Cooler Master CM Storm Quickfire TK Stealth - Test/Review (Exklusiv)
Endlich bringt Cooler Master die CM Storm Quickfire TK Stealth Tastatur auch auf den deutschen Markt (mit dem passenden Layout).
Von Christoph Miklos am 02.12.2013 - 00:33 Uhr

Fakten

Hersteller

CM Storm

Release

Dezember 2013

Produkt

Tastatur

Preis

ab 94,90 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Endlich bringt Cooler Master die CM Storm Quickfire TK Stealth Tastatur auch auf den deutschen Markt (mit dem passenden Layout). Basierend auf mechanischen Cherry-Switches (MX Brown) bietet man Gamern ein langlebiges Eingabegerät, das zudem über einen kompakten Formfaktor verfügt. Wir haben das Keyboard durch unser Testcenter gejagt!
Über CM Storm
Owning the PC trenches for almost two decades, Cooler Master ’s veterans present their scars from battles past as claims of triumph over the competition. United with a new generation of eSports athletes and engineers, now marching under the flag of CM Storm, the time has come to reveal truly ground-breaking, military grade hardware for the gaming revolution.
Through long-standing research programs, CM Storm is co-developed with the world’s most prolific enthusiasts and eSports prodigies. Thanks to intensive testing and continuous feedback, the CM Storm division has been able to encompass and improve upon gamers’ needs and their tough to handle scenarios.
By working directly with the gaming community we have injected our Storm Tactics into each and every product we make. Storm Tactics, with a heavily dedicated focus on Strength, Security and Control, will keep your most vital gear fortified and well tuned at all times.
2008 marks a new era for Cooler Master, as its fierce Storm Gear stands ready at bay to mobilize and back up your gaming skills.
CM Storm – Arming the Gaming Revolution

Datenblatt
• Tasten: Cherry MX Brown • Tasten Oberfläche: ABS, grip coated, removable • Polling Rate: 1000 Hz / 1ms • Schnittstelle: USB 2.0 • Kabel: 1.8m braided, gold plated, removable • Abmessungen: 377.5 x 138 x 33 mm • Gewicht: 544 g
Testplattform
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort • Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Testbericht

Verarbeitung
Die CM Storm Tastatur misst 377.5 x 138 x 33 mm und bringt knapp 550 Gramm auf die Waage. Die Quickfire TK Stealth bietet gleich mehrere Besonderheiten im Vergleich zur normalen Version. So druckte der Hersteller die Tasten-Beschriftungen nicht wie gewohnt auf die Tasten, sondern seitlich auf, um der Tastatur ein sauberes und schlichtes Aussehen zu verleihen. Hersteller Cooler Master hat außerdem der Quickfire TK Stealth in den Grundzügen ein Standard-Keyboard-Layout spendiert, wobei dieses um den Tasten-Block, den man üblicherweise zwischen dem Zahlenblock und der Enter-Taste findet, gekürzt wurde. Das Gehäuse wurde aus hochwertigem Kunststoff gefertigt. Gummifüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Weniger gut umgesetzt hat der Hersteller die Verbindung zum PC. Zwar ist das USB-Kabel (USB zu Micro-USB) auswechselbar, aber der Anschluss liegt unterhalb der Tastatur. Wer die flache der beiden Höheneinstellungen nutzt, muss zwingend die vorgesehenen Kabelkanäle benutzen, damit die Tastatur fest auf dem Boden steht. Ebenfalls kritikwürdig: Die Kanäle kosten Kabellänge und sind zu eng. Während unserer Testphase konnten wir nur mit viel Gewalt das 1.8 Meter lange und geflochtene Kabel in den Schacht zwängen. Die weißen LEDs sorgen für ein stimmiges "Bild". Gravierende Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster aber nicht feststellen.
Anschlag
Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter (Cherry MX-Brown) weitergegebene Tastendruck. Dabei hat Cooler Master den Tastenhub halbiert (beträgt zwei Millimeter). Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Quickfire TK Stealth ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 50 Millionen Anschlägen.
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der „taktische“ Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben. Lediglich der leicht hörbare Tastenanschlag könnte von einigen Spielern als störend empfunden werden.
Die MX Brown Switches
Aufgrund des „runden“ Feelings sind die MX Browns die „Allrounder“ unter den Cherry MX Switches. Ähnlich wie bei Rubberdomes erzeugen sie ein spürbares Feedback sobald die Taste ausgelöst wird (also bei 2 mm).
Technik und Extras
Die TK Stealth unterstützt auch per USB-Schnittstelle Full NKRO (unendlich viele Tastenanschläge gleichzeitig), welches sonst nur mittels PS/2-Anschluss möglich wäre. Die Quickfire TK Stealth verfügt über ein paar Sondertasten, die per FN-Taste aktiviert werden. F5 bis F12 sind mit gängigen Multimedia-Steuerbefehlen (Play/Pause, Stopp, Vor, Zurück, Stumm, Leiser, Lauter und Windows-Tasten sperren) belegt. Ebenfalls über die FN-Taste zugänglich sind die Pfeiltasten, die im Zahlenblock integriert sind.
Preis und Verfügbarkeit
Aktuell wandert die Cooler Master CM Storm Quickfire TK Stealth mit Brown-Switches für knapp 95 Euro (Stand: 02.12.2013) über den Ladentisch.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Klasse Kompakttastatur für Zocker!

Das neue CM Storm Keyboard kann problemlos mit der starken Konkurrenz mithalten. Das puristische CM Storm Keyboard geizt zwar bei der Ausstattung, doch dafür bekommt man eine sehr hochwertige Verarbeitungsqualität und einen klasse Anschlag geboten. Für knapp 95 Euro erwirbt man eine überzeugende Tastatur, welche sich ideal für Gamer eignet. Eine klare Kaufempfehlung von unserer Redaktion!

90%
Verarbeitung
10
Anschlag
10
Extras
7
Preis
7
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • ausreichend langes Datenkabel
  • präziser Anschlag mit Feedback
  • kurzer Auslöseweg (2 mm)
  • Mediatasten (F-Tasten)
  • Anti-Ghosting
  • auch für Schreiber gut geeignet
Verbesserungswürdig
  • wenig Extras (Beleuchtung, Anschlüsse, dedizierte Mediatasten)
  • man muss sich an das kompakte Layout erst gewöhnen
  • Umsetzung der Kabelkanäle
  • aktuell noch recht teuer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben