Einleitung
Vorwort
In unserem heutigen Testbericht werden wir nicht nur ausführlich vom neuen ASUS Striker II Extreme Mainboard berichten, sondern auch den nForce 790i Ultra SLI Chipsatz aus dem Hause NVIDIA gründlich unter die Lupe nehmen.
Darüber hinaus beantworten wir die Frage: „welcher aktueller NVIDIA Chipsatz eignet sich am besten für die neue Drei/Vier-Wege-SLI-Technologie?“.
Hersteller
„ASUS ist einer der weltweit führenden Anbieter in der neuen digitalen Ära. Mit seinen mehr als 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftete ASUS im Geschäftsjahr 2007 einen Konzernumsatz von rund 6,9 Mrd. US-Dollar. ASUS wird seit 10 Jahren durchgehend in der InfoTech-100-Liste von Business Week geführt und wurde vom Wall Street Journal Asien als die Nummer 1 für die besten Qualitätsprodukte aus Taiwan eingestuft. Im Jahr 2007 wurden weltweit mehr als 2500 ASUS Produkte ausgezeichnet, unter anderem erhielt ASUS den IF Forum Award für exzellentes Design. Das Unternehmen ist in Deutschland der Marktführer für Mainboards und Grafikkarten, als Anbieter von Notebooks rangiert ASUS auf Platz 6.“
Alle technischen Spezifikationen des Mainboards findet ihr in unserem Datenblatt!
nForce 790i Ultra im Detail
Übersicht
Werfen wir zunächst einen Blick auf die wichtigsten Spezifikationen des neuen nForce Chipsatzes:
*für eine größere Darstellung auf das Bild klicken!
Ein direkter Vergleich zu den Vorgänger-Chipsätzen:
*für eine größere Darstellung auf das Bild klicken!
Neuerungen und Verbesserungen
Gegenüber dem nForce 780i weist der nForce 790i Ultra SLI einen DDR3-Speicher-Support auf und darüber hinaus unterstützt er einen FSB von 1.600 MHz.
Bei den älteren NVIDIA Chipsätzen konnten zwei Grafikkarten im SLI-Modus nur unter Benutzung des PCIe-Interface Memory-Controller miteinander kommunizieren.
Beim nForce 790i kommt die sogenannte „PostedWrite Shortcut“-Technologie zum Einsatz, die einen direkten Datenstrom zwischen den Grafikkarten gewährleistet.
Diese neue Entwicklung soll angeblich die SLI-Leistung deutlich steigern.
Da wir sehr kritische Redakteure sind haben wir auf Basis eines Triple-&Quad-SLI-Gespanns einige Benchmarks durchgeführt.
Welcher aktueller nForce-Chipsatz tatsächlich die bessere SLI-Performance liefert, erfahrt ihr etwas später in unserem Testbericht.
Zu guter Letzt wurde noch das das „EPP 2.0“-Feature implementiert, welches für eine optimale Performance und Verwaltung der Arbeitsspeicher sorgt.
Unterschied zwischen nForce 790i Ultra SLI und nForce 790i SLI
Laut Pressemitteilung gibt es lediglich einen Unterschied zwischen den beiden Chipsätzen: die Non-Ultra-Version unterstützt nicht die neue EPP 2.0-Funktion.
System-Leistung
3DMark 06 - Benchmark
Chipsatz - 3D Mark 06_1118
1280*1024*32bit - kein AA oder AF - Ausgabe in Punkten (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
Schnittstellen-Leistung
USB-Port - Benchmark
Chipsatz - USB-Port Performance (Durchschnitt)_1119
durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
FireWire-Schnittstelle - Benchmark
Chipsatz - FireWire-Schnittstelle Performance (Durchschnitt)_1120
durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
eSATA-Schnittstelle - Benchmark
Chipsatz - eSATA Performance (Durchschnitt)_1121
durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
Netzwerk-Leistung
Chipsatz - Netzwerkcontroller Performance (Durchschnitt)_1122
durchschnittliche Datentransferleistung - Controller 1 - Ausgabe in Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
RAID-Leistung
RAID 0 - Benchmark
Chipsatz - RAID 0 (Lesen)_1123
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
Chipsatz - RAID 0 (Schreiben)_1124
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
RAID 1 - Benchmark
Chipsatz - RAID 1 (Lesen)_1125
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
Chipsatz - RAID 1 (Schreiben)_1126
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
Spiele-Leistung
Spiele - Benchmarks
Chipsatz - Spiele - Performance (Crysis)_1127
1680 x 1050 - Settings: Hoch - kein AA und AF - Ausgabe in FPS (durchschnitt) (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
Chipsatz - Spiele - Performance (Unreal Tournament III)_1128
1680 x 1050 - Settings: Hoch - kein AA und AF - Ausgabe in FPS (durchschnitt) (mehr ist besser)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
Chipsatz - Spiele - Performance (Call of Duty 4)_1129
1680 x 1050 - Settings: Hoch - kein AA und AF - Ausgabe in FPS (durchschnitt) (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
Quad- und Triple-SLI Leistungsvergleich
Quad-SLI
Quad-SLI - Crysis (DX10)_1130
1600x1200 4xAA/16xAF ; Details: Hoch - Grafikkarten: 2x EVGA e-GeForce 9800 GX2
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
Quad-SLI - Unreal Tournament III (DX9)_1131
1600x1200 4xAA/16xAF ; Details: Hoch - Grafikkarten: 2x EVGA e-GeForce 9800 GX2
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
Quad-SLI - F.E.A.R. (DX9)_1132
1600x1200 4xAA/16xAF ; Details: Hoch - Grafikkarten: 2x EVGA e-GeForce 9800 GX2
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
Triple-SLI
Triple-SLI - Crysis (DX10)_1133
1600x1200 4xAA/16xAF ; Details: Hoch - Grafikkarten: 3x EVGA GeForce 8800 GTX
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
Triple-SLI - Unreal Tournament III (DX9)_1134
1600x1200 4xAA/16xAF ; Details: Hoch - Grafikkarten: 3x EVGA GeForce 8800 GTX
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
Triple-SLI - F.E.A.R. (DX9)_1135
1600x1200 4xAA/16xAF ; Details: Hoch - Grafikkarten: 3x EVGA GeForce 8800 GTX
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
Laut unseren Benchmark-Resultaten bringt die neue „PostedWrite Shortcut“-Technologie nur eine geringfügige Leistungssteigerung für Nutzer von SLI.
Vielleicht werden künftige Treiber eine bessere Performance an den Tag bringen, denn technisch gesehen wäre deutlich mehr drin.
Wärmeentwicklung
Chipsatz-Temperatur
Chipsatz - Temperatur_1136
Temperatur im Idle&Load-Modus - Ausgabe in °C
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI) - Load
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI) - Load
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI) - Load
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48) - Load
ASUS Rampage Formula (Intel X48) - Load
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI) - Load
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI) - Idle
ASUS Maximus Formula (Intel X38) - Load
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI) - Idle
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35) - Load
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI) - Idle
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI) - Idle
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48) - Idle
ASUS Maximus Formula (Intel X38) - Idle
ASUS Rampage Formula (Intel X48) - Idle
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35) - Idle
Dank der ausgereiften Heatspreader-Technologie von ASUS bleibt der nForce 790i Ultra SLI Chipsatz selbst im Load-Modus deutlich „cooler“ als der nForce 780i.
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme - Northbridge
Chipsatz - Leistungsaufnahme_1137
Maximaler Stromverbrauch Northbridge - Aufgabe in Watt (weniger ist besser)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
Kaum zu glauben: obwohl der nForce 790i auf dem Papier deutlich mehr leistet als sein Vorgängermodell, konnte NVIDIA die Leistungsaufnahme verringern.
Trotz allem bleiben die aktuellen Intel Chipsätze deutlich genügsamer.
Leistung und Technik
Leistungsanalyse
Für Gamer gibt es kaum einen Weg an den neuen nForce 7 Chipsätzen vorbei, denn die Spiele-Performance ist dank SLI-Support mehr als beeindruckend.
Die größten Schwächen des nForce 790i zeigen sich weiterhin bei der Wärmeentwicklung und dem Stromverbrauch - hier hat der X38 Chipsatz die Nase ganz weit vorne.
Technik
Vom technischen Gesichtspunkt aus gesehen, spielt unser Mainboard in der obersten Liga mit.
Das liegt zwar größtenteils am fortschrittlichen NVIDIA Chipsatz, aber auch die Techniker von ASUS haben viel dazu beigetragen, dass sich das ASUS Striker II Extreme an die Spitze der aktuellen Mainboard-Charts setzen konnte.
Zählen wir ein paar Besonderheiten unseres Testmusters auf:
• DDR3-Unterstützung bis 1.600 MHz
• zwei PCIe 2.0 Steckplätze
• Dual Gigabit LAN
• 12 USB 2.0 ports (mit Zusatz-Blende)
• ASUS CrashFree BIOS 3
• ASUS EZ Flash 2 (BIOS flashen mit USB-Stick)
Overclocker dürfen sich über folgende Features freuen:
• CPU Level Up
• Loadline Calibration
• ASUS EPU
• AI Gear 3
• AI Overclocking
• ASUS AI Booster Utility
• ASUS O.C. Profile
Dank dieser Bios-Tools lässt sich mit nur ein paar Tastenanschlägen die Taktrate der CPU und des Speichers übertakten.
Weniger erfahrene Overclocker können angesichts der zahlreichen Schutzfunktionen wie zum Bespiel ASUS C.P.R.(CPU Parameter Recall) oder COP EX (Component Overheat Protection - EX) ruhig aufatmen.
Verarbeitung und Handhabung
Verarbeitung/Layout
Puncto Verarbeitung glänzt unser Testmuster durch hochwertige Materialien und eine saubere Fertigung.
Die unauffälligen Passivkühler des Mainboards ermöglichen den problemlosen Einbau von größeren Prozessorkühlern (siehe Thermalright IFX-14).
Recht praktisch: das „Fusion Block System“ ermöglicht den direkten Anschluss einer Wasserkühlung.
Wieder ein Grund mehr, warum Overclocker bedenkenlos zum ASUS Striker II Extreme greifen können.
Handhabung/Bios
Die aktuelle Biosversion des ASUS Mainboards punktet durch ein gut strukturiertes Interface.
Selbst unerfahrene User werden sich sehr schnell zu Recht finden bzw. nur selten in die verständliche Bedienungsanleitung sehen müssen.
Lieferumfang und Preis/Leistung
Lieferumfang
Beim Lieferumfang haben sich die Damen und Herren von ASUS so richtig ins Zeug gelegt:
• User's manual
• Cable Ties
• ASUS Optional Fan
• I/O Shield
• 3 in 1 Q-connector kit
• LCD Poster
• SupremeFX II Audio Card
• UltraDMA 133/100/66 cable
• Floppy disk drive cable
• SATA cables
• SATA power cables
• Drivers
• ASUS PC Probe II
• ASUS AI Suite
• ASUS Update
• Company of Heroes - Opposing Fronts
• Futuremark ® 3DMark® 06 Advanced Edition
• Kaspersky® Anti-Virus
Preis/Leistung
Chipsatz - Preisvergleich_1138
Günstigster Verkaufspreis - laut www.geizhals.at - Stand: 25.06.2008 - Ausgabe in Euro (weniger ist besser)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
Angesichts der gebotenen Leistung und vorbildlichen Verarbeitungsqualität geht der recht happige Verkaufspreis in Ordnung.
Auszeichnung/en und Danksagung
Auszeichnung/en

Vielen Dank an die Firma ASUS für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!
Wertung
„Eine kompromisslose Plattform für Gamer und Overclocker - Referenz!
“
Das ausgereifte (Overclocking-)Bios in Kombination mit dem fortschrittlichen NVIDIA nForce 790i Chipsatz machen das ASUS Striker II Extreme zum Vorzeige-Mainboard.
Darüber hinaus erwartet den Käufer dieser High-End-Hauptplatine eine vorbildliche Verarbeitungsqualität, gepaart mit einem übersichtlichen Layout.
Der üppiger Lieferumfang und das ausgeklügelte Kühlungssystem rechtfertigen ebenfalls den recht happigen Verkaufspreis.
Richtig gut
- Leistung
- Stabilität
- unterstützt alle aktuellen SLI-Systeme (SLI, Quad und Triple)
- Technik und Features (nForce 790i)
- Layout
- Verarbeitung
- Lieferumfang
- geringe Wärmeentwicklung
- Overclocking-Features
- übersichtliches Bios
Verbesserungswürdig
- Leistungsaufnahme des Chipsatzes
- hoher Preis
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben