Cooler Master MasterLiquid PL240 Flux - Test/Review
Cooler Master startet das neue Jahr mit der Veröffentlichung einer neuen All-in-One Wasserkühlung. Bei dieser handelt es sich um die "MasterLiquid Flux", welche mitunter ein neues Doppelkammer-Design erhalten hat.
Von Christoph Miklos am 13.01.2022 - 04:57 Uhr

Fakten

Hersteller

Cooler Master

Release

Anfang 2022

Produkt

Wasserkühlung

Preis

ab 159,90 Euro

Webseite

Media (9)

Verarbeitung & Lüfter

Verarbeitung

Die Cooler Master MasterLiquid PL240 Flux ist eine fertig befüllte Wasserkühlung und bildet ein geschlossenes Kühlsystem. An Verarbeitung und Materialien der AiO-Wakü gibt es nichts auszusetzen. Der schwarz lackierte Radiator misst ohne Lüfter 277 x 119,6 x 27,2 mm (L x B x H), wurde aus Aluminium gefertigt und die Pump-CPU-Kühler-Einheit besitzt die Maße von 89 x 40 x 75 mm (B x H x T). Bei der Bodenplatte setzt man, wie gewohnt, auf gut wärmeleitfähiges Kupfer. Spezielle „Mikrokanäle“ sollen für eine bessere Wärmeverteilung sorgen. Die beiden flexiblen 400 Millimeter langen Schläuche der Wasserkühlung sind sicher mit Kühlkörper und Radiator verbunden. Auf dem 240er-Radiator können zwei 120-mm-Lüfter mit 25 Millimeter Tiefe verbaut werden. Ein Hingucker sind die adressierbaren RGB-LEDs im Kühlblock (Deckel) und in den Lüftern. Apropos Kühlblock: Hier setzt der Hersteller auf ein Dual-Chamber-Design. Das kalte Kühlmittel gelangt mit der Pumpe in die erste Kammer und wird dann durch die Kühlplatte gepresst, wobei die Wärme aufgenommen wird. Das erwärmte Kühlmittel wird in der zweiten Kammer gesammelt und anschließend zum Radiator zur Abkühlung transportiert. Darüber hinaus wurden die Lamellenabstände des Radiators verkleinert. Während Besitzer einer gewöhnlichen Wasserkühlung regelmäßig Wasser nachfüllen müssen und diese ab und an reinigen sollten, beschreibt Cooler Master seine Fertig-Wasserkühlungen als wartungsfrei. Die Garantiezeit beträgt fünf Jahre.

Lüfter


Im Lieferumfang enthalten sind zwei hauseigene 120-mm-Lüfter mit PWM-Steuerung (0-2300rpm, 32dB(A), 122.96m³/h, 2.96mmH₂O) und Zero-RPM-Modus. Dieser schaltet die Lüfter bei niedriger Last ab, muss aber von einer entsprechenden Software wie Asus AI Suite, ASRock Motherboard Utility oder dem MSI Center unterstützt werden.

Beleuchtung


Sowohl die Pumpe als auch die verbauten Lüfter verfügen über eine adressierbare RGB-Beleuchtung, welche sich über die MasterPlus+ Software steuern lässt. Hierfür liefert Cooler Master bereits einen Adressable Gen 2 RGB-Controller mit, über den die einzelnen Komponenten miteinander verbunden werden können. Der Anschluss über den Hub stellt dabei aber kein Muss dar. Wird er weggelassen, lässt sich die Beleuchtung ebenfalls über das Mainboard oder das Gehäuse steuern.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen