Cooler Master CM Storm Reaper Gaming Mouse - Test/Review
Als erstes deutschsprachiges Magazin durften wir uns die Reaper Gaming Mouse aus der neuen „Alu-Serie“ von CM Storm (Gaming-Label von Cooler Master) anschauen.
Von Christoph Miklos am 29.08.2013 - 05:33 Uhr

Fakten

Hersteller

CM Storm

Release

Ende August 2013

Produkt

Maus

Preis

ab 67,86 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Als erstes deutschsprachiges Magazin durften wir uns die Reaper Gaming Mouse aus der neuen „Alu-Serie“ von CM Storm (Gaming-Label von Cooler Master) anschauen. Mehr Details zum Nager in unserem ausführlichen Testbericht!
Über CM Storm
Owning the PC trenches for almost two decades, Cooler Master ’s veterans present their scars from battles past as claims of triumph over the competition. United with a new generation of eSports athletes and engineers, now marching under the flag of CM Storm, the time has come to reveal truly ground-breaking, military grade hardware for the gaming revolution.
Through long-standing research programs, CM Storm is co-developed with the world’s most prolific enthusiasts and eSports prodigies. Thanks to intensive testing and continuous feedback, the CM Storm division has been able to encompass and improve upon gamers’ needs and their tough to handle scenarios.
By working directly with the gaming community we have injected our Storm Tactics into each and every product we make. Storm Tactics, with a heavily dedicated focus on Strength, Security and Control, will keep your most vital gear fortified and well tuned at all times.
2008 marks a new era for Cooler Master, as its fierce Storm Gear stands ready at bay to mobilize and back up your gaming skills.
CM Storm – Arming the Gaming Revolution

Datenblatt
• Mit Aluminium und Gummi veredelte Oberfläche • Avago 9800 Lasersensor mit 100 – 8.200 DPI • 1.000 Hz Abfragerate / 1 ms Reaktionszeit • 128kB Onboard-Speicher • Ergonomisches Design für optimale Führung • 8 programmierbare Tasten • 1.8 m / 7.86 inch Kabellänge
Testplattform
• Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Peripherie: QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort • Mousepads: diverse Produkte von Razer, SteelSeries und Roccat • Spiele: Guild Wars 2, World of Warcraft, RIFT, Star Trek Online, Star Wars: The Old Republic, Battlefield 3, Counter-Strike: GO, Quake Live

Testbericht

Verarbeitung
Die Reaper kommt in einem schlichten aber sehr soliden Karton bei uns in der Redaktion an. Der Nager misst 128x75x40 mm (LxBxH) und bringt knapp 150 Gramm auf die Waage (mit Kabel). Das Gewicht lässt sich nicht anpassen. Die Maus wurde aus robustem Kunststoff gefertigt - beim Mausrad und bei der Handinnenfläche kam Aluminium zum Einsatz. Form, Verarbeitung und Oberflächengestaltung sind hochwertig. Rein optisch macht die CM Storm Reaper eine Menge her: Der weiß beleuchtete Streifen auf der Oberfläche sowie die beiden Frontscheinwerfer passen perfekt zum futuristischen Konzept. Wie schon im Falle der CM Storm Mech lässt sich auch bei der Reaper die Aluminium-Blende durch Lösen einer versteckten Schraube an der Unterseite abnehmen. Zur Eingabe stehen acht Tasten (inkl. Zwei-Wege-Mausrad) zur Verfügung, die allesamt frei programmierbar sind. Die OMRON-Switches sorgen für einen direkten und präzisen Tastenanschlag. Laut Hersteller haben die Tasten eine Lebensdauer von acht Millionen Klicks. Drei Teflonfüßchen sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Das Datenkabel ist mit einer Länge von knapp 1.8 m recht ordentlich ausgefallen. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Technik
Maximal bietet der Avago 9800 Lasersensor eine Empfindlichkeit von 8.200 DPI (100er-Schritten anpassbar). Darüber hinaus schafft der Laser eine Beschleunigung von 30 G und bewältigt 150 Instruktionen pro Sekunde. Die Weitergabe erfolgt via USB und einer Übertragungsrate von maximal 1.000 Hz (ebenfalls einstellbar). Auf dem internen 128-kb-Speicher lassen sich vier Profile und bis zu 60 Markos (4x 15) abspeichern. Die Software zur Makro-Programmierung wurde lediglich optisch ein wenig an die CM Storm Reaper angepasst, die Funktionen gleichen hingegen fast 1:1 denen der CM Storm Havoc. Ein Unterschied besteht in der Funktion der dritten Seitentaste, die bei der CM Storm Havoc noch für den Profilwechsel vorgesehen war. Bei der CM Stom Reaper hingegen übernimmt sie das Aufrufen einer zusätzlichen Aiming-Funktion. Dem Anwender steht es hier frei, auf Druck der Taste eine beliebige Auflösung zwischen 100 und 8200 DPI bereitstellen zu lassen und so beispielsweise einen niedrigen Wert (voreingestellt sind 200 dpi) für Präzisionsschüsse in weite Entfernung zu nutzen. Praktisch: In der Software lässt sich Angle Snapping (ungerade Bewegungen der Maus automatisch in gerade Bewegungen umformen) wahlweise ein- oder ausschalten. Der Nager wird automatisch unter Windows XP, Vista, 7 und 8 erkannt.
Alltagstest
In unserem Alltagstest bestätigt die CM Storm Maus den sehr guten Gesamteindruck. In Battlefield 3, Counter-Strike: Source, Team Fortress 2, RIFT und World of Warcraft steuert sie sich sehr präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen. Ihre volle Stärke spielt der Nager vor allem in flotten Shooter-Titeln aus, da dort der Lasersensor so richtig gefordert wird.
Ergonomie
Baubedingt eignet sich die Reaper ausschließlich für Rechtshänder. Die Daumentasten sind gut erreichbar - die hochwertige Gummibeschichtung sorgt für ein rutschfestes Spielvergnügen.
Preis und Verfügbarkeit
Die neue Cooler Master CM Storm Reaper Gaming Mouse ist ab sofort für knapp 70 Euro (Stand: 29.08.2013) im Handel erhältlich.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Kaufempfehlung der Redaktion!

Nach der tollen Havoc liefert Cooler Master mit der CM Storm Reaper erneut eine überaus gute Maus für anspruchsvolle Gamer ab. Neben dem futuristischen Look wissen vor allem Verarbeitungsqualität, Präzision und Ausstattung zu gefallen. Die übersichtliche Software und die zahlreichen Tasten runden das positive Gesamtbild perfekt ab. Zwar leidet auch dieser Nager an ein paar „Designpatzern“ (keine Gewichtsanpassung, schwergängiges Mausrad), doch lassen sich diese Kritikpunkte angesichts des fairen Preises verschmerzen.

90%
Verarbeitung
9
Technik
9
Handling
8
Treiber
9
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • präziser Laser
  • Makros, Profile
  • Onboard Speicher
  • liegt gut in der Hand
  • Daumentasten gut erreichbar
  • Druckpunkt der Haupttasten
  • hohe Gleitfähigkeit
  • übersichtliche Software
  • ausreichend langes Kabel
  • schicke Beleuchtung
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • schwergängiges Mausrad
  • keine Gewichtsanpassung
  • nicht geeignet für Linkshänder
  • mauer Lieferumfang
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

convertmod vor 3395 Tagen

deutschsprachiges Magazin

Kommentar schreiben