ASUS Rampage Formula
Vor einigen Wochen haben wir das ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n auf den Prüfstand geschickt.
Von Christoph Miklos am 28.04.2008 - 15:11 Uhr

Intel X48 im Detail

Übersicht und Vergleich
Werfen wir zunächst einmal einen Blick auf die technischen Spezifikationen des X48, und vergleichen diese mit denen der etwas älteren Intel Chipsätzen a la X38 und P35:
*für eine größere Darstellung auf das Bild klicken!
Neuerungen und Verbesserungen
Nach wie vor unterstützen die aktuellen Intel Chipsätze keinen SLI-Support. Gamer können also „nur“ zur Multi-GPU-Lösung von AMD/ATI greifen - CrossFire(X). Zu den neuen Highlights des X48 Chipsatzes zählt die Unterstützung von DDR3 Speichermodulen (bis 1600 MHz). Auch der Frontsidebus kann nun mit einer Taktrate von bis zu 1600 MHz betrieben werden. Abgerundet wird das ganze durch die MCH-Architektur (Memory Controller Hub) und dem Fast-Memory-Access - beide Technologien verbessern die Leistung des Systems.
Ein paar Sätze von Intel zum X48 Cipsatz
„Angesichts des zunehmenden Ungleichgewichts zwischen CPU- und Speicherleistung ist die Optimierung des Speicher-Controllers umso wichtiger, um aus dem Speicher-Subsystem die größtmögliche Leistung herauszuholen. Die neu entwickelte MCH-Architektur (Memory Controller Hub) des Intel® X48 Express-Chipsatzes verbessert deutlich die Gesamtleistung des Systems, da durch den neuen 1600-MHz-Systembus die verfügbare Bandbreite optimiert und durch Intel® Fast-Memory-Access die Speicherzugriffszeit verkürzt wird. Diese technologischen Innovationen führen zu einer optimierten und intelligenten Systemarchitektur, die die Leistung des Systemspeichers wesentlich verbessert. Die aktualisierte MCH-Architektur unterstützt auch die mit 45-nm-Prozesstechnologie gefertigten Intel® Core™2 Prozessoren der nächsten Generation sowie breitere interne Datenbusse, die DDR3-Zweikanalspeicher mit 1600 MHz unterstützen.“

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen