Corsair Carbide Series 275R - Test/Review
Mit dem neuen „Carbide Series 275R“ liefert Corsair ein optisch gesehen minimalistisches ATX-Gehäuse ab.
Von Christoph Miklos am 06.03.2018 - 17:07 Uhr

Fakten

Hersteller

Corsair

Release

06.03 2018

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 84,90 Euro

Webseite

Media (9)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Mit dem neuen „Carbide Series 275R“ liefert Corsair ein optisch gesehen minimalistisches ATX-Gehäuse ab. Wir haben uns das Case genauer angesehen! Über Corsair
Das im Jahr 1994 gegründete Unternehmen entwickelt leistungsstarke Produkte für PC-Spieler und -Liebhaber. Die preisgekrönten Produkte von Corsair umfassen Gaming-Tastaturen und -Mäuse, Headsets sowie ein komplettes Sortiment an PC-Komponenten. Hierzu gehören DDR3-Speicher, Netzteile, PC-Gehäuse, Kühlungszubehör, PC-Lautsprecher und USB-Flash-Laufwerke.
Datenblatt
• Extern: N/A • Intern: 2x 2.5"/3.5" (quer, Laufwerksschienen), 4x 2.5" • Front I/O: 2x USB-A 3.0, 1x Mikrofon, 1x Kopfhörer • PCI-Steckplätze: 9 (2x Riser Card) • Lüfter (vorne): 1x 120mm oder 3x 120mm (optional) oder 2x 140mm (optional) • Lüfter (hinten): 1x 120mm • Lüfter (links): N/A • Lüfter (rechts): N/A • Lüfter (oben): 2x 140mm (optional) • Lüfter (unten): N/A • Lüfter (sonstige): N/A • Radiatorgrößen: 280/360mm vorne, 240mm oben • Mainboard: bis ATX • Netzteil: ATX • Netzteilposition: unten • CPU-Kühler: bis max. 170mm Höhe • Grafikkarten: bis max. 370mm • Farbe: schwarz, innen schwarz • Abmessungen (BxHxT): 211x437x446mm • Volumen: 41.12l • Gewicht: 8.56kg • Besonderheiten: Kabelmanagement, Staubfilter, Sichtfenster aus Glas
Preis: 85 Euro (Stand: 06.03.2018)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design

Äußere Erscheinungsbild
Unser Testmuster, welches es wahlweise in den Farben Schwarz oder Weiß gibt, kommt in einem schlichten aber gut gepolsterten Karton bei uns in der Redaktion an. Das Carbide Series 275R misst 211x437x446mm (BxHxT; 41.12 Liter Volumen) und bringt knapp 8.6 Kilogramm auf die Waage. Das Grundgerüst wurde aus Stahl gefertigt - das Äußere besteht aus Kunststoff bzw. Hartglas. Corsair setzt auf ein „nüchternes“ Design mit glatten Flächen. Die Front wurde zwar aus Kunststoff gefertigt, macht aber den Eindruck von gebürstetem Aluminium. Hinter der abnehmbaren Front befindet sich ein leicht zu entfernender Staubfilter. Dieser deckt die Lüfterplätze komplett ab und haftet magnetisch am Gehäuse. Unterhalb des Staubfilters sitzen drei weiße LEDs. Damit die Frontlüfter Frischluft ansaugen können, lässt der Hersteller zwischen Kunststoffront und Korpus seitliche Luftschlitze. Eine Tür, Schalldämmung oder Front-Laufwerksschächte sucht man bei dem Case vergebens. Die linke Seite des Gehäuses wurde aus Echtglas gefertigt und kann nur sehr umständlich mittels Sechskantschraubenzieher entfernt werden. Vier gummierte Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung. Der Netzteil-Staubschutz wird durch einen kleinen und nach hinten entnehmbaren Staubfilter sichergestellt. Das I/O-Panel befindet sich klassisch auf der Oberseite des Gehäuses: 2x USB-A 3.0, 1x Kopfhörer und 1x Mikrofon. Ebenfalls vorhanden sind ein Power- und Resetschalter. Die optionalen Lüfterplätze im Deckel werden von einem magnetischen Staubfilter verdeckt. Beim Lieferumfang gibt es „Standardkost“: Neben dem üblichen Montagematerial gibt es auch noch ein umfangreiches Handbuch. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Innenraum & Kühlung

