Arctic Liquid Freezer II 240 A-RGB - Test/Review
Preisbewusste PC-Bastler kommen auch im Jahr 2021 nicht an der sehr guten „Liquid Freezer II“ AiO-Serie von Arctic vorbei.
Von Christoph Miklos am 06.08.2021 - 04:48 Uhr

Fakten

Hersteller

Arctic

Release

Juni 2021

Produkt

Wasserkühlung

Preis

ab 76,76 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Preisbewusste PC-Bastler kommen auch im Jahr 2021 nicht an der sehr guten „Liquid Freezer II“ AiO-Serie von Arctic vorbei. Die AiO-Kühlung zeichnet sich durch eine hohe Leistung, geringe Lautstärke und ein innovatives Kabelmanagement aus. Worauf man jedoch verzichten musste: eine bunte Beleuchtung. Dieses „Problem“ ist der Hersteller nun mit den neuen RGB- und A-RGB-Modellen angegangen. Wir durften die Arctic Liquid Freezer II 240 A-RGB auf den Prüfstand schicken! Über Arctic
Wir bei ARCTIC befreien die IT-Welt nicht nur vom Lärm – wir kümmern uns auch noch um den richtigen Sound!
Als international tätiges Unternehmen erstrecken sich unsere Kompetenzen über Geräuschminimierung von PCs bis hin zu Produkten der Unterhaltungselektronik. ARCTIC fungiert als Dachmarke und vereint die verschiedenen Produktbereiche COOLING, SOUND, EQUIPMENT und POWER.
Im Jahr 2001 initiierten wir den Trend zu ruhigen Kühlsystemen für Desktop PC´s und gehören seitdem zu den führenden Herstellern der Branche. Seit 2010 nutzen wir das Know-how aus langjähriger IT-Erfahrung, um unser Portfolio durch Unterhaltungselektronik zu erweitern. Im Zuge der Expansion wurde aus ARCTIC COOLING schließlich ARCTIC.
Unsere gesamte Produktpalette ist bekannt für innovative Qualität zu einem fairen Preis. Unermüdlich forschen wir an neuen Technologien. Während man sich bei unseren Kühllösungen auf höchste Leistungsstärke bei minimaler Geräuschentwicklung verlassen kann, setzen wir bei den Kopfhörern und Lautsprechern auf unverfälschten Klang und satte Töne.
Unseren Ursprung jedoch verlieren wir nie aus dem Blick, denn ein leiser Computer bildet die Basis für angenehme Arbeitsbedingungen.

Datenblatt
• Typ: intern (geschlossenes System) • Kühlkörper: CPU • Kühlkörpermaterial: Kupfer • Kompatibilität: CPU 1150/1151/1155/1156/1200, 2011-0/2011-1/2011-3/2066, AM4 • Radiatorgröße: 240mm • Radiatordicke: 38mm • Radiatormaterial: Aluminium • Lüfter: 2x 120mm, 200-1800rpm, 0.3 Sone, 82.91m³/h, 1.85mmH₂O • Ausgleichsbehälter: N/A • Pumpe: 12V • Anschlüsse: N/A • Besonderheiten: VRM-Lüfter (40mm, 1000-3000rpm) • Herstellergarantie: sechs Jahre
Preis: 77 Euro (Stand: 06.08.2021)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VII Hero • Prozessor: AMD Ryzen 2700X @ 4.0 GHz x8 • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP • Wärmeleitpaste: Arctic MX-5 (2021) • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Lüfter

Verarbeitung
Die Arctic Liquid Freezer II 240 A-RGB ist eine fertig befüllte Komplett-Wasserkühlung und bildet ein geschlossenes Kühlsystem. Der 240er-Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte des Kühlkörpers besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die Kühlfinnen des Radiators wurden sauber entgratet und es wurden im Test keinerlei scharfen Kanten oder Ecken gefunden, an denen sich der Nutzer eventuell verletzen könnte. Die beiden textilummantelten Schläuche (450 mm) der Wasserkühlung sind sicher mit Kühlkörper und Radiator verbunden. Auf dem schwarzen Radiator mit den Maßen von 277 x 120 x 38 mm (L x B x H; ohne Lüfter) können zwei 120-mm-Lüfter mit 25 Millimeter Tiefe verbaut werden. Als Highlight entpuppt sich die recht große Kühler-Pumpen-Einheit, was am VRM-Lüfter liegt. Der 40-mm-Lüfter bläst Luft seitlich in Richtung der Mainboard-Spannungswandler. Er arbeitet PWM-gesteuert mit einer Umdrehungszahl zwischen 1.000 – 3.000 U/min. Während Besitzer einer gewöhnlichen Wasserkühlung regelmäßig Wasser nachfüllen müssen und diese ab und an reinigen sollten, beschreibt Arctic seine Fertig-Wasserkühlungen als wartungsfrei. Die Garantiezeit beträgt sechs Jahre.
Lüfter und Beleuchtung
Im Lieferumfang enthalten sind zwei hauseigene 120-mm-Lüfter mit PWM-Steuerung (200-1800rpm, 0.3 Sone, 82.91m³/h, 1.85mmH₂O), die eine ordentliche Airflow-Leistung aufweisen. Mit den neuen A-RGB-Lüftern wird auch ein A-RGB-Anschluss nötig. Er wird gemeinsam mit dem PWM-Anschluss aus der Kühler-Pumpen-Einheit herausgeführt.

