Der schwarz lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf das bekannte Zwei-Kammern-System. Unter der Netzteilabdeckung sitzt ein modularer Laufwerkskäfig. Die Laufwerksschublade darin nimmt werkzeuglos ein 3.5-Zoll-Laufwerk auf. Eine Entkopplung gibt es allerdings nicht. Alternativ kann ein 2.5-Zoll-Laufwerk mit der Schublade verschraubt werden. Ein zweites 3.5-Zoll-Laufwerk kann mit dem Deckel des Käfigs verschraubt werden. Auch hier findet alternativ ein 2.5-Zoll-Laufwerk Platz. Auf der Rückseite des Mainboard-Trays können drei weitere 2.5-Zoll-Laufwerksträger verschraubt werden. Praktisch und schön: Die Kabel auf der rechten Seite verschwinden hinter zwei stählernen Abdeckungen. Die Kabelabdeckungen können nach dem Lösen von zwei kleinen Kreuzschlitzschrauben und einer Rändelschraube abgenommen werden. Dahinter zeigt sich ein praktischer Kabelkanal.
Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 17.5 Zentimeter hohe CPU-Kühler, acht Erweiterungskarten und Mainboards bis zum ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 40 Zentimeter. Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird.
Kühlung
Im Werkszustand bietet der Tower vier vorinstallierte Lüfter (3x 140 mm Front, 1x 120 mm Heck), die für eine sehr gute Kühlleistung sorgen.
Weitere Lüfter-Montagemöglichkeiten: • Lüfter (oben): 3x 140mm (optional)
• Lüfter (sonstige): 3x 120mm (optional)
Die Radiator-Mountings: • Vorne: 120/140/240/280/360/420 mm
• Oben: 120/140/240/280/360 mm
• Hinten: 120 mm
Preis und Verfügbarkeit
Das Antec Performance 1 FT ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 172 Euro (Stand: 25.08.2023).
Kommentar schreiben