Cougar CMD 600 - Test/Review
Der bekannte Hersteller Cougar erweiterte vor einiger Zeit seine Netzteilreihe um zwei digitale Geräte - das CMD 500 und 600.
Von Christoph Miklos am 18.04.2016 - 18:26 Uhr

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Der bekannte Hersteller Cougar erweiterte vor einiger Zeit seine Netzteilreihe um zwei digitale Geräte - das CMD 500 und 600. Beide Netzteile besitzen eine 80-Plus-Bronze-Zertifizierung und verfügen über eine digitale Schnittstelle. Wir durften das 600-Watt-Modell auf den Prüfstand schicken!
Über Cougar
COUGAR was started in Germany in 2007 by a group of computer peripherals engineers who wanted to design with passion. We established a professional team, adhered to the design philosophy of technology centered on human use and esthetic perfection. These combinations lead to products that met the global demand for high-end professional gamers. COUGAR’s field testing of the chassis and power supplies constantly went beyond normal development to bring about a diversified line of gaming computer peripherals products and continues to this day. This enthusiasm and innovative spirit is a continuing source of vitality for COUGAR.
We firmly believe that to give gamers the highest quality and ultimately, beautiful products, a company needs to be in the forefront of technology. To that end, COUGAR has a group of world-class engineers and an innovative R&D team that works with enthusiasm, and who have a deep understanding of market and technological development trends. COUGAR also works with cutting-edge technology partners to develop and design extraordinary products with strict quality control in order to meet the global demand for high-end professional gamers.
COUGAR keeps up with the changing speed of innovation by remaining at the forefront of technological development with partners throughout the world including North America, South America, Australia, Southeast Asia, the United Kingdom, China, Russia, Japan, Korea, Taiwan and other places. And COUGAR aims to be the top eSports gaming brand in the world.

Datenblatt
• Maße: 150 x 86 x 160 mm (B x H x T) • Lüfter: 140 mm (automatische Steuerung) • Farbe: Schwarz (Netzteil, Lüfter), Blau (Lüftergitter, Logo) • Effizienz: mindestens 85/82/82 % bei 50/20/100 % Last, 80 Plus Bronze Zertifikat • Active PFC • Formfaktor: ATX12V 2.3 • Leistung: 600 W +3,3V: 24 A +5V: 20 A +3,3V & +5V kombiniert: 130 W +12V: 588 W / 49 A -12V: 3,6 W / 0,3 A +5Vsb: 15 W / 3 A • Anschlüsse (fest verbunden): 1x 20+4-Pin ATX12V/EPS12V 1x 4+4-Pin ATX12V/EPS12V • Anschlüsse (abnehmbar): 2x 6+2-Pin-PCIe 6x SATA 3x 4-Pol-Molex • Herstellergarantie: 3 Jahre • Schutzschaltungen: Überspannungsschutz (OVP), Unterspannungsschutz (UVP), Kurzschlussschutz (SCP), Überstromschutz (OCP), Überlastschutz (OPP)
Preis: 91 Euro (Stand: 18.04.2016)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.4 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 980 Ti • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Chroma Teststation

Testbericht und Videos

Technik
Das neue Cougar CMD 600 besitzt ein (teil)modulares Kabelmanagement und setzt auf einen recht hohen Wirkungsgrad (durchschnittlich 82 Prozent). Darüber hinaus punktet die PSU mit einem effektiven 140 mm Lüfter. Cougar setzt erneut auf eine HEC-Plattform (DC-DC-Topologie). Bei der Wahl der Kondensatoren hat man auf ein „gesundes Mittelmaß“ gesetzt. Primär- und Sekundärseitig kommen ausschließlich 85°C-Kondensatoren von der Firma Teapo zum Einsatz. Bei der 600-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 49 Ampere ausgelegt (Single-Rail). Diese Leistung reicht locker für jedes moderne Gaming-System aus. Ebenfalls besitzt das Netzteil die ErP Lot 6 EU-Norm. Diese Norm schreibt vor, dass ein Computersystem im Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 1 Watt verbrauchen darf, seit Januar 2012 liegt die Obergrenze sogar bei 0,5 Watt. Nur Computersysteme, die zukünftig diese Norm erfüllen, werden die CE-Zertifizierung erhalten.
Schutzschaltungen
Schutzschaltungen Vorhanden Getestet/Bestanden
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ (OVP) Ja Ja/Ja
UNTERSPANNUNGSSCHUTZ (UVP) Ja Ja/Ja
KURZSCHLUSSSCHUTZ (SCP) Ja Ja/Ja
ÜBERSTROMSCHUTZ (OCP) Ja Ja/Ja
ÜBERLASTSCHUTZ (OLP) Ja Ja/Ja
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ (OTP) Nein Nein/Nein
Intel Haswell-Ready: JA
Auf Nachfrage bei Cougar wurde uns mitgeteilt, dass unser Testmuster die Zero Load-Technologie unterstützt. Demnach sind die 0.05 Ampere, welche die neuen Intel Haswell Prozessoren im Stromsparmodus benötigen, ohne Probleme möglich.
Ausstattung
Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil:
• Anschlüsse (fest verbunden):
1x 20+4-Pin ATX (550 mm) 1x 4+4-Pin ATX12V / EPS12V (500 mm)
• Anschlüsse (abnehmbar):
2x 6+2-Pin PCIe (500 mm) 3x 4-Pin Molex (700 mm) 6x SATA (600 mm)
Digitale Schnittstelle
Das Cougar CMD 600 besitzt, wie bereits erwähnt, eine digitale Schnittstelle und einen Temperaturfühler. Die umfangreiche UIX-Software bietet zahlreiche Überwachungsoptionen, unter anderem für die Temperatur im Netzteil, den Wirkungsgrad oder die Spannungsregulation. Zudem können die an den einzelnen Rails anliegenden Stromstärken abgelesen werden. Die Lüftergeschwindigkeit lässt sich per Knopfdruck anpassen (Silent oder Performance). Unser Testmuster bietet auch die Möglichkeit, zwei Gehäuselüfter am Netzteil anzuschließen. Die Drehzahl der Lüfter lässt sich dann per Software anpassen.
Verarbeitung
Das gesamte Netzteil (150 x 86 x 160 mm (B x H x T); knapp 2,2 Kilogramm) wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Die Sleevekabel sehen nicht nur schick aus, sondern tragen auch zu einem aufgeräumten System bei und verbessern den Luftfluss im Gehäuse, was wiederum für geringere Temperaturen sorgt. Die Kabelstränge sind ausreichend lang für einen Midi-Tower. Das Cougar CMD 600 hat drei Jahre Garantiezeit.
Preis und Verfügbarkeit
Das Cougar CMD 600 ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 91 Euro (Stand: 18.04.2016).
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #4 by be quiet!

Im vierten "Tipps zum Netzteilkauf"-Video gehen wir auf die Themen "Single- vs. Multi-Rail" und "Lüfternachsteuerung" ein.
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #5 by Corsair

In diesem Video sprechen wir über die Vor- und Nachteile von digitalen Netzteilen und gehen dem Mythos der "japanischen Kondensatoren" nach.

Spannungen

Cougar CMD 600 - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (sieben Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.

Restwelligkeit

Cougar CMD 600 - Restwelligkeit
Restwelligkeit-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V
25 mV
+5V
5 mV
+3.3V
4 mV

Die Restwelligkeitswerte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik. Sämtliche Werte sind perfekt.
Erklärung zur Restwelligkeit: Die Restwelligkeit-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.4 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.

Lautstärke & Temperatur

Cougar CMD 600 - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
37 °C
Gehäuse
30 °C

Cougar CMD 600 - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.27 Sone

Als Lüfter kommt ein 135-mm-Fan von Young Lin Tech mit der Bezeichnung „DFB132512H“ (Doppelkugellager) zum Einsatz. Im normalen Desktop-/Office-Alltag ist das Netzteil angenehm leise. Erst unter Volllast ist der Lüfter leicht hörbar.

Leistungsaufnahme

Cougar CMD 600 - Leistungsaufnahme
gesamte System - ohne Monitor
gemessene Verbrauch ohne Monitor
533 Watt

Unser neues High-End-Testsystem - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX 980 Ti Grafikkarte in Kombination mit einem übertakteten Core i7-4960X Extreme Edition Sechskern-Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: Der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.

Wirkungsgrad

Cougar CMD 600 - Wirkungsgrad (115V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
83 %

Cougar CMD 600 - Wirkungsgrad (230V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
86 %

Ein verdientes 80PLUS-Bronze-Zertifikat.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Gelungenes Digi-Netzteil zum fairen Preis!

Zum überschaubaren Preis bietet Cougar mit dem „CMD 600“ ein ordentliches Digi-Netzteil an. Für die PSU sprechen in erster Linie die saubere Verarbeitungsqualität (Gehäuse und Innenraum), die ausgereifte Technik und auch bei der Wahl der Kondensatoren hat man nicht „daneben gegriffen“. Die digitale Schnittstelle ist ein praktisches Feature, welches, dank UIX-Software, für Übersicht sorgt. Lediglich der laute Lüfter und die etwas zu kurzen Kabelstränge trüben das positive Gesamtbild etwas.

80%
Leistung
8
Technik
9
Ausstattung
9
Temperatur
9
Lautstärke
8
Verarbeitung
8
Preis
8
Richtig gut
  • ordentliche Leistung
  • ausgereifte Technik
  • fast sämtliche Schutzschaltungen vorhanden
  • Verarbeitungsqualität (Gehäuse, Kabelstränge)
  • ausreichend Anschlüsse
  • abnehmbare Kabelstränge (teilmodular)
  • digitale Schnittstelle (+übersichtliche Software)
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Lüfter unter Last hörbar
  • "nur" 80-Plus-Bronze
  • Kabelstränge könnten etwas länger sein
  • keine OTP-Schutzschaltung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben