Testbericht
Die Tastatur
Die komplett schwarze Tastatur misst 439 x 41 x 130 mm (B x H x T) und bringt knapp einen Kilogramm auf die Waage. Das Kunststoff-Gehäuse hinterlässt einen sauberen sowie soliden Eindruck. Die Verwindungssteifheit geht angesichts des günstigen Preises in Ordnung. Der Neigungswinkel der Tastatur lässt sich anpassen - Antirutschstreifen sorgen für einen bombenfesten Halt. Schade: Eine Handballenauflage sucht man vergebens. Das gummierte USB-Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1,8 Metern daher. Interessantes Detail: Cooler Master verzichtet bei der Tastenkappen-Beschriftung auf den typischen Weiß-Anteil. Dadurch ist die Tastenbeschriftung ohne Beleuchtung kaum zu erkennen. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Preisbedingt wurde bei der Tastatur auf mechanische Schalter verzichtet. Die eingesetzten Switches sind aber keine schlichten Rubberdome-Switches.
Es kommt zwar eine Gummiglocke und nicht wie bei mechanischen Switches eine Feder zum Einsatz, der Aufbau darüber ist mit transparentem Stempel und einem stützenden Außengehäuse für den Stempel aufwendiger. Der Hersteller spricht von sogenannten Hybrid-Mechanical-Switches (Cooler Master Mem-chanical). Der aufzuwendende Tastendruck ist recht gering und liegt mit 50 Gramm deutlich unter dem, der bei anderen Folientastaturen (80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 12 Millionen Anschlägen. Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der recht präzise Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben.
Die MasterKeys Lite L besitzt N-Key-Rollover (unendlich viele Anschläge gleichzeitig möglich) und das Gehäuse ist spritzwassergeschützt.
In puncto Technik kann man sich über eine anpassbare RGB-Beleuchtung freuen. Mit den Tasten F1 bis F4 lässt sich die Beleuchtung on-the-fly und ohne Software anpassen (Farbe, Effekt, Geschwindigkeit, Areal-Kontrolle). Mit F9 bis F12 lassen sich die Repeat-Rate verändern und die Windows-Tasten sperren. Die Mediafunktionen befinden sich links neben dem Num-Block (Play/Pause, Lauter, Leise, Vor und Zurück).
Die Maus
Der schwarze Cooler Master Nager wurde komplett aus Kunststoff gearbeitet und misst 64 x 39 x 114 mm (B x H x T). Die Maus bringt 91 Gramm (mit Kabel) auf die Waage - das Gewicht lässt sich nicht anpassen. Zur Eingabe stehen fünf Tasten zur Verfügung. Das Zwei-Wege-Mausrad selbst ist natürlich auch als Taste nutzbar. Die Maustasten verfügen über einen sehr leichten Druckpunkt, was wir während unserer Testphase als überaus positiv empfanden. Auch das leichtgängige Mausrad mit mittelstarker Rasterung konnte uns überzeugen. Drei Teflonfüßchen sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Das 1,8 Meter lange Mauskabel ist sehr flexibel und für den nötigen Grip sorgt die leicht angeraute Oberfläche. Verarbeitungsmängel konnten wir keine feststellen.
Cooler Master setzt auf den Avago PixArt A3050 Sensor, der mit einer maximalen Auflösung von 3.500 DPI arbeitet. Per DPI-Taste an der Unterseite des Mausrades kann man zwischen vier DPI-Stufen (500/1.000/2.000/3.500 DPI) wechseln. Die Lift-Off-Distanz beträgt lediglich 1,5 bis 1,8 mm, was versehentliche „Maussprünge“ verhindert. Ebenfalls sehr angenehm, vor allem für Ego-Shooter-Zocker: Der Sensor besitzt nur eine leichte „Glättung“ der Mausbewegung (auch Angle-Snapping genannt). Die Maus arbeitet auf fast allen Unterlagen einwandfrei. Lediglich Glasoberflächen können ein Problem darstellen.
In unserem Alltagstest bestätigt die Maus den sehr guten Gesamteindruck. In Overwatch, Evolve und Counter Strike: Global Offensive steuert sie sich präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen.
Bei der MasterKeys Lite L Maus kommt ebenfalls eine RGB-Beleuchtung (Mausrad und Boden) zum Einsatz, die man per Tastenkombination auch anpassen kann (Ein/Aus, Farbwechsel, statische Farbe).
Hinweis: Das Farbspektrum von beiden Produkten deckt „nur“ die Farben Rot, Blau, Violett, Gelb, Grün, Orange und Weiß ab. Das volle RGB-Spektrum ist also nicht vorhanden/möglich.
Preis und Verfügbarkeit
Das Cooler Master MasterKeys Lite L Combo wandert ab sofort für knapp 55 Euro (Stand: 15.08.2016) über den Ladentisch.
Kommentar schreiben