Das Creative Pebble Pro kommt in einem stabilen und farblich bedruckten Karton daher. Im Lieferumfang sind neben den Lautsprechern ein 3.5 mm AUX-in- (1.2 Meter) sowie ein USB-C-zu-USB-C- (1.5 Meter) und ein USB-C-zu-USB-A-Kabel (1.5 Meter) enthalten. Der Creative 30W PD Adapter wurde uns vom Hersteller zusätzlich zur Verfügung gestellt und kann separat für eine unverbindliche Preisempfehlung von rund 23 Euro erworben werden.
Die Gehäuseform der Pebble Pro ist wie gehabt vom japanischen Zen-Steingarten inspiriert und bietet je einen um 45° nach oben angewinkelten Treiber. Dies sorgt dafür, dass sich das Lautsprechersystem unter anderem problemlos direkt neben einem Notebook platzieren lässt. Jeder Speaker misst 123 x 123 x 118 mm und bringt 365 (linke Speaker) bzw. 415 Gramm (rechte Speaker) auf die Waage. Die Farbauswahl beschränkt sich aktuell auf „Alpine Green“. Neu ist der RGB-Ring an der Unterseite, der simpel über Tastenfunktionen in drei Modi (Statisch, Puls, Cycle) und den Lautstärkeregler für die Farbwahl konfiguriert werden kann. Bei der Verarbeitungsqualität gibt es keine großen Überraschungen: Die beiden Kunststoffgehäuse wurden wertig verarbeitet. Mängel konnten wir keine feststellen. Auch die Rutschfestigkeit passt.
Neben dem USB-Betrieb und dem Klinkenanschluss unterstützt die neue Pro-Version auch Bluetooth 5.3. Sämtliche Bedienelemente befinden sich am rechten Speaker. Da wäre ein Lautstärkeregler mit Sekundärfunktionen für Farbwahl, Power und Mikrofonstummschaltung. Auch ein Mikrofon- und Kopfhöreranschluss (3.5 mm) sind mit von der Partie. Es gibt eine Taste für die Wahl der Klangquelle, wobei Creative auch an eine LED-Leuchte zur Anzeige des Modus gedacht hat. Ein paralleles Betreiben von zwei Klangquellen ist allerdings nicht möglich. Die zweite Taste dient zur RGB-Konfiguration.
Inbetriebnahme
In nur wenigen Sekunden war unser Testsystem einsatzbereit. Die Inbetriebnahme erfolgt wahlweise per USB-, Klinken-Kabel oder via Bluetooth-Verbindung.
Kommentar schreiben