Montage & Preis

Montage
Unser Testmuster setzt auf ein Universal-Schraubpin-System, welches eine sichere und schnelle Lösung darstellt. Die Installation auf einer AMD AM4 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend vier Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 25 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Die mitgelieferten Lüfter werden mittels Schrauben befestigt. Kompatibel ist die Wasserkühlung zu allen gängigen Intel -und AMD Sockeln (1150/1151/1155/1156/1200, 2011-0/2011-1/2011-3/2066, AM4). Sehr erfreulich: An der Kühler-Pumpen-Einheit sitzt nur ein einzelnes PWM-Kabel, das die Pumpe, die Lüfter und den 40-mm-Lüfter speist und regelt.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören:
• zwei 120 mm PWM-Lüfter mit A-RGB-Beleuchtung • Montagesystem (AMD und Intel) • hochwertige Tube Wärmeleitpaste (Arctic MX-4) • verständliche Montageanleitung.
Preis und Verfügbarkeit
Für die Arctic Liquid Freezer II 240 A-RGB werden knapp 77 Euro (Stand: 06.08.2021) veranschlagt.

Kühlleistung

Arctic Liquid Freezer II 240 A-RGB - Kühlleistung (Serienlüfter)
CPU Load x16 - weniger ist besser
NZXT Kraken X61
51 °C
Enermax Liqmax III RGB 240
51 °C
SilverStone Permafrost PF240-ARGB
51 °C
Antec H2O H1200 Pro
51 °C
Cooler Master MasterLiquid ML240 Illusion
51 °C
DeepCool Captain 240X
50 °C
Arctic Liquid Freezer II 240 A-RGB
49 °C
Fractal Design Kelvin S24
49 °C
Thermaltake Water 3.0 Riing RGB 240
49 °C
Enermax AquaFusion 240
49 °C
ADATA XPG Levante ARGB 240
49 °C
Corsair Hydro Series H100i
48 °C
Alphacool Eisbaer LT240
48 °C
Alpenföhn Gletscherwasser 240
48 °C

Kurz und bündig: Unser Testmuster liefert eine sehr gute Kühlleistung ab.

Lautstärke

Arctic Liquid Freezer II 240 A-RGB - Lautstärke (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem - weniger ist besser
Alphacool Eisbaer LT240
0.16 Sone
SilverStone Permafrost PF240-ARGB
0.16 Sone
ADATA XPG Levante ARGB 240
0.16 Sone
Alpenföhn Gletscherwasser 240
0.16 Sone
Arctic Liquid Freezer II 240 A-RGB
0.15 Sone
Antec H2O H1200 Pro
0.15 Sone
NZXT Kraken X61
0.15 Sone
Corsair Hydro Series H100i
0.15 Sone
Enermax AquaFusion 240
0.15 Sone
Enermax Liqmax III RGB 240
0.15 Sone
DeepCool Captain 240X
0.15 Sone
Cooler Master MasterLiquid ML240 Illusion
0.15 Sone
Fractal Design Kelvin S24
0.14 Sone
Thermaltake Water 3.0 Riing RGB 240
0.14 Sone

Die integrierte Pumpe verrichtet ihre Arbeit mit einem leicht hörbaren Geräusch. Die mitgelieferten Lüfter sind erst ab mittlerer Geschwindigkeit hörbar.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Bunt, gut und preiswert!

Auch die bunt leuchtende Liquid Freezer II 240 A-RGB ist der wahr gewordene Traum für preisbewusste PC-Anwender. Für absolut faire 77 Euro bekommt man nämlich eine ordentliche Kühlleistung, recht geringe Lautstärke und hochwertige Verarbeitungsqualität geboten. Extra-Lob gibt es für die zusätzliche Kühlung der Spannungswandler und das „Ein-Kabel“-Konzept. Gravierende Kritikpunkte konnten wir nicht feststellen. Demnach gibt es eine klare Empfehlung von unserer Seite!

90%
Verarbeitung
9
Leistung
9
Lautstärke
9
Montage
10
Kompatibilität
10
Ausstattung
9
Preis
10
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • sehr gute Kühlleistung
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • sichere und einfache Montage
  • zwei PWM-Lüfter im Lieferumfang enthalten
  • Ein-Kabel-Konzept
  • zusätzliche Kühlung der Mainboard-Spannungswandler
  • anpassbare RGB-Beleuchtung (Lüfter)
  • Preis(!)
Verbesserungswürdig
  • Lüfter ab mittlerer Geschwindigkeit leicht hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben