ASUS Xonar U7 - Test/Review (Exklusiv)
ASUS präsentiert mit der Xonar U7 eine externe USB-Soundkarte mit Dolby Home Theater v4 und integriertem Verstärker für die Kopfhörerbuchse.
Von Christoph Miklos am 23.05.2013 - 04:44 Uhr

Fakten

Hersteller

ASUS

Release

Anfang Mai 2013

Produkt

Soundkarte

Preis

ab 86,83 Euro

Webseite

Media (15)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
ASUS präsentiert mit der Xonar U7 eine externe USB-Soundkarte mit Dolby Home Theater v4 und integriertem Verstärker für die Kopfhörerbuchse. Was das Teil taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über ASUS
Die marktführende Rolle von ASUS innerhalb der Mainboard-Industrie basiert auf dem hohen Innovationsanspruch des Unternehmens. Als vielfach ausgezeichneter Mainboard-Hersteller hat das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1989 mehr als 420 Mio. Mainboards verkauft und die Branche mit zahlreiche Neuerungen geprägt, die heute als Industriestandards gelten. Jüngstes Beispiel sind neben Core Unlocker, Disk Unlocker und Protect 3.0 die weltweit ersten Dual Intelligent Prozessoren. Durch die Kombination der TPU (TurboV Processing Unit) mit der EPU (Energy Processing Unit) garantiert die Dual Intelligent Processors Technologie eine systemumfassende Optimierung von Leistung und Energieverbrauch und sorgt somit für ein besseres, kosteneffizienteres Nutzererlebnis.
Datenblatt
• CM6632A chipset • 8-Kanal (7.1) 24bit/192kHz ADC/DAC • 2x Stereo Line Out (RCA) • 3x Line Out (3.5mm) • 1x Stereo/Mic In Combo (3.5mm) • 1x Kopfhörerausgang (3.5mm) • S/PDIF Out (RCA) • SNR: 118dB • Besonderheiten: Dolby Home Theater v4
Testsystem
Gamezoom Gaming PC • Mainboard: ASUS Rampage IV Extreme • Prozessor: Intel Core i7-3930K @ 4.2 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 690 • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Festplatten: 2x Vector 256 GB (Raid 0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8 Pro 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Diverse Kopfhörer von AKG, Sony und Teufel // Teufel Concept G 850 Lautsprechersystem

Testbericht

Verarbeitung und Ausstattung
Die neue Xonar U7 kommt in einem schlichten aber stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Das recht kompakte Gehäuse der Soundkarte wurde komplett aus Kunststoff gefertigt. An der Unterseite sorgen Antirutschstreifen für einen sicheren Halt auf jeder Oberfläche. Verarbeitungsmängel konnten wir keine feststellen. Unser Testmuster wird per USB-Kabel (im Lieferumfang enthalten) mit dem Rechner verbunden. Außerdem braucht die Karte keine zusätzliche Stromversorgung, die benötigte Leistung wird aus dem USB-Port gezogen. Übrigens: Für den vollen Funktionsumfang empfiehlt der Hersteller einen freien USB 2.0-Port. ASUS hat bei der Erdung der Komponenten mit der hauseigenen Hyper-Grounding-PCB-Bauweise besondere Sorgfalt walten lassen, um Störsignale zwischen den einzelnen Bauteilen zu minimieren. Per integriertem Kopfhörerverstärker können die meisten Premium- und Gaming-Headsets einen anständigen Sound wiedergeben. Die Xonar U7 hat laut ASUS in jedem Fall mehr Saft als die meisten Onboard-Soundkarten.
Die Xonar U7 verfügt über folgende Anschlussmöglichkeiten:
• 2x Stereo Line Out (RCA) (Rückseite) • 3x Line Out (3.5mm) (Rückseite) • 1x Stereo/Mic In Combo (3.5mm) (Front) • 1x Kopfhörerausgang (3.5mm) (Front) • S/PDIF Out (RCA) (Rückseite)
Technik und Bedienung
Die Xonar U7 unterstützt 7.1 Surround-Sound. Der Rauschabstand des Geräts wird mit 114 dB(A) angegeben. Das Audiosignal wird von einem Cirrus Logic CS4398 DAC erzeugt.
Unser Testmuster setzt auf eine kinderleichte Bedienung: Der dedizierte Lautstärke-Regler an der Oberseite stellt per Druck auf den Regler wahlweise den Kopfhörer-Ausgang an der Vorderseite oder den rückseitigen 7.1-Ausgang ein. Darüber hinaus kann man an der Vorderseite die Lautstärke des Mikrofons stufenweise anpassen.
Die mitgelieferte Software (Dolby Home Theater v4) ist sehr umfangreich ausgefallen und bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Zum Beispiel lassen sich per Knopfdruck „Raumklang“ simulieren und mittels „intelligentem Equalizer“ on-the-fly Änderungen an den Soundeigenschaften vornehmen. Natürlich sind auch einige voreingestellte „Audio-Sets“ mit von der Partie. Die neue ASUS Soundkarte wird von sämtlichen Windows Versionen (XP, Vista, 7 und 8) unterstützt.
Klang und Praxistest
Die USB-Soundkarte von ASUS muss sich nicht hinter der internen Konkurrenz verstecken. Während unserer Testphase ist uns vor allem der Surround-Modus (Dolby) positiv aufgefallen. Die räumliche Klangdarstellung (360 Grad) funktioniert einwandfrei. In Spielen wie Battlefield 3 oder Call of Duty: Black Ops 2 konnten wir die Richtung von Gegnern deutlich ausmachen. Vor allem in Kombination mit einem hochwertigen Kopfhörer/Headset funktioniert diese Technologie überraschend gut. Aber auch bei der Nutzung eines Lautsprechersystems kann die neue ASUS Soundkarte überzeugen. Klare Höhe, intensive Bässe und saubere Mitten waren an der Tagesordnung.
Leistungsvergleich mit anderen Soundkarten
ASUS Xonar U7 - Spiele-Leistung
1920x1080 - 1xAA/1xAF - maximale Soundqualität - mehr ist besser
ASUS ROG Xonar Phoebus
163 FPS
Creative Sound Blaster X-Fi Titanium HD
162 FPS
Creative Sound Blaster Z
162 FPS
Creative Sound Blaster ZxR
162 FPS
ASUS Xonar U7
161 FPS
ASUS Xonar Xense
161 FPS
Onboard Soundchip Realtek ALC898
160 FPS

Preis und Verfügbarkeit
Die ASUS Xonar U7 ist ab sofort für knapp 90 Euro (Stand: 23.05.2013) im Handel erhältlich.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Erstklassige mobile Soundkarte!

Mit Xonar U7 liefert ASUS die derzeit beste USB-Soundkarte für anspruchsvolle Anwender ab. Neben der einwandfreien Technik wissen auch Anschlussmöglichkeiten und Software zu gefallen. Ebenfalls sehr erfreulich: Puncto Soundeigenschaften muss sich die U7 nicht hinter der internen Konkurrenz verstecken. Lediglich die Creative Sound Blaster Z (intern) bietet ein etwas besseres Klangerlebnis. Trotz kleiner Patzer können wir eine Kaufempfehlung für die neue ASUS Soundkarte aussprechen - natürlich in erster Linie für Notebook-Nutzer.

90%
Verarbeitung
9
Technik
9
Ausstattung
9
Bedienung
9
Preis
7
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • sehr guter Klang
  • 7.1
  • Dolby Home Theater v4
  • zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
  • integrierter Verstärker für Kopfhörer
  • einfache Bedienung
  • umfangreiche Software
  • ausreichend langes USB-Kabel im Lieferumfang enthalten
Verbesserungswürdig
  • Gehäuse könnte etwas wertiger sein
  • Software nach wie vor in der Betaphase
  • teuer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben