Anschlüsse und Technik Mit zwei PCI-Express-3.0-x16-Slots (x16/x8) bietet das ASUS Mainboard SLI- und CrossFire-Support. Die Lanes für die Bereitstellung der PCI-Express-x16-Slots übernimmt dabei die verbaute CPU. Demnach kann nur eine Grafikkarte auf die kompletten 16 Lanes zugreifen.
Ebenfalls verbaut sind: 1x PCIe 2.0 x16 (x4), 3x PCIe 2.0 x1, 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4/SATA, 22110/2280/2260/2242) und 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x2/SATA, 2280/2260/2242).
Bluetooth und WLAN gibt es bei unserem Testmuster nicht.
Folgende Anschlüsse findet man intern:
1x USB 3.1 (20-Pin Key-A, X470)
2x USB 3.0
4x USB 2.0
6x SATA 6Gb/s (X470)
1x seriell
1x TPM-Header
Die externen Anschlüsse in der Übersicht:
1x HDMI 1.4
1x DisplayPort 1.2
2x USB-A 3.1 (ASM1143)
1x USB-C 3.0
5x USB-A 3.0
1x Gb LAN (Intel I211-AT)
5x Klinke
1x Toslink
1x PS/2 Combo
Features M.2: Dank M.2-Support können auf dem Board zwei kompakte M.2-SSDs verwendet werden. Die maximale Transferleistung dieser Schnittstelle liegt bei 32 Gigabit pro Sekunde.
Aura Beleuchtung: Anpassbare ROG-Beleuchtung per Software. Verschiedene Beleuchtungsmodi möglich (zum Beispiel pulsierend zum Takt der Musik) und RGB-Farbraum.
Realtek ALC1220/ASUS SupremeFX: Die ASUS-Soundlösung bietet DTS-Support und hochwertige ELNA Kondensatoren. In der umfangreichen Software können zudem zahlreiche Einstellungen vorgenommen und vordefinierte EQ verwendet werden.
Kommentar schreiben