Attitude One Rapira One Optical Gaming Mouse - Test/Review
Aus dem hohen Norden (Schweden) erreichte uns vor einigen Tagen ein weiteres Paket vom Gaming Gear-Hersteller Attitude One.
Von Christoph Miklos am 17.09.2014 - 03:32 Uhr

Fakten

Hersteller

Attitude One

Release

September 2014

Produkt

Maus

Preis

ab 40 Euro (UVP)

Webseite

Media (9)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Aus dem hohen Norden (Schweden) erreichte uns vor einigen Tagen ein weiteres Paket vom Gaming Gear-Hersteller Attitude One. Der Inhalt: Die brandneue Rapira One Optical Gaming Mouse, welcher wir exklusiv für den deutschsprachigen Raum testen durften.
Über Attitude One
Attitude One ist ein chinesischer Gaming-Gear-Hersteller, der sich langsam aber sicher in der europäischen Gaming-Szene breit macht. Das aktuelle Sortiment umfasst Headsets, Tastaturen und Mousepads. In den kommenden Monaten wird das Unternehmen seine Präsenz im DACH-Gebiet verstärken.
Datenblatt
• 83x40x130 mm (BxHxL) • 150 Gramm • optische 7-Tasten Maus mit Scrollrad • Auflösung 3500dpi (Avago 3050 Optical sensor), einstellbar per Taste in vier vordefinierten dpi-Stufen • Vorwärts- und Rückwärtstasten • Ein-/Ausschalter für LED-Beleuchtung • Extra Teflon-Gleiter im Lieferumfang enthalten • Kabellänge: 2m
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.4 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: 2x ASUS GeForce GTX 780 Ti SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Mousepads: diverse Produkte von Razer, SteelSeries, ROCCAT, Logitech, EpicGear und Corsair • Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Testbericht

Verarbeitung
Die schwarz lackierte Rapira One wurde komplett aus Kunststoff gearbeitet und misst 83 x 40 x 130 mm (B x H x T). Die Maus bringt 150 Gramm (mit Kabel) auf die Waage - das Gewicht lässt sich nicht anpassen. Zur Eingabe stehen insgesamt sieben Tasten zur Verfügung, die allesamt frei programmierbar sind. Das Zwei-Wege-Mausrad selbst ist natürlich auch als Taste nutzbar. Unter den Haupt-Maustasten befinden sich hochwertige sowie langlebige Switches (7 Millionen Klicks laut Hersteller), die über einen leichten und direkten Druckpunkt verfügen, was wir während unserer Testphase als überaus positiv empfanden. Auch das leichtgängige Mausrad mit mittelstarker Rasterung konnte uns überzeugen. Vier Teflonfüßchen sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Das zwei Meter lange Mauskabel ist sehr flexibel. Die Verarbeitung der Maus selbst geht durchweg in Ordnung, hier gibt es nichts zu meckern. Alles passt, nichts knarzt vor sich hin und auch die Spaltmaße sind gut. Vorbildlich: Im Lieferumfang sind Ersatz-Gleiter enthalten.
Technik und Software
Bei der neuen Rapira One kommt die optische Sensoreinheit Avago 3050 zum Einsatz. Die maximale Auflösung beträgt 3500 DPI - die Auflösung lässt sich mittels DPI-Tasten in vier Stufen (frei konfigurierbar in der Software) anpassen. In der übersichtlichen Software lassen sich nicht nur kinderleicht alle Tasten mit Befehlen belegen und Profile erstellen sondern auch die Polling-Rate (125/250/500/1000 Hz) verändern. Auf einen Onboard-Speicher wurde aus Kostengründen verzichtet - alle fünf Profile werden daher direkt am PC abgespeichert. Der Attitude One wurde automatisch unter Windows 7,8 und 8.1 erkannt. Für den vollen Funktionsumfang muss die mitgelieferte Software installiert werden. Nette Idee: Die LED-Beleuchtung (Logo, Mausrad und DPI-Tasten) lässt sich an der Unterseite der Maus ausschalten.
Alltagstest
In unserem Alltagstest bestätigt die Maus den guten Gesamteindruck. In Battlefield 4, Counter-Strike: Source, Team Fortress 2 und Call of Duty: Ghosts steuert sie sich sehr präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen.
Ergonomie und Handling
Baubedingt eignet sich die Rapira One nur für Rechtshänder. Diese bekommen eine sehr gute Ergonomie geboten - auch Leute mit großen Händen werden mit unserem Testmuster kein Problem haben. Alle Tasten, deren Druckpunkte leichtgängig ausfallen, lassen sich auch von Spielern mit kleinen oder mittelgroßen Händen sehr gut erreichen. Die Rasterung des Mausrads ist sehr direkt - der Druckpunkt könnte etwas weicher sein.
Preis und Verfügbarkeit
Die Attitude One Rapira One Optical Gaming Mouse ist in Kürze im Handel erhältlich. Der Preis beträgt faire 40 Euro (Stand: 17.09.2014).

Fazit und Wertung

Christoph meint: Gute Gaming Maus zum überschaubaren Preis!

Für faire 40 Euro wandert die neue Attitude One Rapira One Gaming Mouse über den Ladentisch. Der Nager bietet zwar „nur“ eine durchschnittliche Ausstattung, was aber wenig stört. Für unser Testmuster sprechen nämlich die Verarbeitungsqualität, der präzise Sensor und die gute Ergonomie. Auch die übersichtliche Software und die ausschaltbare Beleuchtung sind gute Verkaufsargumente für den Nager. Kurz gesagt: Preisbewusste Zocker können ruhig einen Blick riskieren.

80%
Verarbeitung
8
Technik
9
Ausstattung
8
Handling
9
Treiber
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • hochwertige und langlebige Switches
  • hohe Gleitfähigkeit
  • liegt gut in der Hand (Rechtshänder)
  • ausreichend langes und flexibles Datenkabel
  • präziser Sensor
  • funktioniert auf jeder Oberfläche
  • Profile
  • 7 programmierbare Tasten
  • anpassbare Polling-Rate
  • übersichtliche Software
  • Beleuchtung lässt sich ausschalten
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • nicht geeignet für Linkshänder
  • keine Anpassung für LOD
  • keine Gewichtsanpassung
  • kein Onboard-Speicher
  • keine Makros
  • nur 2-Wege-Mausrad
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

Ammageddon vor 3881 Tagen

" Attitude One ist ein chinesischer Gaming-Gear-Hersteller " Nope, die sind amerikanisch. Siehe http://attitudeone.com/?page_id=385

Kommentar schreiben