Corsair Gaming K95 RGB Mechanical Gaming Keyboard - Test/Review (+Video)
Bereits auf der CES 2014 hat Corsair das „MX RGB Gaming Keyboard“ gezeigt, bei dem erstmals in einer mechanischen Tastatur LEDs mit konfigurierbarer, dynamischer RGB-Beleuchtung angeboten werden.
Von Christoph Miklos am 04.01.2015 - 19:34 Uhr

Fakten

Hersteller

Corsair

Release

November/Dezember 2014

Produkt

Tastatur

Preis

ab 204,46 Euro

Webseite

Media (13)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Bereits auf der CES 2014 hat Corsair das „MX RGB Gaming Keyboard“ gezeigt, bei dem erstmals in einer mechanischen Tastatur LEDs mit konfigurierbarer, dynamischer RGB-Beleuchtung angeboten werden. Wir haben uns das brandneue Corsair Gaming K95 RGB Mechanical Gaming Keyboard nun -endlich- genauer ansehen können.
Über Corsair Gaming
Seit der Gründung vor zwanzig Jahren verfolgt Corsair eine ehrgeizige Innovationsstrategie und macht auch vor schier unlösbaren Herausforderungen nicht halt, wodurch das Unternehmen das Vertrauen von Gamern und Systembauern gewonnen hat. Corsair Gaming lässt nun das gesamte technische Know-how von Corsair in hochleistungsfähige PC-Gaming-Peripheriegeräte einfließen. Dank der Zusammenarbeit von Technikern und Gamern erfüllt Corsair Gaming, was es verspricht: kompromisslose Leistung, Stil und Komfort.
Datenblatt
• Maße: 502 x 24 x 163 mm (B x H x T) • Gewicht: 1,34 kg • Farbe: Schwarz • Tasten: Red Cherry MX (mechanisch, komplett) Auslösedruck: 45 g Auslösehöhe: 2 mm (4 mm bis zum Boden) Tastenkontaktstelle: 18k vergoldet • Layout: Deutsch • Hintergrundbeleuchtung: 16,8 Mio. Farben Gesamte Tastatur in 3 Helligkeitsstufen Gesamt Beleuchtung aus Spezielle Bereiche jede einzelne Taste • Kabel: 2x USB 2.0 (vergoldet) Kabellänge: 1,55 m • I/O-Panel: 1x USB 2.0 • Abnehmbare Handballenauflage • Kompatibilität: Windows 8, 7, Vista
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 980 SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x OCZ AMD Radeon R7 SSD 240GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Spiele: diverse Shooter und Strategie-Titel

