Arctic MX-4 Wärmeleitpaste - Test/Review
Noch nicht im Handel erhältlich und trotzdem schon seit knapp zwei Wochen in unserem Testlabor: Die brandneue Arctic MX-4 Wärmeleitpaste!
Von Christoph Miklos am 31.07.2010 - 05:05 Uhr

Einleitung

Vorwort
Noch nicht im Handel erhältlich und trotzdem schon seit knapp zwei Wochen in unserem Testlabor: Die brandneue Arctic MX-4 Wärmeleitpaste! Weitere Details zur WLP auf den nächsten Seiten!
Über Arctic
Arctic Cooling ist ein privates Unternehmen, das 2001 gegründet wurde. Der Firmensitz ist in der Schweiz, die Firma hat Büros in Hong Kong und in den USA, die Fertigungsstätten befinden sich in Asien. Das ARCTIC COOLING-Team setzt sich aus jungen, gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeitern zusammen, die sowohl hohe geschäftliche, wie auch technische und kommunikative Fähigkeiten besitzen. Die Arbeitseinstellung basiert auf dem bekannten Schweizer Pioniergeist und dem innovativen Erfindungseifer. Der hohe, international anerkannte, technische Standard und das Streben nach Perfektion ist Grundlage jeder Entwicklung aus dem Hause ARCTIC COOLING. Die Kernkompetenzen der Firma sind vielfältig, einige sind die systematische Geräuschreduzierung, die Fertigung von Kupfer- und Aluminiumkühlkörpern, angepasste Kühllösungen sowie die Fertigung von leisen Lüftern. Hinzugekommen sind im Laufe der Zeit auch PC Gehäuse und Netzteile.

Datenblatt

• Thermische Leitfähigkeit: 8,5 W/mK • Viskosität: 875 poise • Densität: 2,32 g/cm3 • Netto-Gewicht: 4 Gramm • Garantie: 8 Jahre

Testsystem

• Mainboard: ASUS Rampage III Extreme (Intel X58) / Bios: 0504 • Prozessor: Intel Core i7 965, 4 x 3,2GHz@4,0 GHz • Arbeitsspeicher: Mushkin 998826 • Grafikkarte: 2x GeForce GTX 480 SLI • Monitor: LG Flatron W2600H • CPU-Cooling: EKL Alpenföhn Matterhorn • Netzteil: Cougar GX1050 (1.050 Watt) • Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + Teufel Concept E 400 • Festplatten: 2x Patriot Inferno 100GB SSD (Raid0) • Gehäuse: Antec P193 • Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer • Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit • Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Roccat Kova • Zimmertemperatur: ca. 21°C

(Kühl)Leistung

Arctic MX-4 - (Kühl)Leistung
ASUS Rampage III Extreme, Intel Core i7 965, 4 x 3,2GHz@4,0 GHz, Alpenföhn Matterhorn (Lüfter: 1.500 U/min), Zimmertemperatur ca. 21°C - weniger °C ist besser
EKL Alpenföhn Schneekanone
53 °C
Zalman ZM-STG2
52 °C
Noctua NT-H1
51 °C
Arctic Silver 5
51 °C
Coolink Chillaramic
50 °C
Arctic MX-3
49 °C
Arctic MX-4
48 °C

Ganz klarer Testsieger: Die neue MX-4! Gegenüber dem „Vorgängermodell“ kann die WLP einen bis zwei Grad Celsius gut machen.

Menge, Handhabung, Haltbarkeit, Preis

Menge
Die Spritze beinhaltet 4 Gramm. Das reicht locker für bis zu 25 Einsätze aus.
Handhabung
Arctics neue Wärmeleitpaste lässt sich sehr leicht verstreichen. Kleiner Kritikpunkt am Rande: Die Blisterverpackung hätte ruhig ein Kunststoffplättchen enthalten können.
Haltbarkeit
Hersteller Arctic gibt für die MX-4 eine Garantiezeit von acht Jahren an. Man kann also davon ausgehen, dass der Inhalt eine ähnlich lange „Lebensdauer“ hat.
Preisvergleich
Arctic MX-4 - Preisvergleich
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - Stand: 31.07.2010
Coolink Chillaramic (10 Gramm)
6.56 Euro
Noctua NT-H1 (4 Gramm)
5.89 Euro
Arctic MX-3 (4 Gramm)
5.41 Euro
Zalman ZM-STG2 (3.5 Gramm)
3.99 Euro
Arctic MX-4 (4 Gramm)
3.85 Euro
Arctic Silver 5 (3.5 Gramm)
3.22 Euro
EKL Alpenföhn Schneekanone (1.5 Gramm)
2.89 Euro

Fazit und Wertung

Christoph meint: Ganz klar die Nummer 1 unter den Wärmeleitpasten!

Die neue MX-4 ist zu Recht unsere neue Referenz-Wärmeleitpaste. Leistung, Menge und Handhabung sind unschlagbar. Selbst am (günstigen) Preis gibt es nichts zu meckern. Was möchte man mehr?

100%
Wärmeabfuhr
10
Menge
9
Handhabung
9
Haltbarkeit
10
Preis
10
Richtig gut
  • spitzen Leistung
  • üppiger Inhalt
  • lässt sich gut verteilen/verstreichen
  • Haltbarkeit
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • kein Kunststoffplättchen im Lieferumfang enthalten (erleichtert das Verstreichen der WLP)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

6 Kommentare

Roccat-User vor 5308 Tagen

Wo kann man die WLP denn beziehen? In keinem Preisvergleich ist sie bis jetzt gelistet :(

Wird noch etwas dauern. Voraussichtlich Ende August/Anfang September.

Renitent vor 5275 Tagen

Im Datenblatt auf der Homepage steht 8,5 W/mK

Christoph Miklos vor 5275 Tagen

Hallo Renitent, vielen Dank für den Hinweis!

Held213 vor 5239 Tagen

Der Preis hat sich aber zum schlechten verändert, momentan ab 7,39€ bei Geizhals. Dann ist die MX-4 nämlich garnicht mehr so toll, da die MX-2 ab 2,12€ gelistet ist und nicht wirklich schlechter ist. Die MX-2 ist quasi gleich auf mit der 3 (http://www.computerbase.de/artikel/gehaeuse-und-kuehlung/2010/test-coollaboratory-liquid-ultra-waermeleitpaste/4/#abschnitt_temperaturen) und die ist nur leicht schlechter als die 4.

Lars vor 1733 Tagen

sehr cooler Beitrag zur das Arctic Teil, aber ein paar Test-Details würde ich mir noch wünschen, wenn jemand etwas zu berichten hat.

Kommentar schreiben