Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost Lüfter - Test
Alpenföhn, eine Marke der EKL AG, hat sich innerhalb kurzer Zeit einen hervorragenden Ruf im Cooling-Sektor erarbeitet.
Von Christoph Miklos am 29.03.2010 - 22:09 Uhr

Leistung

Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost - Leistung I
ASUS Rampage II Extreme, Intel Core i7 965, 4 x 3,2GHz@4,0 GHz, Kühler: EKL Alpenföhn Nordwand, Arctic Cooling MX-2, Zimmertemperatur ca. 21°C
be quiet! Silent Wings T12025-LF-PWM (max. 1.500 U/min)
67 °C
Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost (max. 1.500 U/min)
65 °C
Noctua NF-S12B FLX (max. 1.200 U/min)
65 °C

Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost - Leistung II
ASUS Rampage II Extreme, Intel Core i7 965, 4 x 3,2GHz@4,0 GHz, Kühler: EKL Alpenföhn Nordwand, Arctic Cooling MX-2, Zimmertemperatur ca. 21°C
Coolink SWiF2-120P (max. 1.700 U/min)
58 °C
Scythe Slip Stream SY1225SL12H (max. 1.600 U/min)
56 °C
be quiet! Silent Wings T12025-LF-PWM (max. 1.500 U/min)
55 °C
Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost (max. 1.500 U/min)
54 °C
Noctua NF-S12B FLX (max. 1.200 U/min)
54 °C

Der neue EKL Lüfter setzt auf eine moderne Flügelgeometrie sowie eine größere Anzahl von Rotorblättern. Damit wird bei gleicher Drehzahl mehr Luft befördert und durch eine Reduzierung der Luftverwirbelungen die abgegebene Lautstärke reduziert. Der Aufwand bei der Herstellung hat sich sichtlich gelohnt: Sogar bei 600 U/min konnten wir, in Kombination mit dem Alpenföhn Nordwand Prozessorkühler, einen auf 4,0 GHz übertakteten Core i7 problemlos betreiben. Eine beeindruckende Leistung!

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen