Verpackt ist das ASUS Z87 Maximus VI Hero im wohlbekannten ROG-Karton im rot/schwarzen Design. Das Mainboard kommt im klassischen ATX-Format daher. Beim Maximus VI Hero setzt Hersteller ASUS auf hochwertige Materialien sowie eine saubere Fertigung. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf die Kondensatoren gelegt, die durch eine strenge Qualitätsprüfung mussten. Generell ist das Layout des Boards durchdacht. Einmal mehr praktisch sind beispielsweise die gewinkelten SATA-Anschlüsse. ASUS setzt auf dem Mainboard vier DIMM-Sockel. Mit aktuellen 8-GB-Speicherkits könnte man so trotzdem einen mehr als ausreichenden Speicherausbau auf 32GB schaffen (max. DDR3 - 2800 (OC)). Um der Problematik einer möglichen Überhitzung entgehen zu können, verbaut ASUS werksseitig drei Kühlkörper, welche auch beim Übertakten die Temperaturen der Chips niedrig halten. ASUS stattet das Maximus VI Hero mit einer digitalen 8+2-Phasen Spannungsversorgung aus. Der CPU stehen acht Phasen zur Seite und der Arbeitsspeicher wird durch zwei Phasen stabil mit Spannung versorgt. Weiter verfügt das Mainboard über sogenannte „BlackWing Chokes“, die gegenüber konventionellen japanischen Solid Capacitors einer wesentlich höheren Stromstärke widerstehen können (60A gegenüber 30A). Darüber hinaus findet man 10K Black Metallic Kondensatoren (10.000 Stunden Lebensdauer bei 105°C) auf der Platine.
Das Zubehör ist sehr üppig ausgefallen:
3 x 2-in-1 SATA 6.0 Gb/s signal cables
1 x SLI cable
1 x I/O Shield
1 x 12-in-1 ROG cable label
1 x ROG motherboard Support DVD
1 x User Guide
Technik und Anschlüsse
ASUS hat dem Board zwei PCIe 3.0 x16 (x16, x8), einen PCIe 2.0 x16 und drei PCIe 2.0 x1 Steckplätze spendiert. Insgesamt findet man auf diesem Board acht gewinkelte SATA Anschlüsse, welche unterhalb der Ram-Slots lokalisiert sind. Ferner wurden auch praktische onboard Power- und Reset-Taster sowie eine Debug-Anzeige verbaut. Weggelassen hat der Hersteller an dieser Stelle die Messpunkte um Spannungen direkt per Voltmeter auszulesen. Beim Hero kommt die SupremeFX Audio Lösung zum Einsatz. Durch die Isolation der Audiolösung von der übrigen Platine sowie durch die Verwendung qualitativ hochwertiger ELNA Kondensatoren, will der Hersteller einige gesteigerte Soundqualität erreichen.
Folgende Anschlüsse findet man intern:
2x USB 3.0
4x USB 2.0
6x SATA 6Gb/s (Z87)
2x SATA 6Gb/s (ASM1061)
1x CPU-Lüfter PWM
4x Lüfter PWM
Auch die externen Anschlussmöglichkeiten können sich sehen lassen:
1x HDMI 1.4a
4x USB 3.0
4x USB 2.0
1x Gb LAN (I217V)
6x Klinke
1x S/PDIF (Toslink)
1x PS/2 Combo
1x Clear CMOS
Features Extreme Engine Digi+ III: Mittels Software lässt sich die Spannung und auch die Impedanzen anpassen.
EPU: Spezieller Chip überwacht alle mögliche Spannungen und Taktraten und passt diese bei Bedarf automatisch an. Ziel ist eine maximale Stabilität.
TPU: Spezieller Chip überwacht alle mögliche Spannungen und Taktraten und passt diese bei Bedarf automatisch an. Ziel ist eine maximale Leistung.
ASUS Fan Xpert 2:Anpassung der Lüftergeschwindigkeit.
Bios Das UEFI BIOS ist eine wahre Wohltat. Neben der Tatsache, dass es sauber strukturiert ist und grafisch ansprechend aufgearbeitet wurde, bietet es auch alle Einstellungsmöglichkeiten, die man sich bei einem Board in diesem Segment wünschen könnte. Für ASUS gehört ein durchdachtes BIOS zum Pflicht-Programm.
Preisvergleich
Z87 - Preisvergleich (11.07.2013)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - weniger ist besser
1 Kommentar
Blub vor 4247 Tagen
Wieso ist x8/x8 PCIe 3.0 ein Nachteil? Gibt es überhaupt schon ein x16/x16 PCI 3.0 motherboard? Ich habe da meine Zweifel.
Antworten
Kommentar schreiben