsche sowie gut anpassbare (Software) RGB-Beleuchtung gerechtfertigt. Angesichts der wenigen Kritikpunkte können wir für RGB-Enthusiasten eine Empfehlung aussprechen.

90%
Verarbeitung
9
Leistung
9
Lautstärke
9
Montage
9
Kompatibilität
9
Ausstattung
10
Preis
7
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung (Kühlkörper und Lüfter)
  • gute Kühlleistung
  • leiser PWM-Lüfter
  • hübsche und anpassbare RGB-Beleuchtung
  • sichere Montage
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf (+AM4)
  • übersichtliche und praktische Software (Beleuchtung, Lüftergeschwindigkeit, CPU-Temperatur)
Verbesserungswürdig
  • recht teuer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

5 Kommentare

Gosari vor 2759 Tagen

Schöner Test, aber warum ist schon wieder das Bildmaterial so dürftig, wo sind Bilder von den Haltesystemen, Zubehör? Entschuldigt bitte, erst macht ihr einen Neugierig auf ein Produkt und im Endeffekt muss man sich dann die Informationen wo anders holen :/ Ich würde mir in Zukunft bei Euren Test eine bessere Bebilderung wünschen, da habt ihr euch Grundsätzlich sehr spartanisch. Danke für den ansonsten guten Test.

Christoph Miklos vor 2748 Tagen

Hallo Gosari, danke für dein Feedback. In Zukunft werden wir verstärkt darauf achten. VG Christoph Miklos

Karsten vor 2748 Tagen

Stimmt, mehr Bilder wären prima.

Marcel vor 2483 Tagen

Ich stimme zu-

MarcelII vor 2483 Tagen

Gibt es noch mehr Berichte zum Thema H7?

Kommentar schreiben