Innenraum
Der schwarz lackierte Innenraum ist sehr klassisch aufgebaut: das ATX-Netzteil wird am Boden montiert. Corsair setzt auf ein Zweikammern-System und trennt das Netzteil vom Rest des Gehäuses mittels „PSU-Tunnel“. Im Netzteilbereich gibt es auch einen kleinen Festplattenkäfig, der wahlweise zwei 2,5"- oder 3,5"-Festplatten aufnimmt. 2,5"-Datenträger müssen mittels Schrauben und ohne Entkopplung montiert werden. Auf der Mainboardtray-Rückseite können vier 2,5“-SSDs/-Festplatten mittels Schrauben fixiert werden. Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Interessant: Für die Preisklasse des Carbide Series 275R ungewöhnlich sind die beiden zusätzlichen vertikalen Erweiterungskartenslots. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen (inklusive Gummischoner) zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel. Ansonsten bietet das Gehäuse ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 17 cm hohe CPU-Kühler, neun Erweiterungskarten, Mainboards bis zu ATX-Format und Netzteile bis zu einer Länge von 30 cm. Die maximale Grafikkarten-Länge beträgt ordentliche 37 cm.
An der Rückseite wurde ein 120-mm-Lüfter verbaut. Öffnungen für die Schläuche einer externen Wasserkühlung gibt es nicht.
Kühlung
Im Werkszustand bietet das neue Carbide Series 275R zwei vorinstallierte 120-mm-Lüfter (1x Front und 1x Rückseite), die für eine gute Kühlleistung sorgen. Schade bloß, dass die Fans ab mittlerer Geschwindigkeit leicht hörbar sind.
Wer mehr „Cooling-Power“ benötigt, der sollte die optionalen Montagemöglichkeiten nutzen:
• Front: 3x 120 mm oder 2x 140 mm (optional) • Deckel: 2x 140 mm (optional)
Man kann aber auch diverse Wasserkühlungen/Radiatoren verbauen:
• Front: 280/360-mm-Radiator • Rückseite: 120-mm-Radiator • Deckel: 240-mm-Radiator
Hinweis: Der Deckelradiator überlappt sich mit dem Mainboard. Preis und Verfügbarkeit
Das Corsair Carbide Series 275R ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 85 Euro (Stand: 13.02.2018).

Temperaturen

Corsair Carbide Series 275R - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
75 °C
In Win 101C
75 °C
Thermaltake Core G21
71 °C
In Win 301
70 °C
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
70 °C
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
69 °C
Antec Cube Razer Edition
68 °C
Antec P110 Luce
67 °C
Fractal Design Meshify C
67 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
65 °C
Corsair Carbide Series 275R
63 °C
Enermax GraceMesh
62 °C
Fractal Design Define Mini C TG
62 °C
be quiet! Dark Base 700
61 °C
Sharkoon TG5
58 °C
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
58 °C

Lautstärke

Corsair Carbide Series 275R - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Enermax GraceMesh
0.23 Sone
Corsair Carbide Series 275R
0.22 Sone
Antec Cube Razer Edition
0.22 Sone
Sharkoon TG5
0.22 Sone
Fractal Design Define Mini C TG
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
0.22 Sone
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
0.22 Sone
Thermaltake Core G21
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
0.20 Sone
Fractal Design Meshify C
0.20 Sone
Antec P110 Luce
0.19 Sone
be quiet! Dark Base 700
0.19 Sone
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
0 Sone
In Win 301
0 Sone
In Win 101C
0 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Schlicht und gut!

Mit dem neuen Carbide Series 275R liefert Corsair ein preiswertes Midi-Tower-Gehäuse ab. Neben dem fairen Preis wissen auch die saubere Verarbeitungsqualität, das gute Kühlungspotenzial und der schlichte Look (inkl. Echtglas-Seitenfenster) zu gefallen. Der Innenraum bietet ausreichend Platz für viele Datenträger, lange Grafikkarten und große Tower-Kühler. Auch bei der Ausstattung hat sich der Hersteller keine großen Patzer erlaubt: ordentliches I/O-Panel, leicht entfernbare Staubfilter, zwei 120-mm-Lüfter und gummierte Kabeldurchführungen. Schade nur, dass sich die Datenträger nicht werkzeuglos montieren lassen und sich die Demontage des Echtglas-Seitenteils umständlich gestaltet (Stichwort: Innen-Sechskantschraubenzieher). Nichtsdestotrotz können wir eine Empfehlung für den Midi aussprechen!

80%
Verarbeitung
9
Platzangebot
8
Montage
8
Kühlung
9
Lautstärke
8
Ausstattung
8
Optik
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • ordentliches Platzangebot für einen Midi
  • ausreichend Lüfterplätze und Platz für Radiatoren
  • durchdachter Innenraum (Zwei-Kammern-System)
  • zwei Lüfter vorinstalliert
  • schlichtes und edles Design (inkl. Echtglas-Seitenteil)
  • gutes Kabelmanagement
  • Staubfilter für Front, Deckel und Netzteil
  • weiße LED-Beleuchtung
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • keine Schnellmontage für 2,5"-Laufwerke
  • Demontage von Seitenteil unnötig aufwendig
  • Deckelradiator überlappt sich mit Mainboard
  • Lüfter bei 12V leicht hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben