ASUS Rampage Formula
Vor einigen Wochen haben wir das ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n auf den Prüfstand geschickt.
Von Christoph Miklos am 28.04.2008 - 15:11 Uhr

Einleitung

Vorwort
Vor einigen Wochen haben wir das ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n auf den Prüfstand geschickt. Das Mainboard basierte auf dem brandneuen Intel X48 Chipsatz und konnte sich ohne Probleme an die Spitze unserer Benchmarks setzen. Beim ASUS Rampage Formula handelt es sich ebenfalls um eine Hauptplatine, die auf dem Intel X48 basiert. Zwei gravierende Punkte unterscheiden die beiden Mainboards voneinander: das Rampage Formula unterstützt DDR2 Arbeitsspeicher und ist um einiges günstiger als das P5E3 Premium.
Wie sich das neue ASUS Mobo in unserem Testcenter geschlagen hat, das erfahrt ihr in unserem ausführlichen Testbericht!
Ein paar Sätze zum Hersteller
„ASUS ist einer der weltweit führenden Anbieter in der neuen digitalen Ära. Mit seinen mehr als 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftete ASUS im Geschäftsjahr 2007 einen Konzernumsatz von rund 6,9 Mrd. US-Dollar. ASUS wird seit 10 Jahren durchgehend in der InfoTech-100-Liste von Business Week geführt und wurde vom Wall Street Journal Asien als die Nummer 1 für die besten Qualitätsprodukte aus Taiwan eingestuft. Im Jahr 2007 wurden weltweit mehr als 2500 ASUS Produkte ausgezeichnet, unter anderem erhielt ASUS den IF Forum Award für exzellentes Design. Das Unternehmen ist in Deutschland der Marktführer für Mainboards und Grafikkarten, als Anbieter von Notebooks rangiert ASUS auf Platz 6.“

Alle technischen Spezifikationen des Mainboards findet ihr in unserem Datenblatt!

Intel X48 im Detail

Übersicht und Vergleich
Werfen wir zunächst einmal einen Blick auf die technischen Spezifikationen des X48, und vergleichen diese mit denen der etwas älteren Intel Chipsätzen a la X38 und P35:
*für eine größere Darstellung auf das Bild klicken!
Neuerungen und Verbesserungen
Nach wie vor unterstützen die aktuellen Intel Chipsätze keinen SLI-Support. Gamer können also „nur“ zur Multi-GPU-Lösung von AMD/ATI greifen - CrossFire(X). Zu den neuen Highlights des X48 Chipsatzes zählt die Unterstützung von DDR3 Speichermodulen (bis 1600 MHz). Auch der Frontsidebus kann nun mit einer Taktrate von bis zu 1600 MHz betrieben werden. Abgerundet wird das ganze durch die MCH-Architektur (Memory Controller Hub) und dem Fast-Memory-Access - beide Technologien verbessern die Leistung des Systems.
Ein paar Sätze von Intel zum X48 Cipsatz
„Angesichts des zunehmenden Ungleichgewichts zwischen CPU- und Speicherleistung ist die Optimierung des Speicher-Controllers umso wichtiger, um aus dem Speicher-Subsystem die größtmögliche Leistung herauszuholen. Die neu entwickelte MCH-Architektur (Memory Controller Hub) des Intel® X48 Express-Chipsatzes verbessert deutlich die Gesamtleistung des Systems, da durch den neuen 1600-MHz-Systembus die verfügbare Bandbreite optimiert und durch Intel® Fast-Memory-Access die Speicherzugriffszeit verkürzt wird. Diese technologischen Innovationen führen zu einer optimierten und intelligenten Systemarchitektur, die die Leistung des Systemspeichers wesentlich verbessert. Die aktualisierte MCH-Architektur unterstützt auch die mit 45-nm-Prozesstechnologie gefertigten Intel® Core™2 Prozessoren der nächsten Generation sowie breitere interne Datenbusse, die DDR3-Zweikanalspeicher mit 1600 MHz unterstützen.“

Unser Testsystem


Testsystem:
• Mainboard: siehe Benchmarks!
• Prozessor: Intel Core 2 Extreme QX6700, 4 x 2,66GHz@3,20 GHz
• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-2
• Arbeitsspeicher: Corsair DDR3 1333 MHz (2x2 GB) und G.Skill F2-6400CL5D-4GBPQ
• Grafikkarte: GeForce 8800 GTX
• Monitor: HP w2207h
• CPU-Cooling: OCZ Vendetta 2
• Netzteil: Thermaltake Toughpower 1200W Cable Management
• Sound: Creative SoundBlaster X-Fi Fatal1ty FPS + Teufel Theater LT 2+R Set 3
• Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache)
• Gehäuse: Thermaltake Xaser VI
• Gehäuseventilation: Front: 1x 140 mm; Rear: 1x 120 mm; Top: 1x 140 mm
• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer und LG DVD-Rom
• Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64bit - Service Pack 1
• Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Razer Lachesis
• Software/Testgeräte: Memtest86, Futuremark 06, Speedfan, Everest Ultimate 2007, db-Meter, Multimeter, Kama Thermo
• Zimmertemperatur: ca. 21°C

System-Leistung

3DMark 06 - Benchmark
Chipsatz - 3D Mark 06_1118
1280*1024*32bit - kein AA oder AF - Ausgabe in Punkten (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
10340
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
10335
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
10322
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
10322
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
10320
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
10318
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
10221
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
10210
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
10191
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
10180
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
10131

Schnittstellen-Leistung

USB-Port - Benchmark
Chipsatz - USB-Port Performance (Durchschnitt)_1119
durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
35.6
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
35.6
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
35.6
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
35.5
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
35.5
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
35.5
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
35.3
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
35.2
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
35.2
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
34.8
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
34.6

FireWire-Schnittstelle - Benchmark
Chipsatz - FireWire-Schnittstelle Performance (Durchschnitt)_1120
durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
41.9
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
41.9
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
41.9
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
41.9
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
41.9
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
41.8
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
41.8
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
41.8
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
41.8
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
41.8
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
41.7

eSATA-Schnittstelle - Benchmark
Chipsatz - eSATA Performance (Durchschnitt)_1121
durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
66.1
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
66.1
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
66.1
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
66.1
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
66
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
66
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
66
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
66
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
66
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
66
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
66

Netzwerk-Leistung

Chipsatz - Netzwerkcontroller Performance (Durchschnitt)_1122
durchschnittliche Datentransferleistung - Controller 1 - Ausgabe in Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
22.8
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
22.8
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
22.7
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
22.7
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
22.7
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
22.7
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
22.7
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
22.7
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
22.7
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
22.6
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
22.6

RAID-Leistung

RAID 0 - Benchmark
Chipsatz - RAID 0 (Lesen)_1123
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
95.5
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
95.5
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
95.4
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
95.4
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
95.4
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
95.4
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
95.4
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
95.4
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
95.3
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
95.3
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
95.3
Chipsatz - RAID 0 (Schreiben)_1124
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
95.4
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
95.3
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
95.3
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
95.2
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
95.2
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
95.2
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
95.2
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
95.2
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
95.1
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
95.1
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
95.1

RAID 1 - Benchmark
Chipsatz - RAID 1 (Lesen)_1125
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
49.2
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
49.2
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
49.2
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
49.2
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
49.1
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
49.1
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
49.1
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
49.1
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
49.1
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
49.1
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
49.1
Chipsatz - RAID 1 (Schreiben)_1126
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
49.1
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
49.1
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
49.1
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
49.1
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
49.1
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
49.1
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
49.1
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
49.1
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
49.1
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
49.1
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
49

Spiele-Leistung

Spiele - Benchmarks
Chipsatz - Spiele - Performance (Crysis)_1127
1680 x 1050 - Settings: Hoch - kein AA und AF - Ausgabe in FPS (durchschnitt) (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
32
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
32
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
32
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
31
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
31
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
31
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
30
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
30
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
30
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
30
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
29

Chipsatz - Spiele - Performance (Unreal Tournament III)_1128
1680 x 1050 - Settings: Hoch - kein AA und AF - Ausgabe in FPS (durchschnitt) (mehr ist besser)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
48
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
48
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
48
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
47
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
46
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
46
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
45
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
45
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
45
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
44
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
43

Chipsatz - Spiele - Performance (Call of Duty 4)_1129
1680 x 1050 - Settings: Hoch - kein AA und AF - Ausgabe in FPS (durchschnitt) (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
78
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
78
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
78
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
77
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
76
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
75
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
75
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
75
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
75
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
73
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
73

Wärmeentwicklung

Chipsatz-Temperatur
Chipsatz - Temperatur_1136
Temperatur im Idle&Load-Modus - Ausgabe in °C
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI) - Load
64.3
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI) - Load
64.1
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI) - Load
63.4
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48) - Load
61.4
ASUS Rampage Formula (Intel X48) - Load
60.8
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI) - Load
60.1
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI) - Idle
59.3
ASUS Maximus Formula (Intel X38) - Load
59.1
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI) - Idle
56.2
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35) - Load
55.4
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI) - Idle
55.3
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI) - Idle
54.3
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48) - Idle
52.8
ASUS Maximus Formula (Intel X38) - Idle
52.4
ASUS Rampage Formula (Intel X48) - Idle
51.3
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35) - Idle
47.2

Dank der ausgereiften Heatspreader-Technologie von ASUS bleibt der X48 Chipsatz selbst im Load-Modus deutlich „cooler“ als der brandneue NVIDIA nForce 790i.

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme - Northbridge
Chipsatz - Leistungsaufnahme_1137
Maximaler Stromverbrauch Northbridge - Aufgabe in Watt (weniger ist besser)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
49.3
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
42.2
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
41.9
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
40.3
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
40.3
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
40
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
39.2
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
36.5
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
26.2
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
25.3
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
16.1

Obwohl der Intel Chipsatz in fast allen Benchmarks dominiert, bleibt die Leistungsaufnahme nach wie vor sehr gering. In diesem Bereich könnten/sollten sich einige Mitbewerber (allem voran NVIDIA) eine Scheibe abschneiden.

Leistung und Technik

Leistungsanalyse
Auch ohne SLI-Support ist und bleibt der X48 eine ideale Plattform für Gamer. Darüber hinaus profitiert man -auch- bei diesem Intel Chipsatz über eine sehr flotte Schnittstellenleistung. Overclocker werden, nicht zuletzt wegen dem vorbildlichen Bios, ebenfalls ihre Freude mit unserem Testmuster haben.
Technik
Vom technischen Gesichtspunkt aus gesehen, spielt unser Mainboard in der obersten Liga mit. Das liegt zwar größtenteils am fortschrittlichen Intel Chipsatz, aber auch die Techniker von ASUS haben viel dazu beigetragen, dass sich das Rampage Formula an die Spitze der aktuellen Mainboard-Charts setzen konnte. Zählen wir ein paar Besonderheiten unseres Testmusters auf:
• DDR2-Unterstützung bis 1.200 MHz • zwei PCIe 2.0 x16 Steckplätze • Dual Gigabit LAN • 12 USB 2.0 Ports (mit Zusatz-Blende) • ASUS CrashFree BIOS 3 • ASUS EZ Flash 2 (BIOS flashen mit USB-Stick)

Overclocker dürfen sich über folgende Features freuen:
• ASUS AI Booster Utility • Precision Tweaker 2 (feinstufige Erhöhung der Spannungsversorgung) • SFS (Stepless Frequency Selection)

Dank dieser Bios-Tools lässt sich mit nur ein paar Tastenanschlägen die Taktrate der CPU und des Speichers übertakten. Weniger erfahrene Overclocker können angesichts der zahlreichen Schutzfunktionen wie zum Bespiel ASUS C.P.R.(CPU Parameter Recall) ruhig aufatmen.

Verarbeitung und Handhabung

Verarbeitung/Layout
Puncto Verarbeitung glänzt unser Testmuster durch hochwertige Materialien und eine saubere Fertigung. Die unauffälligen Passivkühler des Mainboards ermöglichen den problemlosen Einbau von größeren Prozessorkühlern (siehe Thermalright IFX-14).
Handhabung/Bios
Die aktuelle Biosversion des ASUS Mainboards punktet durch ein gut strukturiertes Interface. Selbst unerfahrene User werden sich sehr schnell zu Recht finden bzw. nur selten in die verständliche Bedienungsanleitung sehen müssen.

Lieferumfang und Preis/Leistung

Lieferumfang
Beim Lieferumfang haben sich die Damen und Herren von ASUS so richtig ins Zeug gelegt:
• UltraDMA 133/100/66 cable • FDD cable • 6 x Serial ATA cables • 1 x 2-port Serial ATA power cable • ASUS Q-Shield • User's manual • ASUS manual • 3 in 1 Q-connector • 2 x 2-port USB2.0 / 1-port IEEE1394 module • 2 x Optional Fan for Water-Cooling or Passive-Cooling only • ASUS PC Probe II • ASUS AI Suite • 3DMark 06 Advanced Edition • PC-Version S.T.A.L.K.E.R. • Kaspersky AntiVirus • ASUS Update • ADI AD1988B SupremeFX II Audio Card

Preis/Leistung
Chipsatz - Preisvergleich_1138
Günstigster Verkaufspreis - laut www.geizhals.at - Stand: 25.06.2008 - Ausgabe in Euro (weniger ist besser)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
299
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
287.8
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
255.9
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
249
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
198.9
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
194.19
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
186.93
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
156.12
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
143.88
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
142.51
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
118.7

Ohne Frage: der Preis ist absolut gerechtfertigt!

Auszeichnung/en und Danksagung

Auszeichnung/en


Vielen Dank an die Firma ASUS für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wertung

Wahrgewordene Traum für viele Zocker und OC`ler!

Der X48 ist derzeit der Vorzeige-Chipsatz aus dem Hause Intel.

Beim Rampage Formula handelt es sich ebenfalls um ein Vorzeige-Produkt/Mainboard von ASUS.

Gründe für diese Aussage sind das umfangreiche Bios, die ausgereifte Technik und das perfekte Layout.

Der üppige Lieferumfang und das clever gestaltete Kühlungssystem sprechen ebenfalls für den Kauf des Rampage Formula.

Vor allem Gamer und Overclocker werden mit unserem Testmuster vollauf zufrieden sein.

90%
Leistung
9
Technik
9
Verarbeitung
9
Bios
9
Ausstattung
9
Preis
9
Richtig gut
  • Leistung
  • Stabilität
  • unterstützt CrossFire(X)
  • Technik und Features (Intel X48 Chipsatz)
  • Layout
  • Verarbeitung
  • Lieferumfang
  • geringe Leistungsaufnahme (Chipsatz)
  • geringe Wärmeentwicklung
  • Overclocking-Features
  • übersichtliches Bios
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • kein SLI-Support
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben