Gut über zwei Jahre nach dem Verkaufsstart des Creative Pebble V3 folgt nun das „Pro“-Modell, welches mit noch mehr Technik aufwartet.
Über Creative
Creative ist ein weltweit führender Anbieter von digitalen Unterhaltungsprodukten. Bekannt für seine Sound-Blaster-Soundkarten, die die PC-Audio-Revolution ausgelöst und eine Nutzerbasis von mehr als 400 Millionen Menschen auf der ganzen Welt geschaffen haben, treibt Creative nun die digitale Audio-Industrie durch innovative Lösungen voran, darunter das preisgekrönte technologische Wunderwerk, die Super X-Fi-Kopfhörer-Holographie.
Datenblatt
• Lautsprechersystem: 2.0
• RGB-Beleuchtung: Ja
• Anschlussmöglichkeiten:
USB-Audio- und Stromversorgung
Bluetooth 5.3
3,5-mm-AUX-Eingang
4-poliger Headset-Anschluss
3-poliger Mikrofonanschluss
• Leistungsabgabe: Gesamte Systemleistung: Bis zu 10 W RMS
• Spitzenleistung: Bis zu 20 W
• High-Gain-Modus: Eingebaut und vollautomatisch (kein manuelles Umschalten erforderlich)
• Treiber: Neu gestalteter 2,25-Zoll-Breitband-Lautsprechertreiber
• Audiotechnologien: Clear Dialog, BassFlex
• Verkabelung: Lautsprecherkabel von rechts nach links (nicht abnehmbar) 1,8 m
USB-C-zu-USB-C-Kabel (abnehmbar) 1,5 m
USB-C-zu-USB-A-Kabel (abnehmbar) 1,5 m
3,5 mm AUX-in-Kabel (abnehmbar) 1,2 m
• Empfohlener Verwendungszweck: Filme / Musik, Gaming, Kabelloses Streaming
• Abmessungen (L x B x H):
Links: 123 x 123 x 118 mm
Rechts: 123 x 123 x 118 mm
• Gewicht:
Links: 365g
Rechts: 415g
• Konfiguration des Treibers: 2,25 Zoll Treiber mit eingebauten Passivstrahlern x 2
• Signal-Rausch-Verhältnis (SNR): ≥ 75 dB
• Farbe: Alpine Green
• Unterstützte Plattformen: Windows PC & Mac, PS5 &PS4, Nintendo Switch, Mobil (über Bluetooth)
Preis: 80 Euro (Stand: 03.02.2023)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI
• Prozessor: AMD Ryzen 9 7950X
• Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000
• Grafikkarte: MSI GeForce RTX 4090 Suprim X 24G
• Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed
• Wärmeleitpaste: Arctic MX-5
• Netzteil: Seasonic Prime TX-1600
• Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS
• Festplatten: ADATA XPG Gammix S70 Blade 2TB
• Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß
• Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit
• Peripherie: Razer Viper Ultimate, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670
• Monitor: Monitor: LG UltraGear 48GQ900-B
• Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Audio-CDs, Computerspiele und Blu-ray Filme
Verarbeitung & Inbetriebnahme
Verarbeitung und Ausstattung
Das Creative Pebble Pro kommt in einem stabilen und farblich bedruckten Karton daher. Im Lieferumfang sind neben den Lautsprechern ein 3.5 mm AUX-in- (1.2 Meter) sowie ein USB-C-zu-USB-C- (1.5 Meter) und ein USB-C-zu-USB-A-Kabel (1.5 Meter) enthalten. Der Creative 30W PD Adapter wurde uns vom Hersteller zusätzlich zur Verfügung gestellt und kann separat für eine unverbindliche Preisempfehlung von rund 23 Euro erworben werden.
Die Gehäuseform der Pebble Pro ist wie gehabt vom japanischen Zen-Steingarten inspiriert und bietet je einen um 45° nach oben angewinkelten Treiber. Dies sorgt dafür, dass sich das Lautsprechersystem unter anderem problemlos direkt neben einem Notebook platzieren lässt. Jeder Speaker misst 123 x 123 x 118 mm und bringt 365 (linke Speaker) bzw. 415 Gramm (rechte Speaker) auf die Waage. Die Farbauswahl beschränkt sich aktuell auf „Alpine Green“. Neu ist der RGB-Ring an der Unterseite, der simpel über Tastenfunktionen in drei Modi (Statisch, Puls, Cycle) und den Lautstärkeregler für die Farbwahl konfiguriert werden kann. Bei der Verarbeitungsqualität gibt es keine großen Überraschungen: Die beiden Kunststoffgehäuse wurden wertig verarbeitet. Mängel konnten wir keine feststellen. Auch die Rutschfestigkeit passt.
Neben dem USB-Betrieb und dem Klinkenanschluss unterstützt die neue Pro-Version auch Bluetooth 5.3. Sämtliche Bedienelemente befinden sich am rechten Speaker. Da wäre ein Lautstärkeregler mit Sekundärfunktionen für Farbwahl, Power und Mikrofonstummschaltung. Auch ein Mikrofon- und Kopfhöreranschluss (3.5 mm) sind mit von der Partie. Es gibt eine Taste für die Wahl der Klangquelle, wobei Creative auch an eine LED-Leuchte zur Anzeige des Modus gedacht hat. Ein paralleles Betreiben von zwei Klangquellen ist allerdings nicht möglich. Die zweite Taste dient zur RGB-Konfiguration.
Inbetriebnahme
In nur wenigen Sekunden war unser Testsystem einsatzbereit. Die Inbetriebnahme erfolgt wahlweise per USB-, Klinken-Kabel oder via Bluetooth-Verbindung.
Technik & Klang
Technik und Leistung
Die im 45-Grad-Winkel nach oben gerichteten 2.25-Zoll Vollbereichstreiber haben ordentlich Power. Sowohl Leistung als auch Frequenzbereich wurden erhöht, ein digitaler Verstärker mit Audio-Processing ersetzt den früheren analogen Verstärker. Das Ergebnis ist ein Frequenzbereich von 80-20.000 Hz (beim V3: 100-17.000 Hz). Die Leistung im USB-Betrieb ist von 8W/16W auf 10W RMS und 20W Peak angewachsen. Wer noch mehr „Wumms“ haben will, kann die Pebble Pro auch mit einem separat erhältlichen Netzteil betreiben und 30W RMS bzw. 60W Peak aus den Membranen herausholen.
Klang
Für knapp 80 Euro bietet unser Testsystem ein gutes Klangerlebnis. Klare Höhen und ein ordentlicher Mitteltonbereich laden förmlich zum Musikhören ein. Aber auch beim Zocken macht das Creative Set eine sehr gute Figur. Lediglich Bass-Fanatiker werden etwas weniger „Spaß“ mit unserem Testmuster haben. Positiv erwähnenswert ist die hohe Pegelfestigkeit. Erst bei knapp 90 Prozent Maximallautstärke kommt es zu ersten Verzerrungen.
Preis und Verfügbarkeit
Das Creative Pebble Pro ist ab sofort für knapp 80 Euro (Stand: 03.02.2023) im Handel erhältlich.
Fazit & Wertung
Verarbeitung
Leistung
Klang
Pegelfestigkeit
Optik
Ausstattung
Preis
“
Christoph meint: Klein aber fein!
„
Gravierende Kritikpunkte sucht man beim neuen Creative Pebble Pro vergebens. Das 2.0-Speakersystem mit Bluetooth-Unterstützung von Creative punktet nämlich mit einer hochwertigen Verarbeitung und sehr guten Technik. Im klanglichen Bereich konnten uns vor allem die klaren Höhen und der saubere Mitteltonbereich überzeugen. Auch die hohe Pegelfestigkeit spricht für unser Testmuster. Angesichts der gebotenen Leistung und Qualität geht auch der Preis von knapp 80 Euro absolut in Ordnung.
Award
Richtig gut
wertige Verarbeitung
ausreichend Leistung für mittelgroße Räume (bis zirka 30 m²)
Kommentar schreiben