Testbericht und Video

Verarbeitung
Die komplett schwarze Corsair Tastatur misst 547 x 86 x 223 mm (B x H x T) und bringt knapp 1,4 Kilogramm auf die Waage. Die Oberseite aus hochwertigem Aluminium verleiht der Tastatur nicht nur eine edle und hochwertige Optik, sondern schützt sie auch zuverlässig vor (kleineren) Kratzern und Schmutz. Durch die freistehenden Tasten geht die Reinigung sehr einfach von der Hand, da man nahezu jede Stelle gut erreichen kann. Auch die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Gummifüße an der Rückseite (Kunststoff) sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das geflochtene Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1,8 Meter daher. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Für einen höheren Schreibkomfort sorgt die abnehmbare und bequeme Handballenauflage
Anschlag
Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter (Cherry MX-Red) weitergegebene Tastendruck. Dabei hat Corsair den Tastenhub halbiert (beträgt zwei Millimeter). Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der K95 ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 50 Millionen Anschlägen.
Im (Gamer)Alltag schlägt sich die K95 sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der lineare und leichte Tastenanschlag überzeugen. Auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben. Wie es sich für ein Keyboard, das für Strategie- und Onlinerollenspiele ausgelegt ist, gehört, bietet die K95 18 dedizierte, benutzerdefinierbare G-Tasten, die an der linken Seite in einem separaten Block untergebracht sind. Man kann bis zu 54 programmierbare Funktionen aufzeichnen und über drei verschiedene Speicheradressbereiche abrufen - ideal für die Gruppierung von Makros nach Funktion oder Zugriff. Makros können während des Spiels eingerichtet, angepasst und durch einfachen Tastendruck aktiviert werden.
Die neuen MX Red RGB Switches
Die neueste MX Modul-Variante ist optimiert für die Verwendung mit SMD-LEDs für das komplette RGB-Farbspektrum oder auch nur einfarbige Ausführungen. Durch das optimierte, transparente Gehäuse mit Streufläche (Linse) konnte Cherry im Vergleich zu den bisherigen Lösungen eine deutlich gleichmäßigere Symbol-Beleuchtung im Tastenknopf erzielen. Aufgrund des speziellen Aufbaus des gesamten Systems lassen sich zudem erstmals alle 16,7 Millionen RGB-Farben in hoher Leuchtkraft darstellen. Durch die, direkt auf die Leiterplatte bestückten SMD-LEDs, wird zudem eine kostengünstige, vollautomatische Fertigung ermöglicht.
Die MX-Reds sind wie die MX-Blacks linear und unterscheiden sich zu den MX-Clears und MX-Browns mit einer schwächeren Feder. Die Taste lässt sich also deutlich leichter wie die MX-Black nach unten drücken.
Technik
Die Tastenmatrix der K95 ist so konstruiert, dass Ghosting-Effekte nahezu komplett unterbunden werden und bis zu 20 Tasten gleichzeitig gedrückt werden können (20-Key Rollover). Die Corsair Tastatur erlaubt das direkte Abspielen, Pausieren und Überspringen von Musiktiteln, obendrein lässt sich die Lautstärke über ein Drehrad regeln. Auch kann die Polling-Rate (Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Tastatur und Rechner; wahlweise 1, 2, 4 oder 8 Millisekunden wobei 1 Millisekunde 1.000 Hz entspricht) per Regler an der Rückseite verändert werden. Ebenfalls mit von der Partie sind: eine Windows-Tasten-Sperrfunktion (Taste), ein USB-Port (Rückseite) und eine Taste zur Anpassung der Leuchtintensität (vier Stufen). Im Inneren der Tastatur befindet sich ein angepasster Display-Controller von Panasonic, der für die aufwändige RGB-Beleuchtung zuständig ist. Die Beleuchtung der Tasten kann dabei individuell für jede Taste einzeln eingestellt werden – etwa um nur bestimmte Tasten zu beleuchten, unterschiedliche Bereiche in unterschiedlichen Farben oder dauerhaft wechselnde Farbspiele. Darüber hinaus lassen sich in der umfangreichen Software Makros, Profile und Beleuchtungsmodi erstellen. Mehr zum Thema „Beleuchtung“ in unserem Testvideo! Coole Beleuchtungsprofile- und Modi findet ihr im offiziellen Corsair Forum.
Preis und Verfügbarkeit
Die K95 RGB von Corsair ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 205 Euro (Stand: 04.01.2015).
Testvideo zur Corsair Gaming K70 RGB

Fazit und Wertung

Christoph meint: Ein MUSS für Beleuchtungsfreaks und MMO-Zocker!

Mit der neuen K95 RGB liefert Corsair eine -fast- kritikfreie Mech-Tastatur für anspruchsvolle MMO- und Strategie-Zocker ab. Neben der gewohnt sehr guten Verarbeitungsqualität bekommen wir hochwertige Cherry MX Switches und eine komplett anpassbare RGB-Tastenbeleuchtung geboten. Dank der umfangreichen Software sind der Fantasie in Sachen Beleuchtung keine Grenzen gesetzt. Mit von der Partie sind auch wieder die praktischen Media- und die zahlreichen Makrotasten. Die abnehmbare Handballenauflage und eine einstellbare Polling-Rate runden das positive Gesamtbild perfekt ab. Der hohe Preis ist zwar etwas ärgerlich, sollte aber vor einem Kauf nicht abschrecken.

90%
Verarbeitung
10
Anschlag
10
Extras
8
Preis
7
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • präziser Anschlag (MX Red)
  • kurzer Auslöseweg (2mm)
  • langes Datenkabel
  • Rutschfestigkeit
  • Anti-Ghosting (20KRO)
  • abnehmbare Handballenauflage
  • dedizierte Mediatasten
  • komplett anpassbare RGB-Beleuchtung
  • anpassbare Polling-Rate
  • Profile, Makros
  • USB-Port
  • umfangreiche Software
Verbesserungswürdig
  • keine Audio-Anschlüsse
  • Software könnte übersichtlicher sein
  • teuer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

3 Kommentare

Kommentar schreiben