Abkoncore B1000 Real 5.2 - Test/Review
Der hierzulande noch recht unbekannte koreanische Hersteller Abkoncore hat mit dem „B1000 Real 5.2“ ein interessantes Headset für Spieler abgeliefert.
Von Christoph Miklos am 17.01.2020 - 09:41 Uhr

Fakten

Hersteller

Abkoncore

Release

Q4 2019

Produkt

Headset

Preis

ab 56,10 Euro

Webseite

Media (6)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Der hierzulande noch recht unbekannte koreanische Hersteller Abkoncore hat mit dem „B1000 Real 5.2“ ein interessantes Headset für Spieler abgeliefert. Was der echte 5.2-Surround-Sound im Gaming-Alltag bringt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen! Über Abkoncore
ABKONCORE is a Korean provider of high performance PC components and gaming peripherals. Many years of professional production experience and strong background of gaming PC components and peripherals which are tested by Korean game enthusiasts and PC cafe users, ABKONCORE is proudly introducing the gaming gears and PC peripherals.
Datenblatt
• Farbe: Weiß, Rot, Schwarz • Anschluss: USB • Durchmesser (Lautsprecher/Rear): 30 mm • Durchmesser (Lautsprecher/Subwoofer): 20 mm • Durchmesser (Mikrofon): 4 x 1,5 mm • Empfindlichkeit (Mikrofon): -38 dB • Frequenz (Lautsprecher): 20 Hz - 20 KHz • Frequenz (Mikrofon): 50 Hz - 10 KHz • Impedanz (Lautsprecher): 32 Ohm • Impedanz (Mikrofon): 2,2 KOhm • Gewicht: 435 g • Kabellänge: 1900 mm • Durchmesser (Lautsprecher/Front): 30 mm • Durchmesser (Lautsprecher/Side): 40 mm • Empfindlichkeit (Lautsprecher): 118 dB
Preis: 57 Euro (Stand: 17.01.2020)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VII Hero • Prozessor: AMD Ryzen 2700X @ 4.0 GHz x8 • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP • Prozessorkühler: Alpenföhn Brocken 3 • Wärmeleitpaste: Arctic MX-4 (2019) • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Microsoft Xbox One X und PlayStation 4 Pro Konsole • Sonstiges: diverse Videospiele

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung
Unser Testmuster kommt in einem schlichten aber recht stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Das B1000 Real 5.2 gibt es wahlweise in den Farben Schwarz, Weiß und Rot. Der Kopfhörer wurde komplett aus Kunststoff gefertigt, bringt knapp 435 Gramm auf die Waage und bietet eine recht bequeme Kunstlederpolsterung (Kopfbügel und Ohrmuscheln). Die Verarbeitungsqualität geht zwar in Ordnung, sorgt aber für keine Begeisterungsstürme innerhalb der Redaktion. Das nicht abnehmbare Mikrofon wurde auf der linken Seite des Headsets verbaut und kann bei Nichtgebrauch in den Kopfhörer geschoben werden. Der Kunststoffarm zeigt sich sehr flexibel und lässt sich gut justieren, sodass das Mikrofon korrekt eingestellt werden kann. Gravierende Verarbeitungsmängel konnten wir nicht feststellen. Der Anschluss erfolgt ausschließlich per USB-Stecker. Das gummierte Anschlusskabel misst ausreichend lange 1.9 Meter. Für optische Akzente sorgt die bunte, nicht anpassbare und abschaltbare Beleuchtung an den Kopfhörerseiten.
Technik
Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche gut isoliert sind, um Außengeräusche in einem hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen gleich mehrere Treiber pro Kopfhörerseite: 1x 40mm Bass, 1x 30mm Front-Center, 1x 30mm Rear und 1x 20mm Sub+Vibration. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 20 Hz bis 20 KHz ab. Die Impedanz beträgt 32 Ohm. Das Abkoncore Headset benötigt keine Soundkarte, da bereits ein C-Media-Audiochip im Produkt verbaut ist. Dieser unterstützt auch den 5.2-Surround-Sound. Im minimalistischen Standardtreiber kann man diverse Audio-EQ-Profile (Musik, Spiele, Film und HiFi) auswählen, das Mikrofon-Monitoring aktivieren und den Audiomodus (2.2 oder 5.2) ändern.

Praxis & Tragekomfort

Praxis
In unserem Alltagstest (Battlefield V, Rainbow Six: Siege, CS: GO, Overwatch und diverse Filme) konnte das Headset nur bedingt überzeugen. Der übertrieben harte Bass in Kombination mit den Vibrationen ist arg gewöhnungsbedürftig. Bei den hohen Tonlagen sieht es -leider- nicht besser aus, da diese viel zu „überspitzt“ klingen. Last but not least wären dann noch der Mitteltonbereich, der vor allem beim Musikhören komplett untergeht. Kurz gesagt: Lediglich Fans sehr basslastiger Kopfhörer werden ihre Freude mit dem B1000 Real 5.2 haben. An der klobigen Kabelfernbedienung kann man die Lautstärke und Intensität der einzelnen Kanäle anpassen sowie das Mikrofon deaktivieren.
Tragekomfort
Dank der angenehmen Kunstleder-Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als sechs Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Einen weiteren Pluspunkt bekommt das B1000 Real 5.2 für den verstellbaren Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht. Kleiner Wehrmutstropfen: Die Kunstlederbeschichtung führt schnell zu schwitzenden Ohren (vor allem im Sommer).
Mikrofon
Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir mit den gängigsten VOIP-Programmen (Skype, Teamspeak 3 und Discord). In sämtlichen Tools wurde unsere Stimme recht klar, ohne Verzerrungen oder nervige Hintergrundgeräusche durch das Internet übermittelt.
Preis und Verfügbarkeit
Das Abkoncore B1000 Real 5.2 ist ab sofort für knapp 57 Euro (Stand: 17.01.2020) im Handel erhältlich.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Mehr Schein als Sein!

Das B1000 Real 5.2 Headset ist ein klassisches „bietet auf dem Papier/Datenblatt viele tolle Features“-Produkt. Für gerade einmal 57 Euro verspricht der Hersteller „echten“ 5.2-Surround-Sound, schicke RGB-Effekte, ein tolles Mikrofon und einen hohen Tragekomfort. Die Realität sieht aber wie folgt aus: Der Klang ist übertrieben basslastig (mittlere und hohe Tonlagen kommen schlecht zur Geltung), die Beleuchtung lässt sich nicht anpassen (oder ausschalten) und das Mikrofon ist „nur“ OK. Lediglich der Tragekomfort kann überzeugen. Unsere Empfehlung daher: Lieber zum deutlich besseren Logitech G432 oder Lioncast LX55 greifen.

70%
Verarbeitung
7
Klang
6
Tragekomfort
8
Mikrofon
7
Anbindung
8
Preis
8
Richtig gut
  • angenehmes Gewicht
  • Tragekomfort
  • kräftiger Bass inkl. Vibrationen
  • ausreichend langes USB-Kabel
  • Mikrofonqualität geht in Ordnung
  • übersichtliche Software
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • viel Plastik
  • strenger Plastik-/Weichmachergeruch
  • Höhen und Mitten gehen unter
  • zum Musikhören nur bedingt geeignet
  • arg große und klobige Kabelfernbedienung
  • RGB-Beleuchtung lässt sich nicht anpassen oder ausschalten
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben